In der Dillstraße wird das Haus der Familie Blank abgerissen, wo 1957 ein Teil der ehemaligen Gerberei explodierte. Die damals achtjährige Charlotte Blank erinnert sich an das schwerste Unglück seit dem Weltkrieg.
Es soll 49 Euro monatlich kosten und ab Mai Fahrten im Nahverkehr in ganz Deutschland ermöglichen. Allerdings sind in der Grenzregion zur Schweiz ein paar Besonderheiten zu beachten.
Betrüger haben mehrere tausend Euro erbeutet, nachdem sie über die Verkaufsplattform an die Daten eines Konstanzers gelangt sind. Das Geld konnten die Kriminellen einfach vom Konto ihres Opfers abbuchen.
Die Standorte sind gesichert, doch das heißt nicht, dass alles weitergeht wie bisher. Galeria Karstadt will Flächen untervermieten – gerne auch ans Rathaus. Die Rechnung geht dann an die Steuerzahler.
Der Bund ist Bauherr. Das Regierungspräsidium plant. Die Baufirmen bauen. Und Autofahrer wie Anwohner leiden. Teil 4 der B33-Serie zeigt, wie sich Probleme an der Baustelle bündeln – und niemand Verantwortung übernimmt.
Das Wochenende bringt milde Temperaturen und reichlich Sonnenschein. Auch danach sieht das Wetter gut aus. Allerdings gibt es auch schlechte Nachrichten: Der Januar und Februar waren deutlich zu trocken – und zu warm.
Einen barrierefreien Bahnhof hätte die Stadt längst haben können, wäre die Seetorquerung nicht dazwischen gekommen. Nun plant die Bahn neu und das dauert. Wie der Zeit- und Kostenplan aussehen.
Bei der Umsetzung der Preisbremsen für Strom und Gas ist es bei den Stadtwerken Konstanz zu Problemen gekommen. Teilweise waren die dafür notwendigen Verbrauchsprognosen nicht korrekt.
Mit der Post kommt die Gefahr, doch glücklicherweise erkennt ein Unternehmer aus dem Schwarzwald das Schreiben von Betrügern wegen der verdächtigen Bankverbindung. Das Geld sollte ins Ausland überwiesen werden.