Geschichte

Gehen Sie mit uns auf Zeitreise!
Bei SÜDKURIER Geschichte nehmen wir Sie mit in die Vergangenheit: Was hat Südbaden, Deutschland und die Welt in den vergangenen Jahren, Jahrzehnten und Jahrhunderten bewegt? Stöbern Sie in unserem umfangreichen Schatz an historischen Dokumenten und Recherchen und erleben Sie Geschichte hautnah.
Geschichten aus der Region
Geschichte Hecker rüstet sich zum Kampf! In Konstanzer Kulturzentrum wird die Badische Revolution lebendig
Vor 175 Jahren marschierten Badens Freischärler auf Karlsruhe. Unter Führung von Friedrich Hecker und Gustav Struve sollte der Thron des Großherzogs fallen. Jetzt zeigt eine Ausstellung in Konstanz gelebte Geschichte.
Der Mittelpunkt der Ausstellung „Jetzt machen wir Republik“ im Konstanzer Kulturzentrum am Münster ist die lebensgroße ...
Geschichte Warum Verschickungskinder Gewalt erlitten: Ein Experte erklärt, wie so viel falsch laufen konnte
Kinderkur – das klingt nach Spaß und Spiel. Für Hunderttausende war es ein Trauma. Jetzt beginnt die Aufarbeitung. Wir haben mit dem Historiker Hans-Walter Schmuhl gesprochen. Er hat die Hintergründe erhellt.
„Orthopädisches Turnen“: So nannte sich diese Zwangsübung, für die eine Betreuerin den Takt auf einer Trommel schlug.
Geschichte Vor 175 Jahren begann in Konstanz die Revolution: Wie der badische Che Guevara den Aufstand verlor
„Es gilt, in Baden loszuschlagen“, war Friedrich Hecker überzeugt. Am 13. April 1848 zogen er und seine Freischar los gen Karlsruhe. So weit kamen sie allerdings nicht. Die Badener waren nicht revolutionär genug.
Revolutionäre in Blau: Die Heckerbluse und die breiten Schlapphüte sind ihre Erkennungszeichen. Gustav Struve (von links), Friedrich ...
Geschichte Fliegendes Schiff wird nachgebaut: Projekt Do-X kommt voran
In sechs Jahren soll sie fertig sein: Die Rekonstruktion des legendären Dornier-Flugschiffs Do-X. Nun werden zwei neue große Aluminiumsegmente gebaut und montiert – allerdings nicht am Bodensee.
So könnte die Attraktion am Bodensee einmal aussehen: Die Dornier Do-X vor Friedrichshafen in einer Animationsdarstellung.
Weltkrieg Winterbergtunnel: Keine Bergung, dafür eine Gedenkplatte für gefallene Badener
Seit 1917 liegen bis zu 200 Soldaten des einstigen badischen Reserve-Infanterieregiments 111 in einem Stollen in Frankreich. Das Gedenken an sie nimmt nun Formen an: Das Areal wird offiziell eine Kriegsgräberstätte.
Mai 2022: Die Bilder, die die Kamera zeigt, lassen Schemen der Tunneldecke erkennen. Zuvor war eine Spülbohrung ins Erdreich getrieben ...
Geschichte Vogelflieger und Phantast vom Bodensee: Graf Zeppelin und Otto Lilienthal in einem Roman vereint
Graf von Zeppelin und Flugpionier Otto Lilienthal sind sich nie begegnet. Autor Axel S. Meyer hat das geändert. Er spricht über die Unterschiede zwischen beiden und seinen globuli-löffelnden Graf Zeppelin.
Weltberühmte deutsche Pioniere der Luftfahrt: Links Otto Lilienthal (1848-1896), rechts Ferdinand Graf von Zeppelin (1838-1917). Jetzt ...
Fasnacht Warum ist die Fasnacht in Basel später?
Dass die Fasnacht in Basel und dem Markgräflerland später endet, hat einen guten Grund. Und erklärt sowohl ein Missverständnis als auch eine Redewendung.
Der Basler Morgenstraich, beginnt sehr früh und doch sehr spät: Um 4 Uhr morgens, aber erst am Montag nach Aschermittwoch.
Geschichte Mehr Vertriebene, mehr Wohlstand: Wie der Verlauf der Besatzungszonen den Südwesten bis heute prägt
Machte es nach 1945 einen Unterschied, ob eine Stadt in der französischen oder der US-Zone lag? Ja, sagen Mannheimer Forscher. Die Ansiedlung von Flüchtlingen habe der Wirtschaft genutzt.
Tausende Heimatvertriebene protestieren im August 1950 vor dem Stuttgarter Neuen Schloss gegen die Abkommen, in denen die Abtrennung ...
Abenteuer Wieso läuft da ein Steinzeitmensch durch den verschneiten Schwarzwald?
Kalt war ihm nie: Markus Klek ist gerade von Schramberg nach Freiburg gewandert, mit einer Ausrüstung wie vor hunderttausenden Jahren. Wie er auf diese Idee kam – und welchen Fehler er nicht mehr machen würde.
Ötzi? Nein, der Schramberger Markus Klek auf seiner Schwarzwald-Wanderung.
Geschichte Wer kennt diese beiden Mädchen? Das haben wir vor drei Jahren gefragt – jetzt haben wir sie gefunden
Ein ikonenhaftes Foto zeigt zwei Mädchen im September 1945 fröhlich in einer ausgebrannten Kirche in Friedrichshafen. Jetzt ist klar: Dahinter steckt eine abenteuerliche Geschichte aus Nachkriegs-Süddeutschland.
September 1945: Zwei Mädchen hüpfen fröhlich durch die Ruine der Kirche St. Nikolaus in Friedrichshafen.
Schweiz Hier lebte schon Napoleon: Schloss Gottlieben steht zum Verkauf – der Preis ist happig
Direkt am Schweizer Ufer des Seerhein liegt gegenüber von Konstanz das 770 Jahre alte Schloss Gottlieben. Seine Besitzerin möchte das geheimnisumwitterte Gebäude jetzt verkaufen.
Das Schloss Gottlieben am östlichen Rand der Gemeinde Gottlieben am Ufer des Seerheins im Kanton Thurgau. Bild: Robert Hahn Bauer
Geschichte Verschickungskinder arbeiten Kurheim-Trauma auf: So hilft das Land
Baden-Württemberg bietet für ehemalige Verschickungskinder neue Unterstützung an. Betroffenen können lernen, wie man in Archiven nach Unterlagen sucht.
Der Altbau des Kinderkurheims „Siloah“ in Bad Rappenau. Viele dieser Einrichtungen bestanden schon lange vor dem Zweiten ...
Top-Themen
Mehr Geschichte
Säntis Wie bei Stephen King: Dieser Doppelmord auf dem Säntis ist bis heute ungeklärt
Der unheimliche Gast blieb fünf Tage, dann waren zwei Menschen tot. Was vor über 100 Jahren auf dem Säntis passierte, ist romanreif. Hass, Neid, Geldnot – welches Motiv trieb den Täter?
Wetterwart Heinrich Haas, fotografiert vor dem Windmesshäuschen auf dem Gipfel des Säntis. Etwa an dieser Stelle wurde Haas am 21. ...
Geschichte Traktor statt Pflug: Der stille Abschied vom alten bäuerlichen Leben
Ewald Frie wuchs mit zehn Geschwistern auf einem Hof im Münsterland auf. Sein Vater verdiente mit Zuchtbullen sein Geld. Frie ist heute Professor in Tübingen. Im Interview spricht er über den Wandel der Landwirtschaft.
Getreideernte im Schwarzwald: Bis in die 1950er-Jahre wurde dabei auch mit der Sense gearbeitet. Die Frau bindet die Garben, die zu ...
Russland Deutsch-russische Zusammenarbeit trotz Krieg: Der Volksbund birgt weiter Weltkriegs-Gefallene
80 Jahre nach Stalingrad: Ein neuer Krieg tobt. Doch genau im Bereich Kriegsgedenken gibt es noch einen direkten Draht zwischen Deutschland und Russland. Und in der Ukraine stoßen Soldaten auf Gefallene des Weltkriegs.
Auf einem Granitblock sind jeweils etwa 1000 Namen verzeichnet – mit Geburtsdatum. Der Todestag liegt zwischen November 1942 und ...
Daten-Story Kinderverschickung: Diese interaktive Karte zeigt alle Heime in Baden-Württemberg
Es ist das kaum beachtete Trauma einer Generation: Die sogenannte Verschickung junger Kinder in vermeintliche Heileinrichtungen. Eine Auswertung zeigt nun, wie massiv gerade die Region davon betroffen war.
Das Haus „Westfalia“ in St. Blasien – es war eines von drei Kinderkurheimen dort.
Geschichte Die Zeppelinstadt im Osten: Warum in Leipzig vieles an den Luftschiff-Grafen erinnert
Nicht nur Friedrichshafen, auch Leipzig ist Erinnerungsort für den Grafen. An ihn erinnert ein altes Handelshaus, das seinen Namen trägt – und noch mehr erinnert. Dabei begann die Geschichte gar nicht so glücklich.
Eine alte Postkarte von 1913 zeigt das Luftschiff LZ 17 „Sachsen“ beim Verlassen der damals deutschlandweit größten ...
Geschichte Wie war das als DDR-Grenzsoldat an der Berliner Mauer? Ein Ehemaliger erzählt
Henner Kotte (59) hat sich als Leipziger Krimiautor einen Namen gemacht. Nun spricht er darüber, warum er zu den Grenztruppen gegangen ist – und über die Frage, ob er auf Flüchtende geschossen hätte.
Ein Wachturm an der Berliner Mauer im Dezember 1988. Der Leipziger Autor Henner Kotte (kleines Bild) wurde 1982 als 19-Jähriger zu den ...
Schwarzwald Ein Räuber auf legendärem Beutezug im Schwarzwald: Die Geschichte des Konstanzer Hans
Eine arme Kindheit, brutale Überfälle – und am Ende der Tod am Galgen. So sah das Leben vieler Gauner im 18. Jahrhundert aus. Doch es gibt einen legendären Fall, dessen Ende überrascht.
Nebelschwaden wabern um die dunklen Tannen des Schwarzwalds. Im 18. Jahrhundert zogen hier etliche berüchtigte Räuber umher – ...
Schwarzwald Brutale Räuberbanden ziehen durch den düsteren Schwarzwald: War das früher wirklich so?
Überfälle auf einsame Höfe und Diebstähle in belebten Gassen: Der Freiburger Autor Thomas Binder hat sich mit Schwarzwälder Räuberlegenden beschäftigt – und am düsteren Ruf ist mehr dran, als man glauben könnte.
Ein einsamen Dorf in einem nebligen Tal des Schwarzwalds. Im 17. und 18. Jahrhundert trieben hier zahllose Räuber ihre Unwesen.
Geschichte Früher erzeugten Städte noch selbst Gas – warum gibt es das heute nicht mehr?
Im Gegensatz zu heute sorgten die Städte einst für ihren eigenen Vorrat an Gas für Licht, Heizung und Herd. Gaswerke verbesserten die Lebensqualität, aber es gab auch Schattenseiten. Wir haben mit Experten gesprochen.
Das einstige Gaswerk in Friedrichshafen auf einem Foto, das die Schäden der Bombenangriffe im Zweiten Weltkrieg zeigt. Links der ...
Geschichte Als der Herd die Heizung war: SÜDKURIER-Leser erzählen von Kindheit und Jugend in der Wohnküche
Die Gaskrise stellt uns vor die Frage: Sollen wir im Winter jeden Raum beheizen? Früher war das kein Thema. Warm war es nur in der Küche, wo der Herd brannte. SÜDKURIER-Leser erzählen.
Wie viele Menschen in einer Küche feiern können! SÜDKURIER-Leserin Beate Höll schickte uns dieses Foto aus den frühen 50er-Jahren. Die ...
Geschichte Geheizt wurde nur in einem Raum: Erzählen Sie uns, wie das früher war!
Vielleicht heizen wir im Winter nur einen einzigen Raum der Wohnung. Wer kennt das von früher? Der SÜDKURIER sucht Zeitzeugen.
Visual Story Neues Angebot am Bodensee: So ist ein Rundflug mit der Retro-Maschine Junkers F 13
Eine gute Nachrichte für alle, die Nostalgie-Flüge lieben und der alten "Tante Ju" nachtrauern: Im Schweizer Altenrhein kann man wieder mit Wellblech fliegen. Der SÜDKURIER hat es ausprobiert.
Die Replika der Junkers F 13 am Flughafen Altenrhein. Nur der neue Sternmotor unterscheidet sich von dem ursprünglichen Reihenmotor.
Weltkrieg Wer war der Soldat in diesem Mantel? Spurensuche nach einem Südbadener
Sein Uniformmantel liegt seit kurzem im Landesarchiv: Jakob Knöpfle aus Riedböhringen kam 1917 am Winterbergtunnel ums Leben. Gesucht wird ein Foto Knöpfles – und es gibt einen wichtigen Tipp. Doch führt er zum Ziel?
Die Reste des Soldatenmantels von Jakob Knöpfle liegen nach der Ausgrabung im April 2021 bei Craonne an der Aisne auf einem Tisch.
Karlsruhe Neue Ausstellung gibt Geheimnisse über den Winterbergtunnel preis
Eine neue Ausstellung, die im Herbst auch nach Konstanz kommt, macht das Drama im Winterbergtunnel greifbar. In ihm wurden im Ersten Weltkriege südbadische Soldaten verschüttet. Mehrere Exponate haben Bezug zur Region.
Zum Plakatmotiv der Ausstellung „Der Tod im Winterbergtunnel“ wurde der deutsche Stahlhelm, der bei der Suche nach dem ...
Gesundheit Der Wunderheiler von der Höri: Wie Franz Anton Mesmer die Prominenz von Wien und Paris einfing
Der in Meersburg beerdigte Arzt Franz Anton Mesmer half seinen Patienten mit dem Einsatz von magnetischen Kräften aus ihren gesundheitlichen Krisen. Doch die wahre Ursache für seinen Erfolg lag woanders.
Historische Darstellung einer Therapiesitzung auf Grundlage von Mesmers Magnetismustheorie aus dem Jahr 1794.
Frankreich Ernüchterung nach erstem Erfolg: Kamera zeigt im Winterbergtunnel wenig – Abbruch wahrscheinlich
Die Suche nach fast 90 südbadischen Soldaten, die 1917 im Winterbergtunnel in Frankreich verschüttet wurden, ist vorangekommen. Eine Kamera konnte in einen Hohlraum gebracht werden. Doch es folgte eine Enttäuschung.
Die Horizontalbohrmaschine im Einsatz im Wald von Craonne. Hier befand sich der Winterbergtunnel. Am 4. Mai 1917 wurden hier fast 90 ...