Viel Lob, harte Kritik und kuriose Sprüche für Hohentwiel, Kirchen und Moscheen oder das Cano: Wer sich die Online-Bewertungen bei Google für einige Ziele in Singen anschaut, findet Einiges zum Schmunzeln.
Das Online-Portal i-Kfz der Zulassungsstellen ist zum Monatsanfang landesweit freigeschaltet worden. Eine gute Idee, um Behördengänge zu vermeiden – doch in einigen Kreisen verläuft der Start holprig. Woran liegt das?
Papa ist gestorben und plötzlich ist alles anders als zuvor. Bei Todesfällen lernen hinterbliebene Elternteile, dass Trauer bei Kindern aus einer Mischung verschiedener Gefühle besteht. Wer helfen kann – und wie.
Es hat für Aufsehen gesorgt, als zwei Frauen kiloweise Gemüse aus Kleingärten gestohlen haben. Gärtner aus der Region schwanken zwischen "Wenn man will, kommt man überall rein" und "Bei uns kommt eigentlich nichts weg".
Bei Hegne soll ein Tunnel entstehen, der dem Ort Ruhe und den Autofahrern zügiges Vorankommen geben soll. Doch die Baustelle liegt häufig verlassen da. Ein Rundgang zeigt, wie die Natur Anspruch auf das Gelände erhebt.
Im zweiten und letzten Teil des SÜDKURIER-Sommerinterviews mit Bernd Häusler geht es um Flüchtlinge, AfD-Hoch und Kita-Betreuung. Doch wie steht es eigentlich um langersehnte Projekte wie Hallenbad oder Feuerwehrhaus?
Eigentlich sollte die Halle in Singen seit März wieder leer stehen, doch es hat Monate gedauert, bis hier tatsächlich Schulsport und Vereinstraining möglich sind. Woran das liegt und ob eine erneute Belegung droht.
Das mit etwa 1000 Jahren älteste Kirchenglöcklein Baden-Württembergs wurde nun öffentlich nachgegossen. Viele interessierte Gäste verfolgten das Schauspiel, bei dem historische Methoden zum Einsatz kamen.
Seit einem Jahr ist Jan Lipinski der Pfarrer der Seelsorgeeinheit Krebsbachtal-Hegau. Warum er so schnell nicht wieder weg will und wie er alten Traditionen mit viel Kreativität wieder erfolgreich Leben einhauchen konnte