Ein beträchtlicher Teil der Polizeiarbeit besteht derzeit in der Kontrolle der Einhaltung von Corona-Regeln in der Öffentlichkeit. Laut Revierleiter Willi Streit steigt die Zahl der Verstöße. Derweil versuche die Stadt die über 80-Jährigen, Bedürftigen und Familien in Zeiten der Pandemie zu unterstützen, versichert Bürgermeisterin Monika Laule.
Mit acht Ja- und zwei Nein-Stimmen stimmt der Ortschaftsrat dem Bebauungsplan zu und geht damit Kompromisse ein. Noch in diesem Jahr soll gebaut werden dürfen.
Haare schneiden darf Daniela Mader zurzeit nur zuhause. Die Arbeit im Salon fehlt ihr sehr. Sie erzählt, warum das so ist und was sie nach dem ersten Lockdown erlebt hat.
Weil Ablagerungen Abflüsse in der Kläranlage verstopften, mussten Taucher diese absaugen. Keine leichte Aufgabe: Im Faulturm ist es heiß und stockdunkel, zudem wiegt die Schutzausrüstung insgesamt 66 Kilogramm.
Die Corona-Pandemie belastet die Veranstaltungsbranche stark. Viele in ihr Tätige sind seit März quasi arbeitslos. Wie geht es Ihnen damit? Ein Interview mit einem Leidtragenden.
Nachdem es am Freitagabend zu Rauchentwicklung in der Christuskirche in Radolfzell kam und die Feuerwehr zunächst von einem Schwelbrand an einem Sicherungskasten ausging, ermittelt die Polizei laut der evangelischen Kirchengemeinde nun wegen vermuteter Brandstiftung und Vandalismus.
Systemrelevant (12): Wie Sinje Schulz, Biologielehrerin am Friedrich-Hecker-Gymnasium, 2020 unter Corona-Bedingungen wahrnahm, was sie herausforderte und was ihr Mut machte
Wenn es schneit und taut, entstehen mitunter süße bis kuriose Szenen in der Natur. Bevor der Schnee bald weg ist, zeigen wir Ihnen noch einmal unsere Highlights in Bildern.
Freilebende Wasservögel sind von der Krankheit längst nicht so gefährdet wie Tiere in der Haltung, neigen aber dazu, das Virus schnell zu verbreiten. Besonders die Übertragung auf Hühner und Gänse macht den Haltern Sorgen.
Die evangelische Christuskirche ist eigentlich bereit für die Sanierung. Doch schon kurz nach dem Beginn der Sanierungsphase hat es Schäden und ein kleines Feuer gegeben. Ursprünglich war von einem Schwelbrand an einem Sicherungskasten die Rede, nun ist klar: Es handelt sich um Vandalismus.
Die Narren in der Region zwischen Bodensee, Schwarzwald und Hochrhein lassen die fünfte Jahreszeit trotz Corona-Pandemie nicht ganz ausfallen. Wir bündeln hier die Termine von digitalen Veranstaltungen – die Auflistung ergänzen wir kontinuierlich. Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung. Sie planen mit Ihrer Zunft eine Video-Veranstaltung? Dann schreiben Sie uns!
Alois Peter hat sein Leben den Kindern und Jugendlichen von Radolfzell gewidmet. Jetzt ist der ehemalige Schulleiter der Teggingerschule und Stadtrat im Alter von 84 Jahren gestorben.
Der Radolfzeller Behindertenrat diskutiert bei einer Videokonferenz eine Fülle von Anliegen. Auch wenn seine Arbeit durch die Corona-Pandemie beeinträchtigt ist, stellt das Gremium großes Interesse an seiner Arbeit fest.
Endlich wieder mal richtig Schnee: Viele Menschen erfreuen sich an verschneiten Landschaften und herrlichen Lichtspielen. Nach wochenlangem Nebel und nicht enden wollenden Einschränkungen durch die Corona-Pandemie kommt der Schnee gerade recht. Auch wenn er vereinzelt mit etwas Mühsal verbunden sein kann.
So viel Schnee hat es in den Städten am Bodensee und im Hegau schon lange nicht mehr gegeben. Innerhalb kürzester Zeit haben sich am 14. und 15. Januar Konstanz, Radolfzell, Singen und Stockach in ein Winterwunderland verwandelt.
Bei allem Sparzwang möchte der Gemeinderat nicht an kulturellen oder sozialen Vereinen sparen, diese sollen ihre Zuschüsse behalten. Auch wird trotz Pandemie und schwieriger Finanzlage in die Jugendarbeit der Vereine investiert. Doch für etliche Großprojekte, vor allem auch in den Ortsteilen, sieht es aktuell eher schlecht aus. Ob, wie und wann diese realisiert werden, dass muss erst noch entschieden werden. Für 2021 ist fast alles verschoben oder abgesagt.
Die Narrenmusik ruft zum virtuellen Hemdglonkerumzug auf. Die Redakteurin fühlt sich ertappt, sie kann nicht einmal Triangel spielen, schon gar nicht kleppern.
Seit Ende 2020 wird den Kliniken des Gesundheitsverbundes Landkreis Konstanz (GLKN) versprochen, dass sie Impfstoff gegen das Coronavirus erhalten sollen. Bisher ist noch nichts angekommen. Der Frust in den Kliniken wächst.
Der parteiübergreifende Vorstoß sieht außerdem eine Quarantäne für Touristen vor. Kritik kommt deshalb aus der Übernachtungs-Branche, die auf die wirtschaftlichen Folgen eines solchen Schritts hinweisen. Vertreter der grenznahen Kantone wiederum fürchten Chaos und Staus an der Grenze, wenn sich Berufspendler testen lassen müssen. Welche Folgen hätten die neuen Vorschläge für Grenzgänger aus Deutschland?
Weil wegen Corona keine Präsenzveranstaltungen stattfinden können, lädt die Froschzunft Hoppetenzell ins Internet ein. Teilnehmer können von zuhause aus Bilder und Grüße einschicken.
Südbadens Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer berichtet von einem bewegten Jahr für ihre Behörde. Zwar plädiert sie für möglichst durchlässige Grenzen, befürwortet jedoch eine einseitige Grenzschließung, wenn die Sieben-Tages-Inzidenz in einem Nachbarland bedenklich steige.
Am 6. März 2020 wurde im Landkreis Konstanz der erste Coronavirus-Fall bestätigt. Seither hat sich in der Region viel verändert. In diesem Artikel bündeln wir für Sie die wichtigsten Informationen.