Der Verein möchte das idyllisch gelegene Worblinger Schwimmbad bekannter machen und künftig auch für Kunst- und Kulturveranstaltungen, Feste und musikalische Frühschoppen nutzen.
Bürgermeister Johannes Moser lobt den Einsatz der jungen Menschen und freut sich auf eine gute Zusammenarbeit. 22 Jugendliche stellten sich in Engen zur Wahl.
Demonstranten informieren in der Singener Fußgängerzone über die Agrarpolitik der indischen Regierung und solidarisieren sich mit den Bauern in ihrer Heimat. Sie hoffen auf Hilfe durch die deutsche Politik.
SÜDKURIER-Kolumnistin Ulrike Blatter kennt mehrere Fälle, in denen Menschen an oder mit dem Coronavirus gestorben sind. Ein öffentlicher Hinweis auf eine Infektion findet sich in Todesanzeigen nicht. Dabei sollte man die soziale Ausgrenzung sich nicht noch weiter ausbreiten lassen, findet sie.
Die Pflegeheime im Hegau sind seit bald einem Jahr mit Corona beschäftigt. Infektionen von Bewohnern und Mitarbeitern beschäftigen die Führungskräfte rund um die Uhr. In manchen Einrichtungen gab es sogar Tote. Die Verantwortlichen hoffen nun auf einen baldigen Impftermin und versuchen trotz allem, Besuche zu ermöglichen.
„Früher gab es noch richtige Winter“ oder „so viel Schnee gab es noch nie“? Wir haben in den Aufzeichnungen des Deutschen Wetterdiensts geschaut, wie viel Schnee in den letzten Jahren wirklich lag – und fragen einen Experten, wie das mit dem Klimawandel zusammenhängt.
Bene Müller, Chef des Projekt-Planers Solarcomplex, über einen neuen Solar-Boom auf Äckern, die Kosten der Energiewende und Hoffnung für frustrierte Windkraft-Planer im tiefen Süden Baden-Württembergs.
Fast alle offiziellen Veranstaltungen der Fasnacht fallen in diesem Jahr Corona-bedingt aus – die Fasnacht gibt es aber trotzdem. Elf Narren der Region erzählen in der Serie, wie sie Fasnet feiern – heute John Weber von der Gottmadinger Gerstensack-Zunft.
Angela Beck ist Altenpflegerin. Schon im echten Leben hilft sie anderen Menschen. Im Privatleben setzt sich die 44-Jährige gegen Hasskommentare und Fake News ein. Dabei wird sie selbst zur Zielscheibe von Nutzern, die ihren Frust im Netz ablassen und sie beleidigen oder ihr gar eine Vergewaltigung wünschen. Porträt einer Frau, die zu mehr gesellschaftlicher Verantwortung des Einzelnen aufruft.
Bei einem Termin von Dorothea Wehinger (Grüne) mit dem Landesminister gab es viel Kritik am Start der Corona-Impfungen. Lucha benannte die Impfstoffknappheit als zentrales Problem.
Mit dem Rollator durch den Schnee und mit den Öffentlichen nach Singen – das ist mit 81 Jahren und einer Seh- sowie Gehbehinderung eine echte Herausforderung. Auf dem Weg sah sich Wolfgang Betz mit zahlreichen Schwierigkeiten konfrontiert, die er durch die spontane Hilfe seiner Mitmenschen meistern konnte.
Eine Welschinger Firma für archäologische Ausgrabungen erfuhr aus dem SÜDKURIER vom Zelteinsturz und hilft mit eine Unterkunft aus. Geschäftsführer Armin Höfler sagt: "Im Hegau halten wir zusammen." Auch ein Spendenkonto wurde in der Zwischenzeit eingerichtet.
Fast alle offiziellen Veranstaltungen der Fasnacht fallen in diesem Jahr Corona-bedingt aus – die Fasnacht gibt es aber trotzdem. Elf Narren der Region geben Auskunft, wie sie Fasnet feiern – heute mit Dagi Wenzler-Beger vom Narrenverein Burg Rosenegg
In der Singener Innenstadt gehen wieder mehr Lichter an. Im zweiten Lockdown reagiert der Einzelhandel mit kreativen Angeboten. Kunden können bestellte Waren an der Ladentür abholen.
Mezar Al Barjas erlitt bei einer Messerattacke als Insasse eines Kleinbusses am Friedrich-Ebert-Platz am 14. Dezember lebensgefährliche Verletzungen. Im SÜDKURIER-Interview lassen wir das Opfer zu Wort kommen
Die Corona-Verordnung zeigt Wirkung: Nur noch wenige Autos mit Schweizer Kennzeichen auf den Parkplätzen, wie in Gottmadingen, Rielasingen-Worblingen und Gailingen, zu sehen. Dort werden aber auch Autohalter verbal angegangen, obwohl sie zum Einkauf berechtigt sind, wie etwa Deutsche mit Schweizer Firmenwagen. Die Polizei kontrolliert sporadisch. Ordnungsämter der Gemeinden verzichten darauf.
Die Narren in der Region zwischen Bodensee, Schwarzwald und Hochrhein lassen die fünfte Jahreszeit trotz Corona-Pandemie nicht ganz ausfallen. Wir bündeln hier die Termine von digitalen Veranstaltungen – die Auflistung ergänzen wir kontinuierlich. Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung. Sie planen mit Ihrer Zunft eine Video-Veranstaltung? Dann schreiben Sie uns!
Unbekannte Täter haben in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag auf dem Parkplatz Nellenburg an der Autobahn 98 hochwertige Schwerlastrollen aus einem Lastwagen gestohlen.
Einzelhändler berichten von Umsatzeinbrüchen in Millionenhöhe, es gibt Sorge, dass die Hilfsprogramme nicht ausreichen: Die Ungewissheit im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie nagt am Singener Einzelhandel.
Am 9 Dezember 2020 ging der Neue Zentrale Omnibusbahnhof nach zweijähriger Bauzeit in Betrieb. Durch den Neubau ist ein moderner überdachter Busbahnhof mit elf barrierefreien Bussteigen auf einer Länge von rund 163 Metern entstanden.
Der parteiübergreifende Vorstoß sieht außerdem eine Quarantäne für Touristen vor. Kritik kommt deshalb aus der Übernachtungs-Branche, die auf die wirtschaftlichen Folgen eines solchen Schritts hinweisen. Vertreter der grenznahen Kantone wiederum fürchten Chaos und Staus an der Grenze, wenn sich Berufspendler testen lassen müssen. Welche Folgen hätten die neuen Vorschläge für Grenzgänger aus Deutschland?
Ein beträchtlicher Teil der Polizeiarbeit besteht derzeit in der Kontrolle der Einhaltung von Corona-Regeln in der Öffentlichkeit. Laut Revierleiter Willi Streit steigt die Zahl der Verstöße. Derweil versuche die Stadt die über 80-Jährigen, Bedürftigen und Familien in Zeiten der Pandemie zu unterstützen, versichert Bürgermeisterin Monika Laule.
Südbadens Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer berichtet von einem bewegten Jahr für ihre Behörde. Zwar plädiert sie für möglichst durchlässige Grenzen, befürwortet jedoch eine einseitige Grenzschließung, wenn die Sieben-Tages-Inzidenz in einem Nachbarland bedenklich steige.
Die Schüler sollen weiter Spaß an ihren Instrumenten haben. Dafür hat die Schule sich einiges einfallen lassen, um trotz Corona-bedingter Schließung weiter arbeiten zu können. 1000 der etwa 1200 Schüler bekommen nun Fernunterricht.
Am 6. März 2020 wurde im Landkreis Konstanz der erste Coronavirus-Fall bestätigt. Seither hat sich in der Region viel verändert. In diesem Artikel bündeln wir für Sie die wichtigsten Informationen.