Die Schweiz und Deutschland

Gemeinsam leben und arbeiten in der Grenzregion

Schweiz-Deutschland Dossier
Quelle: Nelos - stock.adobe.com
Zugang zu allen Inhalten in Web & App 30 Tage kostenlos testen
Egal ob es um Wirtschaft, Politik, Gesellschaft oder Freizeit geht – das Leben entlang der Grenze zwischen Deutschland und der Schweiz ist so vielfältig wie spannend. Unsere Reporter kennen sich hier bestens aus und liefern Ihnen täglich aktuelle News und tief recherchierte Storys.

Top News

Dieses Symbolbild zeigt Schweizer Banknoten und eine deutlich höhere Summe, als die, um die es vor Gericht ging: 90 Franken nahm die ...
Kanton Aargau Dreist! Frau findet Portemonnaie mit einer Bankkarte und geht einkaufen
Eine 28-Jährige findet in einem Restaurant in Klingnau ein Portemonnaie. Statt es abzugeben, zahlt sie mit einer fremden Bankkarte in zwei Läden in Döttingen. Doch die Sache fliegt auf.
Schaffhausen In Schaffhausen fährt bald der erste selbstfahrende Bus im Linienverkehr – Würden Sie einsteigen?
Mit dem Projekt Linie 13 startet der Verein Swiss Transit Lab (STL) in Schaffhausen bald in die Zukunft der automatisierten Mobilität. Wie funktioniert das Fahrzeug und wo wird es unterwegs sein?
Kreuzlingen Attila darf leben! Das Lämmchen muss den Schlachter nicht mehr fürchten
Der kleine Schafbock Attila wird nicht auf der Schlachtbank enden, denn das Lamm aus dem Tierpark Kreuzlingen bekommt ein neues Zuhause. Dort darf er als ausgewachsenes Walliser Schwarznasenschaf für Nachwuchs sorgen.

Alle Nachrichten aus der Grenzregion

Bodensee Bei der Schifffahrt gelten bald Zonentarife – Was läuft auf dem See zukünftig anders?
Neue Fahrpläne für die Schiffe und höhere Fahrpreise für die Passagiere: Kurz vor Beginn der neuen Saison informieren die Chefs der Schiffsbetriebe aus Deutschland, Österreich und der Schweiz über Veränderungen.
Auf dem Motorschiff „Überlingen“ stellen die Vereinigten Schifffahrtsunternehmen für den Bodensee ihre Pläne für die Saison vor.
Leibstadt Rekordproduktion beschert Atomkraftwerk so niedrige Kosten pro Kilowattstunde wie noch nie
Mit einer Produktion von netto 9753 Gigawattstunden Strom und Kosten von nur 4,56 Rappen pro Kilowattstunde hat das Schweizer Kernkraftwerk Leibstadt im 2022 nach eigenen Angaben zwei neue Rekordmarken erreicht.
Mehr Strom als in den Jahren zuvor hat das Schweizer Kernkraftwerk Leibstadt nach Unternehmensangaben im Geschäftsjahr 2022 produziert. ...
Krieg Die Schweiz vergrault ihre Partner im Westen: Waffen für Saudi-Arabien, gar nichts für die Ukraine
Berlin wartet weiter auf die Panzer-Freigabe aus Bern. Die Schweizer liefen derweil lieber an Kriegsparteien in anderen Weltregionen – oder verschrotten Waffen, die der Ukraine nutzen könnten, gleich komplett.
60 Rapier-Flugabwehrsysteme ließ die Schweiz zuletzt verschrotten, statt sie der Ukraine zur Verfügung zu stellen.
Verkehr Mit dem 49-Euro-Ticket über die Grenze: Kommt eine Schweiz-Erweiterung für Pendler?
Verkehrsverbünde können das Deutschlandticket anpassen. Das Land bringt eine Schweizerweiterung ins Spiel. Doch VHB, WTV und RVL haben andere Angebote für Grenzpendler – in einem Verbund kann dennoch mehr gespart werden.
Eine S-Bahn der Linie 36 im Waldshuter Bahnhof. Wer mit ihr in die Schweiz will, kann auf Kombiangebote setzen.
Kanton Aargau Rubbellose heimlich freigerubbelt – Gericht verhängt eine saftige Geldstrafe
Die beschuldigte Person nutzt ihre Anstellung in einem Aargauer Spielsalon, um fleißig die Gewinncodes freizulegen, ohne dafür zu bezahlen – und das acht Jahre lang. Dafür gibt‘s jetzt die Quittung.
Das Gericht verurteilt eine ehemalige angestellte Person eines Aargauer Spielsalons, weil sie acht Jahre lang Lose freirubbelt, ohne zu ...
Fachkräftemangel Letzter! Warum Deutschland kaum Fachkräfte lockt – und was Österreich und die Schweiz besser machen
Ausländische Fachkräfte sind gefragt, nicht nur hierzulande. Im Bodenseeraum ist der Konkurrenzdruck besonders hoch. So schneiden Deutschland, Österreich und die Schweiz in einer aktuellen Umfrage ab.
In Deutschland ziehen im internationalen Vergleich nur relativ wenige Menschen einen Handwerksberuf in Betracht. Fachkräfte aus dem ...
Gailingen Da wird getanzt und mahnend gedacht: Brücke über den Rhein wird zum Ort der Begegnung
Die Holzbrücke verbindet Gailingen und Diessenhofen und ist Ausdruck gemeinsamer Geschichte: Erst war sie Weg in die Freiheit, dann trennte sie Deutschland und Schweiz. Nun konnten sich dort viele Menschen neu begegnen.
Dicht gedrängt erwarteten die Besucher die Begrüßung durch Bürgermeister Thomas Auer (links) und Stadtpräsident Markus Birk zur ...
Waldshut-Tiengen/Koblenz Wenn über den Rhein Ersatzbusse rollen, können Ausfuhrscheine trotzdem abgefertigt werden
Bauarbeiten an der Eisenbahnbrücke zwischen Waldshut und Koblenz: Einkaufstouristen, die den Schienenersatzverkehr nutzen, können wie gewohnt am Waldshuter Bahnhof ihre Zettel abstempeln lassen.
Zöllner fertigen Ausfuhrscheine ab (Symbolbild). Auch während der Sperrung der Bahnbrücke zwischen Waldshut und Koblenz, wenn ...
Kreuzlingen Lämmchen Attila sucht ein neues Zuhause, sonst könnte ihm der Schlachter drohen
Vor einem Monat sind die herzigen Zwillingslämmer Ayla und Attila im Tierpark Kreuzlingen zur Welt gekommen. Noch ist die Zukunft des kleinen Bocks ungewiss. Seine Pflegerin hofft, ihn anderswo unterbringen zu können.
Die kleinen Walliser Schwarznasenschafe Attila und Ayla sind am 23. Februar im Tierpark Kreuzlingen zur Welt gekommen.
ÖPNV Gäubahn, Fähre, Schweizer Strecken: Update dazu, wo das 49-Euro-Ticket gelten soll und wo nicht
Ab Mai 2023 soll das 49-Euro-Ticket im Nahverkehr gelten. Alles klar also? So einfach ist es nicht. Gerade in der Region gibt es ein paar Besonderheiten – und eine Überraschung zeichnet sich ab.
Der Rhyhas verkehrt zwischen Singen und Schaffhausen, hier hält er in Gottmadingen. Obwohl er über Schweizer Gebiet führt, dürfte er ...
Kanton Aargau Mit 89 Sachen durch die Tempo-30-Zone in der Schweiz: Raser vor Gericht
Ein 39-Jähriger verirrt sich in Rütihof in der Schweiz und fährt, während er das Navi programmiert, viel zu schnell durch eine 30er-Zone. Nun muss er sich vor dem Bezirksgericht in Baden verantworten.
Unser Symbolbild zeigt ein Verkehrsschild in Deutschland, das auf eine Tempo-30-Zone hinweist. Ein 39-Jähriger fuhr während er das Navi ...
Waldshut-Tiengen Busse statt Züge fahren ab 1. April zwischen Waldshut und Koblenz: Was Pendler jetzt wissen müssen
Wegen Bauarbeiten an der Eisenbahnbrücke in die Schweiz ist die Strecke Waldshut-Koblenz ist von 1. April bis 29. Oktober 2023 gesperrt. Hier die wichtigsten Antworten zu den Fahrplanänderungen im Grenzverkehr.
Eine S-Bahn der Linie 36 im Waldshuter Bahnhof. Wer mit ihr in die Schweiz will, kann auf Kombiangebote setzen.
Daten-Story Neue Auswertung: So viele Grenzgänger leben in Ihrer Gemeinde
Wie viele Menschen leben in Deutschland und arbeiten in der Schweiz? Diese exklusive SÜDKURIER-Datenanalyse zeigt, wo die meisten Grenzgänger leben und welche Kantone die beliebtesten Arbeitsorte sind.
Bild : So viele Grenzgänger leben in Ihrer Gemeinde
Schaffhausen Das Publikum war hingerissen – Autorin Judith Hermann eröffnet die Erzählzeit
Die 14. Auflage des grenzüberschreitenden Literaturfestivals hat in Schaffhausen begonnen. In der Kammgarn-Halle las die Schriftstellerin über das Schreiben und Leben. Und Elina Duni begeisterte mit Volksliedern.
Judith Hermann (links) im Gespräch mit Moderatorin Monika Schärer auf der Kammgarn-Bühne in Schaffhausen.

Unser Team ist immer mittendrin

Wir recherchieren und schreiben für die Menschen in der Grenzregion Die Region entlang der Grenze zwischen Deutschland und der Schweiz vereint ganz unterschiedliche Kulturen, Sprachen und Gewohnheiten. Gemeinsam leben und arbeiten hier Menschen aus beiden Ländern, so auch unsere Reporterinnen und Reporter: Sie sind mittendrin, und berichten für Sie täglich aus den Regionen, die die Schweiz und Deutschland verbinden.

Haben sie Anregungen, Tipps oder Fragen? Dann senden Sie uns gern eine Nachricht!

So tickt die Schweiz

Hochrhein/Schweiz Schwingen, Steinstoßen und Hornussen: Die Schweizer Nationalsportarten kurz erklärt
Von der Schweizer Version des Ringkampfes, dem Schwingen, haben Sie sicher bereits gehört. Aber kennen Sie auch die beiden anderen Nationalsportarten unseres Nachbarlandes, das Hornussen und das Steinstoßen? Wir erklären, wie sie funktionieren und warum sie dank Turnvater Jahn zu Nationalspielen erklärt wurden.
Bild : Schwingen, Steinstoßen und Hornussen: Die Schweizer Nationalsportarten kurz erklärt
Baden-Württemberg/ Schweiz Warum hat das Biberli mit dem Nagetier nix zu tun? Wir erklären diese Lebkuchenspezialität und viele weitere Begriffe aus der Schweiz
Was Müesli oder Rösti ist, weiß fast jeder. Den Samichlaus kennen zumindest Menschen aus der Grenzregion. Aber kennen Sie auch die Hintergründe zu bekannten Schweizer Worten und Begriffen? Zusammen mit den Experten des Schweizerdeutschen Wörterbuchs stellt der SÜDKURIER hier eine Auswahl vor: Vom Abwart bis zum Töff, vom Ausjassen bis zum Panaché.
Zwei Symbole vereint: Ein Fahnenschwinger wirft das Schweizerkreuz vor dem Gipfel des Matterhorns in die Höhe. Die Schweiz hat uns aber ...
Hochrhein/Schweiz Diese acht Dinge sind auf der anderen Seite des Rheins einfach besser. Darum an dieser Stelle: „Danke, Schweiz!“
Es gibt bestimmte Produkte, Orte und Erfindungen, die wir keinesfalls missen möchten. Vom Taschenmesser über die Fasnachtschüechli bis hin zum Reißverschluss: Mitglieder der SÜDKURIER-Redaktion am Hochrhein stellen ihre ganz persönlichen Highlights in und aus der Schweiz vor. Danke liebe Nachbarn, dass es euch gibt!
Am Hochrhein sind Deutsche und Schweizer direkte Nachbarn. Mitglieder der SÜDKURIER-Redaktion haben sich Gedanken darüber gemacht, was ...

Grenzgeschichten

Daten-Story Mehr verdienen in der Schweiz? In diesen Berufen sind besonders viele Stellen ausgeschrieben
Als Grenzgänger in der Schweiz arbeiten? Durch immer mehr offene Arbeitsstellen stehen die Chancen auf einen Job gerade gut. Arbeitsmarktdaten zeigen, in welchen Berufsgruppen besonders viele Menschen gesucht werden.
Bild : Fachkräftemangel - diese Berufe werden gesucht
Daten-Story Wohnen in Deutschland, arbeiten in der Schweiz: Wie lebt es sich in einem Dorf, in dem jeder dritte Arbeitnehmer Grenzgänger ist?
Um die 45.000 Menschen pendeln aus dem südlichen Baden-Württemberg beruflich in die Schweiz. In einigen Orten liegt der Grenzgänger-Anteil bei mehr als 35 Prozent. Wie wirkt sich das auf das Miteinander aus? Und wie viele Menschen pendeln aus Ihrem Ort?
Bild : Grenzgänger Schweiz: So viele Pendler gibt es im Kreis Konstanz und am Hochrhein
Altersarmut Arm im reichen Land: Weshalb immer mehr Menschen in der Schweiz im Alter zu kämpfen haben
Die Schweizer Rente gilt als beispielhaft – doch Altersarmut gibt es auch dort. Eleonore Hopf aus Kreuzlingen etwa hat ihr Leben lang gearbeitet. Trotzdem ist sie auf Zuschüsse angewiesen. Das Problem verschärft sich.
Elenore Hopf lebt in einer Wohnung in Kreuzlingen. Die 83-Jährige hält sich nicht für arm. Aber ohne Unterstützung kommt sie nicht über ...

Nachrichten und Infos für die Schweiz und Deutschland

In der deutsch-schweizerischen Grenzregion leben mehrere Millionen Menschen, die meisten von ihnen haben in irgendeiner Weise einen Bezug zum jeweils anderen Land: Familie, Freunde, Bekannte, Kolleginnen und Kollegen, der Sportverein – das Leben von Schweizern und Deutschen ist in ganz unterschiedlichen Formen miteinander verwoben.

News und Storys aus der Grenzregion

Menschen auf beiden Seiten der Grenze teilen sich einen Lebensraum – selbstverständlich haben sie da auch ein gemeinsames Interesse an Nachrichten, Informationen und Geschichten aus der Schweiz und Deutschland. Sie möchten wissen was in den Kantonen Thurgau, Aargau, St. Gallen, Zürich, Schaffhausen, Basel-Landschaft und Basel-Stadt, sowie in den in der Nähe zu Schweiz liegenden Städten und Gemeinden im südlichen Baden-Württemberg los ist.

Unsere Reporterinnen und Reporter sind mittendrin

Auch unsere Reporterinnen und Reporter leben und arbeiten in dieser Grenzregion, haben hier Familie, Freunde und Bekannte – sie kennen sich hier aus! Sie recherchieren und schreiben in unseren Redaktionen entlang der deutsch-schweizerischen Grenze – zum Beispiel in Konstanz und am Hochrhein – und berichten über Wirtschaft, Politik, Gesellschaft, Kultur, Freizeit und andere Themenbereiche.

Von Einkaufstourismus bis Skiurlaub

Neben dem tagesaktuellen Geschehen gibt es viele Themen, die für die Menschen in der Grenzregion eine dauerhafte Relevanz haben. Ein Beispiel ist das Einkaufen in Deutschland, der so genannte Einkaufstourismus. Interesssant sind auch die Möglichkeiten für (Wochenend-)Ausflüge in das jeweils anderen Land: Skifahren in der Schweiz, Restaurant- und Clubbesuche in Konstanz oder Urlaub am Bodensee. Darüber hinaus: Unterschiedliche Gesetze, Verkehrsregelungen, Preise, Kosten etc., und natürlich Änderungen in Regelungen bzw. Bestimmungen.

Über all diese Themen berichten wir regelmäßig, informieren ausführlich und geben Tipps für beide Seiten der Grenze.

Blick in die Schweiz und nach Deutschland

Was denken Schweizer über Deutsche? Und umgekehrt? Sind das alles nur Klischees und Vorurteile? Warum ist die Schweiz so reich? Und ist sie wirklich so teuer? Dürfen Deutsche zu Schweizern „Grüezi“ sagen? Sind Schwingen, Steinstoßen und Hornussen wirklich Sportarten? Wie geht eigentlich Rätoromanisch? Und warum braucht man einen Ausfuhrschein, wenn man mit dem Pferd in die Schweiz reitet? Andere Länder, andere Sitten – sagt man. Aber ist das so? Und wie kam es dazu?

Wir finden: Gerade die unterschiedlichen Kulturen, Sprachen und Gewohnheiten machen unsere Grenzregion so besonders. Deshalb schauen wir uns alles, was damit zu tun hat, ganz genau an – und berichten für Sie darüber.

Grenzgänger-Infos

Es gibt zwar auch einige Menschen aus der Schweiz, die in Deutschland arbeiten, die meisten Grenzgänger (ca. 45.000) pendeln allerdings von Deutschland in die Schweiz. Für sie haben wir eine eigene Grenzgänger-Seite erstellt, mit umfangreichen News und Informationen rund Aufenthalts- und Arbeitsbewilligungen, Steuern, Versicherungen und mit weiteren Themen rund um das Arbeiten in der Schweiz.

>> Zur Grenzgänger-Seite