Stets aktuell informiert über die Geschehnisse in Stadt und Land: In unserem Stadt-Ticker finden Sie immer die neuesten Meldungen aus Stockach, Bodman-Ludwigshafen, Hohenfels, Mühlingen, Eigeltingen und Orsingen-Nenzingen.
Der 71-jährige Theologe Franz Segbers tritt als Kandidat für die Partei "Die Linke" bei der Landtagswahl am 14. März an. Mit dem SÜDKURIER hat er darüber gesprochen, was ihn antreibt, welche Probleme er in der Zukunft sieht und warum diese Landtagswahl eine Weichenstellung für Baden-Württemberg bedeuten könnte.
Philipp Weimer tritt als bei der Landtagswahl als Kandidat für die Satire-Partei Die Partei für die Wahlkreise Konstanz und Singen an. Trotz humorvollem Auftritt möchte der 28-Jährige aus Rielasingen-Worblingen ernst zu nehmende Politik machen. Dabei will Weimer zum Beispiel den Bodensee zuschütten und eine riesengroße Eislaufhalle bauen. Wie ernst er das meint? Das erfahren Sie in diesem Porträt.
In der jüngsten Hohenfelser Gemeinderatssitzung wurde bekannt gegeben, dass die Erschließung für die geplante Erweiterung des Gewerbegebiets Egelsee zwischen März und Dezember stattfinden soll.
Die Folgen von Corona beherrschen die Debatte im Konstanzer Stadttheater, die der SÜDKURIER auf einem für Leser abrufbaren Video aufgezeichnet hat. Kontroversen gibt es auch bei den Themen ÖPNV und Bildung.
Die Bewerber für die Landtagswahl versuchen sich in einer munteren Diskussion zu positionieren. Wir zeigen nach der Debatte ihre Stärken und Schwächen auf.
Der SÜDKURIER bietet vor der Wahl viele Hilfen bei der Entscheidung. Eine davon: Fragen Sie selbst die Kandidaten direkt, wie sie zu Ihren Themen stehen.
Dorothea Wehinger tritt erneut für die Grünen im Wahlkreis Singen/Stockach an. Mit dem SÜDKURIER hat sie darüber gesprochen, wie sie zu Politik kam und warum sie wiedergewählt werden will.
Weil neben dem Baugebiet Guggenbühl in Deutwang ein landwirtschaftlicher Betrieb steht, waren Bedenken wegen einer möglichen Geruchsbelästigung aufgekommen – doch diese konnten nun zum Teil ausgeräumt werden.
Die Gemeinde Hohenfels erlässt den Eltern die Kita-Gebühren für Zeiten, in denen die Einrichtung coronabedingt geschlossen ist. Unter Berücksichtigung von Beiträgen des Landes kostet dies die Gemeinde 2000 Euro pro Monat. Einige Räte sehen das Land zu 100 Prozent in der Pflicht.
Wer hat die besten Konzepte fürs Land und die Region? Nach dem Impf-Chaos stellt sich nicht nur diese Frage vor der Landtagswahl am 14. März. In der Wahlarena des SÜDKURIER treffen die Direktkandidaten des Wahlkreises Singen von CDU, Grünen, SPD, FDP und AfD aufeinander. In Corona-Zeiten eine seltene Gelegenheit, die Kandidaten zu erleben.
SPD-Kandidat Hans-Peter Storz hat Spitzenkandidat Andreas Stoch zu Gast. Der argumentiert beim Besuch in Singen für Industriearbeitsplätze – und für mehr Ökostrom.
Die Ergebnisse des Gutachtens geben grünes Licht für Wohnbauflächen: Der Gewerbelärm ist nicht größer als zulässig, und der Verkehrslärm ließe sich mit einer Lärmschutzwand oder Planänderungen in den Griff bekommen.
Der Bürgermeister von Hohenfels, Florian Zindeler, und der Bürgermeister von Orsingen-Nenzingen, Bernhard Volk, freuten sich über den zweiten beziehungsweise dritten Platz in der Photovoltaik-Kreismeisterschaft 2020.
Die Gemeinde Hohenfels hat am Freitag den Bescheid über 21.340 Euro bezüglich der Bundeswaldprämie erhalten. Dies teilte Bürgermeister Florian Zindeler mit.
Die Narrenzünfte machen hier und da kleine Aktionen mit Abstand und Maske. Der Fasnachts-Ticker der Redaktion Stockach zeigt den ganzen Tag über was in Stockach, Bodman-Ludwigshafen, Orsingen-Nenzingen, Eigeltingen, Hohenfels und Mühlingen gerade los ist.
Der Gemeinderat von Hohenfels hat sich in vor Kurzem mit dem Ratzenweiler beschäftigt: Die Zeit drängt, denn bis zum 31. März dieses Jahres muss die Baumaßnahme für eine gemeinsame Abwasserlösung auf dem Ratzenweiler begonnen worden sein.
Am 6. März 2020 wurde im Landkreis Konstanz der erste Coronavirus-Fall bestätigt. Seither hat sich in der Region viel verändert. In diesem Artikel bündeln wir für Sie die wichtigsten Informationen.
Die Seelsorgeeinheit Stockach will mit einer besonderen CD sowie einer Orgelandacht Geld für die Sanierung von St. Oswald und der Orgel sammeln. Die Millionen-Sanierung beginnt im Juni.
Ob mit dem Schiff, per Boot oder Stand-up-Paddleboard: Der Bodensee war im vergangenen Jahr bei Touristen sehr beliebt. Das wirkte sich auch auf die Unfallstatistik aus. Denn mehr Menschen musste aus Seenot gerettet werden. Unfälle gab es aber trotz der vielen Bodensee-Besucher weniger.
Beide Gemeinden finden ausreichend Wahlhelfer für den 14. März. Die Organisation erfordert deutlich mehr Aufwand durch die Corona-Hygienevorschriften. Es wird wegen der Pandemie eine hohe Anzahl an Briefwählern erwartet.