Am 18. September soll die Tischmesse, die letztmalig vor Corona stattgefunden hat, wiederbelebt werden. Zudem gibt es ein neues Logo, das die Marke Wirtschaftsförderung etablieren soll
Die niedergelassenen Ärzte arbeiten eng mit dem Krankenhaus zusammen. Sie befürchten, dass die Versorgung der Patienten leidet, wenn das Klinikum in einen Neubau umzieht. Denn nachziehen können sie nicht so leicht.
In einem Stockacher Kindergarten läuft eine Studie zum Thema gesunde Kinderernährung. Eine Spezialistin der Hochschule Albstadt-Sigmaringen begleitet das Projekt und sagt: „Kinder essen immer ungesünder.“
Stadtwerke und Stadt Stockach ziehen sich mit einem eigenen Projekt zurück. Die Initiative klimaschonende Mobilität Stockach will mit dem Anbieter My-e-car kooperieren
Die 65 Abiturienten des Nellenburg Gymnasiums haben einen herausragenden Abschluss gemacht – das hob auch der Schulleiter bei der Zeugnisübergabe hervor. Ein Schüler erreichte sogar 899 von 900 möglichen Notenpunkten.
Ein leicht verletzter Rollerfahrer und ein Blechschaden in Höhe von rund 5000 Euro sind die Bilanz eines Unfalls, der sich am Sonntagnachmittag gegen 17 Uhr im Kreisverkehr auf der Winterspürer Straße ereignet hat.
Eigentlich hätte der zweite Bauabschnitt der Bundesstraße 34 zwischen Espasingen und Ludwigshafen schon im Juni fertiggestellt werden sollen. Doch dazu kam es nicht. Das Regierungspräsidium erklärt die Hintergründe.
Seit fast fünf Jahren läuft die Planung für das Mammutprojekt, dass Tradition mit neuester digitaler Technik verbinden soll. Das bedeutet die Baukostenexplosion für den Neubau und so wird das Museum aussehen.
Rund 30.000 Euro Schaden sind am Samstagvormittag laut einer Mitteilung der Polizei bei einem Unfall auf der Zielstraße (B313) in Espasingen entstanden.
Der diesjährige Abiturjahrgang des Nellenburg Gymnasiums in Stockach kann sehr stolz auf sich sein: Der Durchschnitt ihres Abiturs liegt bei 1,9, gleich drei Schüler erreichten einen Schnitt von 1,0.
Die Dreierkonstellation ist in der neuen Saison im Einsatz. Weil die drei Vereine weniger Spieler haben als früher, ist die Kooperation ein Gewinn für alle Beteiligten. Und es gibt noch weitere Neuigkeiten beim FC.
Der Brand des Hofes hat die Freiwillige Feuerwehr Stockach noch mehrmals beschäftigt. Und auch sonst hatten die Einsatzkräfte kein entspanntes Wochenende.
Schon als Kind begann Lena Haak mit dem Turnen, schnell wechselte sie zum Aerobic-Turnen. Mittlerweile trainiert sie in einem Eliteteam – und das mit Erfolg, denn sie reiste kürzlich zur Weltmeisterschaft nach Portugal.
An zwei Tagen feierten hunderte Besucher in Ludwigshafen das beliebte Hafenfest. Vereine und lokale Händler sorgten für ein ausgewogenes und abwechslungsreiches Programm für alle Altersgruppen.
Bauplätze im Landkreis Konstanz sind heiß begehrt, aber selten. Doch viele Bürger träumen vom Eigenheim. Wo gebaut werden kann und was es kostet, zeigt diese Liste.
von Sven Frommhold, Albert Bittlingmaier, Anna Schneider und Stephan Freißmann
Eigentlich wollten Janine und Christian Geller in Hoppetenzell ein Eigenheim bauen. Doch dann ging einiges schief. Nun will das Paar andere warnen. Mit Tipps vom Gutachter.
Was tun, wenn jemand im Wasser in Not gerät? Wie kann eine solche Situation überhaupt vermieden werden? Und: Wie verhalte ich mich, wenn ich selber beim Schwimmen Hilfe brauche? Sybille Rinn von der DLRG antwortet.
Die Feuerwehren Stockach und Mühlingen waren bis Freitagvormittag mit mehreren Abteilungen und 60 Einsatzkräften vor Ort bei Winterspüren. Eine besondere Schwierigkeit war die Löschwasserversorgung.
Mehr als ein Jahr nach dem Beschluss ist er da: Mühlingens neuer Mietspiegel sagt nicht nur – digital oder in gedruckter Form – wie hoch die Durchschnittsmiete ist. Er gibt auch eine Richtung, wie viel angemessen ist.
Fast 30 Jahre lang war der Stockacher Stadtbaumeister im Amt und setzte in der Zeit unzählige Projekte um. Ein besonderes Anliegen waren Schulen. Nun wurde er in den Ruhestand verabschiedet – zumindest teilweise.
Gibt es in Zukunft weniger Arztpraxen im Stockacher Raum? Wo will das MVZ die nötigen Kassenarzt-Sitze hernehmen und warum braucht es überhaupt so eine Einrichtung? Geschäftsführer und Bürgermeister beziehen Stellung.
Urs Glänzel hat tausenden Menschen in Konstanz das Tanzen beigebracht. Jetzt vertraut er seine Tanzschule Inga und Sven Trösch an. Der Tanzlehrer ist sich sicher: "Walzer tanzen ist ein wenig wie Radfahren."
Zu einer Vielzahl von Schockanrufen kommt es laut Polizei aktuell im Kreis Konstanz. Ein angeblicher Verwandter soll einen Unfall gehabt haben, die Betrüger verlangen eine Kaution. Die Polizei rät sofort aufzulegen.
Für die Stockacher Tafel ist die aktuelle Situation nicht leicht, denn es gibt immer mehr Kunden und weniger Lebensmittel. Am Samstag, 2. Juli, will die Tafel über ihre Arbeit und den neuen Laden informieren.
Die 23-Jährige aus Leibertingen teilt als Bloggerin ihr Leben mit mehreren zehntausend Menschen. So will sie Wissen zur Landwirtschaft vermitteln und zeigen, dass auch Frauen anpacken. Kürzlich tat sie das in Stockach.
Aus mehr oder weniger Tiefe reichen sie mitunter bis an die Wasseroberfläche – und sorgen bei Schwimmern mitunter für Ekel oder auch Panik. Doch geht von Wasserpflanzen im Bodensee tatsächlich eine Gefahr aus?
Gas- und Strom-Preise werden bald verdoppelt, sagt Norbert Reuter, Geschäftsführer der Stadtwerke Konstanz, im Interview. Im Winter könnte es noch schlimmer kommen: geschlossene Bäder und private Haushalte ohne Heizung.
Am 14. Juli soll der Waldsiedlungstunnel der Bundesstraße 33 eröffnen. Damit das klappt, fand am heutigen Dienstag eine Brandschutzübung statt. Wie die ablief, sehen Sie im Video.
Die Beamten kontrollieren den jungen Mann am Grenzübergang Konstanz-Autobahn. Wie sich wenig später herausstellt, wird nach dem 30-Jährigen mit Haftbefehl gefahndet. Dennoch kann er am Ende von dannen ziehen.
Am Vormittag steigt aus dem Waldsiedlungstunnel, der in wenigen Tagen für den Verkehr freigegeben werden soll, schwarzer Qualm empor. Das Feuer im Innern des neuen Bauwerks wurde jedoch bewusst herbeigeführt.