Seit rund einem Jahr ist das Leben der Teenager auf den Kopf gestellt – auch in Konstanz. Im Kurzfilm "Social distance – we have to stick together", der auf YouTube verfügbar ist, haben Jugendliche die Erfahrungen der vergangenen Monate verarbeitet. Naomi (18), Karla (16), Una (16), Mila (17) und Anna (17) haben daran mitgewirkt und erzählen, wie sie die Situation wahrnehmen und was sie in ihnen auslöst.
Demut, Dankbarkeit und Realitätssinn als Ratgeber: "Wir haben alle Hegau-Vulkane wandernd erkundet, Radtouren gemacht und am Bach Kaulquappen und Libellen gezählt. Die Region ist unser Abenteuerspielplatz." Von Anfang an ging es Anastasia und Veysel Arslan nicht um die Frage, was Corona aus ihnen macht, sondern was sie aus Corona machen. Besuch bei einer bemerkenswerten Familie
Die Landtagswahl geht in die heiße Phase. Die SÜDKURIER-Leser haben deshalb ihre Chance genutzt, um den Landtagskandidaten ihres Wahlkreises Fragen zu stellen. In diesem Artikel antwortet Levin Eisenmann, Kandidat für die CDU, auf Fragen zu Themen wie das schleppende Impfangebote, die schlechte digitale Ausrüstung in den Schulen, den Standpunkt gegenüber der AfD und sozialen Wohnungsbau
Der SÜDKURIER hat seine Leser gefragt, welche Fragen sie an die Landtagskandidaten ihres Wahlkreises haben. In diesem Artikel beantwortet Antje Behler, Kandidatin für Die Linke im Wahlkreis Konstanz-Radolfzell, die an sie gestellten Fragen.
Seit diesem Samstag verkauft Aldi deutschlandweit an der Kasse die ersten Selbsttests für Zuhause. In Konstanz standen schon vor Öffnung die Menschen vor den Discountern Schlange. Die große Enttäuschung erlebten sie dann im Laden: In der Filiale im Lago gab es gerade Mal rund ein Dutzend der begehrten Exemplare. Auch im Industriegebiet und in Allensbach suchten den ganzen Tag über zahlreiche Kunden vergeblich nach einem Selbsttest. Aldi Süd zeigt sich überrascht über den Ansturm und verspricht, schnell neue Tests anzubieten.
Die Porträts von Levin Eisenmann (CDU), Petra Rietzler (SPD), Jürgen Keck (FDP) und Thorsten Otterbach (AfD), Antje Behler (Linke), Nese Erikli (Grüne) und Philipp Weimer (Die PARTEI) sind bereits online erschienen. Die Artikel dazu sind im Folgenden aufgelistet.
Der SÜDKURIER hat seine Leser gebeten, Fragen zuzusenden, die sie an die Landtagskandidaten des Wahlkreises Konstanz/Radolfzell haben. In diesem Artikel beantwortet Jürgen Keck, Kandidat für die FDP, die an ihn gestellten Fragen.
Die Corona-Pandemie, ein Vorfall an Vandalismus und der heftige Schneefall vom Januar belasten den Tennisclub Dettingen-Wallhausen schwer. Vorsitzende Anneliese Bek-Frick schilderte dem Sportausschuss die aktuelle Lage des Vereins. Unter den Folgen leiden nicht nur der Club, sondern auch der SV Litzelstetten und der TC Allensbach, mit denen sehr enge Kooperationen bestehen.
"Bankgeheimnis" und "Nazi-Gold": Sind sie der Grund dafür, dass unsere Nachbarn deutlich mehr Franken im Portemonnaie haben als wir Euros im Geldbeutel? So einfach ist das Ganze nicht, wie ein neuer Dokumentarfilm zeigt. Denn unter anderem war und ist eine Banane für den Schweizer Reichtum verantwortlich.
Irmgard Hunn ist die älteste Allensbacherin. Geistig ist sie immer noch fit, doch zuletzt war sie schwer krank. Da in Corona-Zeiten ein Besuch bei der nun 108-Jährigen nicht möglich ist, nimmt sie ihren Geburtstag zum Anlass, sich bei allen zu bedanken, die ihr Wollreste für den guten Zweck zukommen lassen.
OB Uli Burchardt hat sich in einem Schreiben an das baden-württembergische Sozialministerium gewandt und gegenüber Minister Manfred Lucha um Unterstützung bei der Einrichtung einer Impf-Außenstelle in Konstanz gebeten. Das geht aus einer Pressemitteilung der Stadt Konstanz hervor.
Die Fraktion der Freien Wähler im Konstanzer Gemeinderat distanziert sich von der Landespartei gleichen Namens, die bei der Landtagswahl am 14. März im Wahlkreis Konstanz/Radolfzell mit Heinz Burkart als Spitzenkandidat antritt. Fraktionssprecher Ewald Weisschedel stuft die Nutzung des Namens durch die Landespartei als Trittbrettfahrerei ein.
Philipp Weimer tritt als bei der Landtagswahl als Kandidat für die Satire-Partei Die Partei für die Wahlkreise Konstanz und Singen an. Trotz humorvollem Auftritt möchte der 28-Jährige aus Rielasingen-Worblingen ernst zu nehmende Politik machen. Dabei will Weimer zum Beispiel den Bodensee zuschütten und eine riesengroße Eislaufhalle bauen. Wie ernst er das meint? Das erfahren Sie in diesem Porträt.
Digitale Ausstattung für die Schulen, Belebung der Innenstädte oder Hilfe für die Kultur: Die Kandidaten der im Landtag vertretenen Parteien möchten sich in Stuttgart für den Wahlkreis Konstanz-Radolfzell einsetzen. Dabei müssen sie viele Themen miteinander in Einklang bringen. Ein Überblick.
Seit 2016 ist Nese Erikli Landtagsabgeordnete für den Wahlkreis Konstanz-Radolfzell. In dieser Zeit hat sie an Professionalität gewonnen. Trotzdem geht sie mit Politik emotionaler um als andere Politiker. Was treibt die 39-Jährige an, sich in den kommenden Jahren politisch zu engagieren? Welche Themen treiben sie dabei um? Mehr über Kandidatin der Landtagswahl erfahren Sie in diesem Porträt.
Das Satire-Format des ZDF war zu Aufnahmen in Konstanz und in Allensbach. Die Sendung von Freitagabend war unterhaltsam – was auch an Ludwig Egenhofer und Levin Eisenmann lag. Eine nicht ganz ernst gemeinte Betrachtung.
Bei 13 Thesen konnten Kandidaten für die Landtagswahl aus dem Wahlkreis Konstanz sich während der SÜDKURIER Wahlarena klar positionieren: Stimmen sie bei den verschiedenen Thesen zu oder lehnen sie ab?
Die angehende Lehrerin Antje Behler zieht es aufs politische Parkett. Die Kandidatin der Linken im Wahlkreis 56 Konstanz möchte die ihrer Meinung nach zu langsame Entwicklung der Bildungspolitik nicht länger hinnehmen. Sie ist überzeugt: "Bildung ist Menschenrecht." Mehr über die 24-Jährige sowie ihre Pläne und Ziele für die Region, erfahren Sie in diesem Porträt.
Thorsten Otterbach von der AfD tritt als Kandidat im Wahlkreis 56 Konstanz bei der Landtagswahl an. Dem 52-Jährigen fehlt in der Politik die Klarheit – und bei den Medien die Tiefe. Hat er sie selbst? Dieser Frage geht Torsten Lucht, Leiter der Konstanzer Lokalredaktion, in diesem Porträt nach.
Patrick Konopka entgeht mit Glück einem Unfall, als er auf der Moltkestraße in Konstanz mit dem Fahrrad eine über die Straße gespannte Schnur durchfährt. Anschließend funktionierte die Bremse an seinem Rad nicht mehr. Die Polizei spricht von einem gefährlichen Eingriff in den Straßenverkehr.
Auf dem Höhrenberg in Allensbach sollen Stationen aus dem Leben Jesu Christi gezeigt werden. Auch Kinder können dazu beitragen – der evangelische Pfarrer ruft zum Mitmachen auf.
Jürgen Keck hat einst selbst eine Insolvenz erlebt. Die Sorgen und Nöte in der jetzigen Krise kann er durch diese persönliche Erfahrung nachvollziehen, das treibe den 59-Jährigen an. Seit 2016 sitzt der gelernte Industriekaufmann für die FDP im Stuttgarter Landtag und hofft nun auf die Wiederwahl am 14. März. Was will er in nächsten fünf Jahren bewegen? Das lesen Sie in diesem Porträt.
Am 6. März 2020 wurde im Landkreis Konstanz der erste Coronavirus-Fall bestätigt. Seither hat sich in der Region viel verändert. In diesem Artikel bündeln wir für Sie die wichtigsten Informationen.
FDP-Politiker kritisieren bei ihrer Veranstaltung die aktuelle Corona-Politik und bezeichnen die Strategien zur Bewältigung der Pandemie als unzulänglich und widersprüchlich.
Sie steht zu den Karikaturen ihres Mannes: Sie habe nichts gegen Ausländer, sie stamme selbst aus einem anderen Land. Mit diesem Satz rechtfertigt sich Natalia Otterbach gegenüber denen, die sie oder ihren Mann Thorsten Otterbach als Rassisten bezeichnen. Die Familie muss mit dem Vorwurf leben, seit ihr Mann für den Landtag kandidiert.
Eine Erzieherin der städtischen Einrichtung Käppele ist seit einer Woche wegen Corona in Quarantäne. Jetzt ist klar, dass es sich um eine Mutation handelt. Am Montag will die Gemeinde Reichenau in Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsamt entscheiden, welche Maßnahmen nun zu treffen sind.