Abschnitt I
Allgemeine Informationen
1. Erhebung personenbezogener Daten
Im Folgenden informieren wir Sie über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website oder App, die Sie gerade besuchen und auf welcher die vorliegende Datenschutzerklärung abrufbar ist. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten unter Beachtung der Bestimmungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sowie aller weiteren einschlägigen Gesetze zur Verarbeitung personenbezogener Daten.
Es werden zudem entsprechend der von Ihnen vorgenommenen Einstellungen (Verwaltung Ihrer Einstellungen über den Privatsphäre-Link im Fuß der Seite oder im Menü der App) Daten erhoben und gegebenenfalls weitergegeben um einen wirtschaftlichen Betrieb der Webseite oder App zu ermöglichen, zu verbessern und zu analysieren. Freiwillige Angaben sind als solche gekennzeichnet. Es sind keine negativen Konsequenzen mit der Nichtbereitstellung dieser Daten verbunden. Allerdings kann die Nichtbereitstellung im Einzelfall zum Beispiel die Kommunikation mit Ihnen erschweren bzw. verzögern.
2. Verantwortlicher, Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten
(1) „Verantwortlicher“ gemäß Art. 4 Abs. 7 DS-GVO ist:
SÜDKURIER GmbH Medienhaus
Max-Stromeyer-Str. 178
78467 Konstanz
E-Mail: service@suedkurier.de
Telefon: 07531/999 4444 (Ortstarif)
(2) Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter:
Beauftragter für den Datenschutz
c/o SÜDKURIER GmbH Medienhaus
Max-Stromeyer-Str. 178
78467 Konstanz
E-Mail: datenschutz@suedkurier.de
3. Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitung:
(1) Die Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitungen ergeben sich aus der Vorschrift des Art. 6 DS-GVO, wobei unsere Datenverarbeitungen vorwiegend
- auf Grundlage einer Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO
- zur Vertragserfüllung, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit b. DS-GVO
- zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen, Art. 6 Abs. 1 lit. c. DS-GVO
- zur Wahrung berechtigter Interessen, Art. 6 Abs. 1 lit. f. DS-GVO
erfolgen.
Die jeweils zugrundeliegende Rechtsgrundlage wird gemäß Art. 13 DS-GVO im Folgenden bei den jeweiligen Verarbeitungsvorgängen in dieser Datenschutzerklärung benannt.
(2) Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir Sie nachstehend in dieser Datenschutzerklärung, sowie unserem Consent Management Tool näher über die jeweiligen Vorgänge informieren. Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer
4. Ihre Rechte als Betroffene/r
(1) Sie haben gemäß der DS-GVO gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
- Recht auf Auskunft, Art. 15 DS-GVO
- Recht auf Berichtigung, Art. 16 DS-GVO
- Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“), Art. 17 DS-GVO
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DS-GVO
- Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DS-GVO
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung, Art. 21 DS-GVO (siehe hierzu auch nachstehend Ziffer 5).
(2) Sie haben zudem nach Art. 22 DSGVO das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, sofern die Entscheidung
- nicht für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrages zwischen Ihnen als betroffene Person und uns als Verantwortlicher erforderlich ist,
- aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen wir als Verantwortlicher unterliegen, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen als betroffene Person enthalten oder
- mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.
(3) Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt, haben Sie nach Art. 77 DS-GVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde. Das Beschwerderecht kann insbesondere bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat, in dem Sie sich aufhalten, oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend gemacht werden. In Baden-Württemberg ist die zuständige Aufsichtsbehörde der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, Lautenschlagerstr. 20, 70173 Stuttgart.
5. Ihre Widerrufs- und Widerspruchsrechte
Ihr Widerrufsrecht bei Einwilligungen
Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass dies die Rechtmäßigkeit der bisher erfolgten Verarbeitung berührt. Wenn die Einwilligung widerrufen wird, stellen wir die entsprechende Datenverarbeitung ein.
In unserem Consent Management Tool können Sie bereits gegebene Einwilligungen widerrufen. Privatsphäre
Ihr Widerspruchsrecht bei berechtigten Interessen
Sie haben nach Art. 21 DS-GVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO erhoben werden, Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, es liegen nachweisbar zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Ihr Widerspruchsrecht bei Direktwerbung
Sie haben nach Art. 21 DS-GVO das Recht, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung Widerspruch einzulegen, dessen Ausübung zur Beendigung der Verarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung oder Wahrung berechtigter Interessen führt.
Abschnitt II
Erhebung personenbezogener Daten bei informatorischer Nutzung unserer Website und App, Einsatz von Cookies
Jeden Tag arbeitet ein großes Team im SÜKDURIER Medienhaus für Sie an der Weiterentwicklung von SÜDKURIER Online. Unser Ziel: Sie sollen auf unserer Nachrichten-Webseite die Inhalte finden, die Ihr Leben am Bodensee, am Hochrhein oder im Schwarzwald jeden Tag ein Stück einfacher machen. Weil Sie wissen, welche Themen Ihre Stadt oder Ihr Dorf bewegen oder weil Sie spannende Geschichten über Menschen und Ereignisse in Südbaden entdecken, die Sie überraschen und erfreuen.
Damit wir Ihnen die richtigen Artikel und Themen anbieten können, sind wir auf Informationen von Ihnen angewiesen. Regelmäßig fragen wir die Interessen unserer Leser mit Umfragen ab. Aber wir können unsere Webseite und unsere Angebote auch durch Daten verbessern, die Sie bei Ihrer Nutzung hinterlassen. Uns interessiert zum Beispiel: Welche Inhalte werden besonders gerne und intensiv gelesen? Wo lagen wir mit unserer journalistischen Einschätzung richtig? Wo gibt es in der Seitenstruktur Verbesserungsbedarf?
Daten helfen uns auch, Ihnen Werbung auszuspielen, die für Sie relevant ist. Unsere Entwickler und Product Owner, aber auch unsere Journalisten arbeiten mit diesem Wissen. So lernen wir täglich von Ihnen und für Sie, wie wir unsere Arbeit besser machen können.
Wollen wir wie beschrieben mit Daten unserer Nutzer arbeiten, brauchen wir dafür eine rechtliche Grundlage und müssen Sie darüber umfassend informieren. So sieht es der europäische Datenschutz vor. Das tun wir bereits, wenn wir Sie beim Besuch unserer Webseite fragen, ob wir Cookies verwenden dürfen.
Schutz der Privatsphäre bei Endeinrichtungen - TTDSG
Der Einsatz von Technologien, die Informationen von den Endeinrichtungen (Geräte wie PC, Smartphone, Tablet, etc) der Nutzer speichern oder Informationen von diesen abrufen („Cookies und ähnliche Technologien“) ist durch die europäische ePrivacy-Richtlinie in Verbindung mit dem Gesetz zur Regelung des Datenschutzes und des Schutzes der Privatsphäre in der Telekommunikation und bei Telemedien (TTDSG) geregelt. Dieses gilt unabhängig davon, um welche Informationen es sich dabei handelt oder ob diese einen Personenbezug aufweisen. Falls es sich hierbei um personenbezogene Daten handelt, ergibt sich die Rechtgrundlagen für die weitere Verarbeitung der in diesem Zusammenhang erhobenen personenbezogenen Daten aus Art. 6 Abs. 1 S.1 DSGVO. Die jeweils im konkreten Fall einschlägige Rechtsgrundlage zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten finden Sie in diesen Datenschutzhinweisen sowie in den Privatsphäre-Einstellungen (Privatsphäre-Link im Fuß der Seite oder im Menü der App) .
Daneben ist zusätzliche Rechtsgrundlage für den Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien, die für den vom Nutzer gewünschten Dienst nicht unbedingt erforderlich sind, Ihre Einwilligung gem. § 25 Abs. 1 Satz. 1 TTDSG. Über das Abfragefenster, das Ihnen beim erstmaligen Besuch unserer Seite angezeigt wird, sowie unter den Privatsphäre-Einstellungen haben Sie jederzeit die Möglichkeit, ihre Einwilligung zu erteilen bzw. nicht zu erteilen oder diese zu widerrufen.
Gemäß § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG ist eine Einwilligung nicht erforderlich, wenn der Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien unbedingt erforderlich ist, damit der Anbieter eines Telemediendienstes einen vom Nutzer ausdrücklich gewünschten Telemediendienst zur Verfügung stellen kann. Diese Dienste finden Sie in den Privatsphäre-Einstellungen in der Kategorie „Essenziell“.
Bitte beachten Sie, dass sich die weiteren Angaben in diesen Datenschutzhinweisen auf die Verarbeitung personenbezogener Daten gem. DSGVO beziehen.
Wir schätzen dabei Ihre Privatsphäre. Sie erhalten die Möglichkeit, noch detaillierter auszuwählen, wofür Ihre Daten verwendet werden dürfen. Zu diesem Zweck wird Ihnen beim Besuch unserer Webseite oder App ein verändertes Abfragefenster angezeigt werden, das Ihnen erweiterte Informationen und Auswahlmöglichkeiten bietet. Das Abfragefenster basiert auf dem TCF 2.0, einem internationalen Standard, der vom Branchenverband International Advertising Bureau (IAB) Europe zertifiziert wird.
Die einzelnen Dienste werden hierbei in unterschiedliche Kategorien gegliedert:
- Essentiell:Unter Essentiell gehören alle Dienste, die zwingend notwendig sind um die Seite technisch einwandfrei zu laden. Hierunter fallen beispielsweise Dienste wie die technische Basis, unser Content-Management-System.
- Funktional:Unter funktionalen Diensten versteht man Zusatzfunktionen, die die Nutzung der Seite angenehmer machen oder zusätzliche Dienste bereitstellen. Beispielsweise ein eingebundenes YouTube Video fällt in diese Kategorie.
- Marketing / WerbungUnter Marketing und Werbung werden Funktionen gebündelt, die es uns erlauben zielgerichtete Werbung auszuspielen und damit weniger Streuverluste bei der Ansprache von potentiellen Kunden zu generieren.
Mit Ihrer Zustimmung können Sie die gesamte SÜDKURIER-Welt weiterhin fehlerfrei und bequem nutzen und Sie ermöglichen es uns, SÜDKURIER Online weiterhin auf Ihre Bedürfnisse auszurichten und Ihr Nutzererlebnis zu verbessern.
1. Datenerhebung bei rein informatorischer Nutzung
Sie können unsere Website oder App besuchen, ohne dass Sie Angaben zu Ihrer Person machen müssen. Bei einer bloß informatorischen Nutzung unserer Website oder App, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt und in Protokolldaten (Server-Logfiles) gespeichert werden. Wenn Sie unsere Website oder App betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO:
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
- jeweils übertragene Datenmenge
- Website, von der die Anforderung kommt
- Browser
- Betriebssystem und dessen Oberfläche
- Sprache und Version der Browsersoftware.
Sofern Sie unsere App aus einem App-Store eines Drittanbieters herunterladen und nach den anwendbaren Nutzungsbedingungen eines solchen Anbieters die SÜDKURIER GmbH Ihr Vertragspartner für den Erwerb der App wird, verarbeiten wir die Daten, die uns der Drittanbieter zur Verfügung stellt, um Ihnen die Nutzung der App zu ermöglichen. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
2. Cookies
(1) Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website oder App Cookies auf Ihrem Gerät gespeichert. Beim Aufruf unserer Webseite werden Sie informiert, dass wir Cookies einsetzen. Sie bestimmen, ob Sie alle Cookies oder einzelne Cookies akzeptieren oder ablehnen. Essentielle und technisch notwendige Cookies können nicht abgelehnt werden. Funktionale oder Marketing-Cookies werden erst nach Ihrer Einwilligung gesetzt. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Gerät übertragen.
Cookies dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen. Zudem setzen wir Cookies ein, um Sie für Folgebesuche identifizieren zu können. Besuchen Sie unsere Seite oder App erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.
Unsere journalistischen Inhalte sind grundsätzlich kostenpflichtig und nur im Rahmen eines Abonnements abrufbar. Wir ermöglichen Ihnen als Nutzer, eine bestimmte Anzahl von Inhalten kostenlos zu testen und setzen essentielle Cookies ein um zu speichern welche und wie viele Inhalte Sie bereits abgerufen haben.
Darüber hinaus setzen wir Cookies ein, sofern Sie eingewilligt haben, um die Einblendung von Werbemitteln für Sie als Nutzer zu optimieren. Dabei wird bspw. die Wiederholungshäufigkeit von Werbemitteln zugunsten des Nutzers gesenkt und somit die Qualität der Werbung erhöht. Wir setzen Cookies auch zum Aufbau von anonymisierten Profilen ein. Diese dienen der Zielgruppenvermarktung, bei der die Auslieferung der Werbemittel auf das gezeigte Verhalten (besuchte Websites, Clicks etc.) ausgerichtet wird. Durch dieses so genannte “nutzungsbasierte Online-Werbung“ wird sichergestellt, dass die gezeigte Werbung den Interessen der Nutzer entspricht und relevant ist. Diese Cookies sind vollständig anonymisiert und enthalten keine Daten zu Ihrer Person.
Detaillierte Informationen einschließlich Anleitungen zum Ausschalten nutzungsbasierter Werbung finden Sie unterAbschnitt IV. Eingesetzte Technologie.
(2) Arten von eingesetzten Cookies:
Der Einsatz richtet sich danach, ob Sie Cookies akzeptieren, Cookies ablehnen oder nur einzelne Cookies beim Aufruf der Webseite oder in der App akzeptiert haben. Bitte beachten Sie, dass technisch notwendige oder essentielle Cookies nicht abgewählt werden können.
a) Diese Website oder App nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:
- Transiente Cookies (dazu lit. i),
- Persistente Cookies (dazu lit. ii),
- Third Party Cookies (dazu lit. iii).
i) „Transiente Cookies“ werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die sogenannten Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
ii) „Persistente Cookies“ werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
iii) „Third-Party-Cookies“ werden im Unterschied zu den sogenannten First-Party-Cookies durch einen Dritten gesetzt, also nicht durch die Website, auf der Sie sich gerade befinden.
b) Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. alle Cookies ablehnen. Die Internet-Browser sind standardmäßig so eingestellt, dass sie Cookies akzeptieren. Sie können jedoch das Speichern von Cookies deaktivieren oder Ihren Browser so einstellen, dass er gefragt wird, bevor Cookies gesendet werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Hilfefunktion Ihres eingesetzten Browsers. Unter den nachstehenden Links können Sie sich informieren, wie Sie die Cookies bei den gängigsten Browsern verwalten und deaktivieren können:
Bitte beachten Sie, dass durch die Deaktivierung / Einschränkung von Cookies Probleme bei der Nutzung unserer Angebote entstehen können, z.B. dass Sie nicht auf Ihre Inhalte im Rahmen Ihres Abonnements zugreifen können oder Sie sich bei jedem Seitenaufruf neu anmelden müssen. Sie können die auf unseren Websites eingesetzten Cookies jederzeit aktiv in dem von Ihnen verwendeten Internet-Browser löschen.
Abschnitt III
Besondere Nutzungsformen (weitere Funktionen / Leistungen) unserer Website oder App
(1) Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website oder App (siehe Abschnitt II.) bieten wir verschiedene weitere Leistungen und Funktionen an, die Sie bei Interesse nutzen können. Dazu müssen Sie in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben, die wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung benötigen und nutzen und für welche ebenfalls die zuvor genannten Grundsätze zur Datenverarbeitung gelten.
(2) Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten externer Dienstleister. Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert.
(3) Weiterhin können wir Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergeben, wenn Vertragsabschlüsse oder ähnliche Leistungen von uns gemeinsam mit Partnern angeboten werden. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie bei der Angabe Ihrer personenbezogenen Daten oder nachstehend in der Beschreibung des jeweiligen Angebotes.
(4) Soweit unsere Dienstleister oder Partner ihren Sitz in einem Staat außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumen (EWR) haben, informieren wir Sie über die Folgen dieses Umstands in der Beschreibung des jeweiligen Angebotes.
(5) Um unberechtigte Zugriffe Dritter auf Ihre persönlichen Daten, insbesondere Zahlungsdaten, zu verhindern, wird die Verbindung und jeder unserer Vorgänge per SSL-Technik verschlüsselt.
1. Kontaktaufnahme über unser Kontaktformular oder per Mail
Bei Ihrer Kontaktaufnahme per E-Mail werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (z.B. Ihre E- Mail-Adresse, Ihr Name und Ihre Adressdaten) von uns zu dem Zweck gespeichert, Ihre Anfragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, sofern gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
2. Registrierung als Nutzer / Kunde
(1) Soweit Sie bestimmte (erweiterte) Funktionen / Angebote auf unserer Website nutzen möchten, müssen Sie sich zuvor bei uns als Nutzer / Kunde registrieren. Die Registrierung ist Ihr persönlicher, zentraler Zugang zu den Funktionen und unseren Angeboten. Damit erhalten Sie unter anderem einfachen und direkten Zugang zu den für Sie freigeschalteten Inhalten und Diensten, können auf Informationen zu Ihren Bestellungen zugreifen, Servicedienste nutzen, sowie Ihre Daten verwalten. Für die Registrierung müssen Sie mindestens Ihre Email-Adresse und ein Passwort angeben. Diese bilden zusammen die Zugangsdaten, mit denen Sie sich anmelden können. Für einzelne Angebote, insbesondere für kostenpflichtige Abonnements, benötigen wir weitere Daten wie z.B. Ihre postalische Adresse sowie Daten zur Zahlungsweise (Finanzdaten). Welche Daten angegeben werden müssen, orientiert sich an dem, was für die Leistungserbringung des jeweiligen Angebots erforderlich ist. Daher ist es möglich, dass Sie für die Nutzung weiterer Angebote zu einem späteren Zeitpunkt zusätzliche Daten angeben müssen. Freiwillige Angaben, die für die Leistungserbringung nicht erforderlich sind, werden besonders gekennzeichnet.
(2) Es besteht Klarnamenszwang, eine pseudonyme Nutzung ist nicht möglich. Wir verwenden für die Registrierung das sog. Double-Opt-In-Verfahren, d. h. Ihre Registrierung ist erst abgeschlossen, wenn Sie zuvor Ihre Anmeldung über eine Ihnen zu diesem Zweck zugesandte Bestätigungs-E-Mail durch Klick auf den darin enthaltenem Link bestätigt haben. Falls Ihre diesbezügliche Bestätigung nicht zeitnah erfolgt, wird Ihre Anmeldung automatisch aus unserer Datenbank gelöscht.
(3) Wenn Sie die erweiterten Funktionen / Leistungen unserer Websites oder App nutzen, speichern wir Ihre zum Zweck der Vertragsabwicklung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO) notwendigen Daten, auch Angaben zur Zahlungsweise. Weiterhin speichern wir die von Ihnen angegebenen freiwilligen Daten für die Zeit Ihrer Nutzung des Portals, soweit Sie diese nicht zuvor löschen. Alle Ihre Angaben können Sie im geschützten Kundenbereich verwalten und ändern.
(4) Um Missbrauch und unerlaubte Weitergabe zu verhindern, beschränken einzelne Angebote die Nutzung auf eine bestimmte Anzahl von Endgeräten pro Registrierung. Daher speichern wir zusammen mit Ihrer Registrierung Identifikationsmerkmale der genutzten Endgeräte. Dabei handelt es sich um von den Geräten selbstständig übermittelte Informationen wie z.B. Browser-Version, Farbtiefe des PC oder der App-ID.
(5) Wenn Sie sich mit Ihren Zugangsdaten erstmalig auf einem anderen Endgerät anmelden, nehmen wir Ihre früheren Nutzungsdaten in Ihren Log-in mit auf. So können wir auf allen von Ihnen verwendeten Geräten anzeigen, welche Inhalte und Angebote Sie bereits genutzt haben.
(6) Durch eine Registrierung haben Sie die Möglichkeit sich interessensbasierte Ausspielungen von Newsletterabonnements, Aboangeboten oder redaktionelle Themen anzeigen zu lassen, sofern Sie der Datenverknüpfung mit dem Dienst Piano Software Inc. über die Privatsphäreeinstellungen zugestimmt haben.
(7) Weitere Informationen zur Datenerhebung bei der Registrierung finden Sie in der Beschreibung des dafür eingesetzten Dienstes SSO Fact
SÜDKURIER Trusted Timestamp
In Verbindung mit einem SÜDKURIER Online Account (Registrierung) haben Nutzer Zugriff auf den Servicedienst SÜDKURIER Trusted Timestamp. Mit diesem Dienst ist es möglich, eigene Dateien digital mit einem Zeitstempel signieren zu lassen.
Die technische Abwicklung erfolgt über unseren Kooperationspartner OriginStamp AG, Rothausstrasse 1, CH-8280 Kreuzlingen.
Durch das Hochladen der jeweiligen Datei des jeweiligen Nutzers wird ein kryptographischer Fingerabdruck (Hash) bestehend aus einer Zahlen-Buchstabenkolonne erzeugt, der keinen Rückschluss auf den Inhalt der Originaldatei zulässt. Die SÜDKURIER GmbH und die OriginStamp AG haben keinen Zugriff auf personenbezogene Daten, es findet keine Speicherung oder Verarbeitung personenbezogener Daten statt.
3. Erhebung Ihrer Standortdaten (Geolokalisierung)
Auf einigen Angeboten bieten wir Inhalte und Werbung an, die standortbezogen ausgespielt werden, sofern sie eingewilligt haben. Hierzu zählen z.B. Artikel oder Push-Nachrichten, Wetterinformationen oder Mitteilungen von Geschäften in Ihrer Umgebung. Sie werden bei der ersten Nutzung dieser Angebote über den Browser gefragt, ob Sie der Freigabe der Standortdaten zustimmen möchten. Sofern Sie zustimmen, werden kurzzeitig Standortdaten von Ihrem Endgerät an uns oder einen unserer Dienstleister übertragen, um die lokalisierte Ausspielung der Informationen zu ermöglichen. Außerdem werden die Daten statistisch zur Optimierung unserer Angebote ausgewertet.
4. Bestellungen von journalistischen Abonnements, Newslettern oder Waren
(1) Wenn Sie journalistische Abonnements oder Waren in einem unserer Webshops bzw. über ein Formular bestellen möchten, ist es für den Vertragsabschluss erforderlich, dass Sie Ihre persönlichen Daten angeben, die wir für die Abwicklung Ihrer Bestellung benötigen. Für die Abwicklung der Verträge notwendige Pflichtangaben sind gesondert markiert, weitere Angaben sind freiwillig. Die von Ihnen angegebenen Daten verarbeiten wir zur Abwicklung Ihrer Bestellung. Dazu können wir Ihre Zahlungsdaten an unsere Hausbank und weitere Partner zur Zahlungsabwicklung weitergeben. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO.
Sie können für Bestellungen auch ein Kundenkonto anlegen, durch das wir Ihre Daten für spätere Einkäufe speichern können. Beim Anlegung eines Accounts unter „Mein Konto“ werden die von Ihnen angegebenen Daten widerruflich gespeichert. Alle weiteren Daten, inklusive Ihres Nutzerkontos, können Sie im Kundenbereich stets bearbeiten.
Sofern es im Rahmen der vertraglichen Beziehung rechtlich zulässig (gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder erforderlich (gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) ist, können Ihre Daten zudem verwendet werden, um Ihnen Informationen zu unseren Produkten zu kommen zu lassen.
(2) Wir sind aufgrund handels- und steuerrechtlicher Vorgaben verpflichtet, Ihre Adress-, Zahlungs- und Bestelldaten für die Dauer von zehn Jahren zu speichern. Allerdings nehmen wir nach fünf Jahren eine Einschränkung der Verarbeitung vor, d. h. Ihre Daten werden nur zur Einhaltung der gesetzlichen Verpflichtungen eingesetzt.
5. Newsletter
(1) Mit Ihrer Einwilligung können Sie unsere journalistischen Newsletter sowie unsere Angebots-Newsletter abonnieren, mit dem wir Sie über unsere aktuellen interessanten Angebote informieren. Die beworbenen Waren und Dienstleistungen sind in der Einwilligungserklärung benannt.
(2) Für die Anmeldung zu unseren Newslettern verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht innerhalb von 7 Tagen bestätigen, werden Ihre Informationen gesperrt und nach einem Monat automatisch gelöscht. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können.
(3) Pflichtangabe für die Übersendung des journalistischen sowie des Angebots-Newsletters ist allein Ihre E-Mail-Adresse. Die Angabe weiterer, gesondert markierter Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Nach Ihrer Bestätigung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck der Zusendung des Newsletters und Werbung für SÜDKURIER Produkte. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO als auch Art. 6 Abs 1 S. 1 lit. b DS-GVO für den redaktionellen Newsletter.
(4) Ihre Einwilligung in die Übersendung des journalistischen und / oder des Angebots-Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link, per E-Mail an datenschutz@suedkurier.de oder durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten erklären.
(5) Wir weisen Sie darauf hin, dass wir bei Versand des Newsletters Ihr Nutzerverhalten auswerten. Für diese Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sogenannte Tracking-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateien darstellen, die auf unserer Webseite gespeichert sind. Für die Auswertungen verknüpfen wir die in Abschnitt I. Nummer 1 genannten Daten und die Tracking-Daten mit Ihrer E-Mail-Adresse und einer individuellen ID. Auch im Newsletter erhaltene Links enthalten diese ID. Mit den so gewonnenen Daten erstellen wir ein Nutzerprofil, um Ihnen den Newsletter auf Ihre individuellen Interessen zuzuschneiden. Dabei erfassen wir, wann Sie unsere Newsletter lesen, welche Links Sie in diesen anklicken und folgern daraus Ihre persönlichen Interessen. Diese Daten verknüpfen wir mit von Ihnen auf unserer Webseite getätigten Handlungen.
(6) Sie können diesem Tracking jederzeit und nur widersprechen, indem Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link, per E-Mail an datenschutz@suedkurier.de oder durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten Ihren Widerspruch erklären und sich dadurch von unserem Newsletter abmelden.
(7) Der Versand der Newsletter erfolgt mittels des Versanddienstleisters SC-Networks, Enzianstr. 2, 82319 Starnberg.Die Datenschutzbestimmungen des Versanddienstleisters können Sie hier einsehen: https://www.sc-networks.de/datenschutz/.
Der Versanddienstleister wird auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und eines Auftragsverarbeitungsvertrages gem. Art. 28 Abs. 3 S. 1 DSGVO eingesetzt.
6. Inhaltliche Personalisierung
Inhalte unserer Webseite können personalisiert werden, sofern Sie eingewilligt haben. Das können einzelne Teaser von Artikeln, Bildergalerien oder Videos, komplette Boxen oder ganze Seitenbereiche unserer Webseite sein. So können wir unseren Besuchern speziell für sie relevante Inhalte in der für sie optimierten Form anbieten und das Nutzererlebnis so verbessern.
Dabei analysieren wir das Nutzungsverhalten der Besucher unserer Webseite. Das ermöglicht uns die Optimierung unserer Angebote anhand der identifizierten Bedürfnisse unserer Besucher und unserer wirtschaftlichen Interessen. Zusätzlich ermöglicht sie uns die Potentialanalyse für die Erweiterung dieser Webseite oder der Erweiterung unseres Onlineangebots um weitere Produkte.
Weitere detaillierte Informationen finden Sie unter Abschnitt IV. Eingesetzte Technologie.
7. Bezahlschranke und Anzeige relevanter Angebote
Unser Angebot ist kostenpflichtig. Daher werden den Besuchern unserer Online-Präsenzen nutzungsbasiert Angebote wie Newsletter, Registrierung, Vertriebsprodukte oder die Bezahlschranke angezeigt. So können wir sicherstellen, dass Besucher nur für sie relevante Angebote in einer optimierten Darstellung bekommen.
Weitere detaillierte Informationen finden Sie unter Abschnitt IV. Eingesetzte Technologie.
8. SÜDKURIER Auktion
(1) Die Datenverarbeitung ist zur Abwicklung der Auktion auf unserer Auktionsplattform erforderlich.
(2) Die Rechtsgrundlage für Verarbeitung der Daten für die Begründung und Erfüllung von Verträgen sowie zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
(3) Zur Bereitstellung der Auktionsplattform arbeiten wir mit folgendem Dienstleister zusammen, der in unserem Auftrag und rein weisungsgebunden Daten verarbeitet: Banghaus Print-Online-Auktions GmbH, Hohe Straße 2, 24768 Rendsburg, service@banghaus.de.
(4) Um an der Auktion teilzunehmen, müssen sich Teilnehmer registrieren. Dabei erheben wir folgende Daten: Name, Vorname, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefon-Nummer, Geburtstag.
(5) Bei der Teilnahme an einer Auktion verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, die sie bei der Registrierung angegeben haben, sowie die Daten der jeweiligen Transaktion wie den Zeitpunkt der Gebotsabgabe, den gebotenen Preis, das gebotene Produkt. Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem in Logaufzeichnungen unserer Serverinfrastruktur folgende Daten gespeichert:
- IP-Adresse des Nutzers
- Datum und Uhrzeit
- User-Agent Ihres Browsers
(6) Dauer der Speicherung: Für Daten, die im Zusammenhang mit dem Kauf einer Ware stehen gelten Aufbewahrungsfristen gemäß (§ 257 Abs. 1 HGB und § 147 Abs. 1 AO von bis zu 10 Jahren
IV. Abschnitt
Implementierte Technologien
Eine Beschreibung der eingesetzten Dienste, Anwendungen und Technologien sowie die Einstellungsmöglichkeiten hierzu finden Sie, wenn Sie am Ende unserer Website auf den Link ""Privatsphäre"" klicken (im sog. Footer). Dort ist auch eine detaillierte Beschreibung der jeweiligen Anbieter zu finden. Die Übersicht der Dienste unserer Apps finden Sie im Menü der App unter dem Unterpunkt Privatsphäre unter dem Reiter Service und Kontakt.