Die Statistik der Polizei zeigt: Nachdem es in den Pandemiejahren weniger Verkehr auf den Straßen gab, ist es 2022 im Kreis Konstanz zu deutlich mehr Unfällen gekommen. Vor allem eine Personengruppe ist oft beteiligt.
Jetzt steht es fest: Auf dem Wahlzettel werden beim Urnengang nach Ostern zwei Namen stehen. Links Konkurrent Cicek erklärte zuletzt zweimal eine Kandidatur am Bodensee. Einmal zog er zurück.
Ein Besucher sieht sogar seinen Lebensabend zerstört: Einige Neuerungen der Energiepolitik stoßen auf wenig Verständnis im Hegau. Bundestagsmitglied Andreas Jung (CDU) erläutert aus Berliner Perspektive.
Die Bilanz der Berufsfischer für 2022 fällt schlecht aus: Die Fänge lagen im vergangenen Jahr 40 Prozent unter dem Zehnjahresschnitt. Der Rückgang wird beim Felchen besonders deutlich. Der Fischereiverein ist alarmiert.
Obwohl die Anzahl der Motorboote bereits 2020 durch eine Regelung reduziert werden sollte, nimmt die Zahl stetig zu. Nun hat der Gemeinderat nachgebessert. Doch Bürgermeister Krauss kritisiert das Ergebnis.
Marcus Sonnenberg und Luka Märki angeln mit Magneten nach Schätzen im Rhein und Schweizer Gewässern. Was finden die beiden alles unter Wasser? Hier berichten die Halbbrüder von ihren ungewöhnlichsten Funden.
Die Monoski-Rennfahrerin Anna-Lena Forster aus Stahringen wird beim Saisonabschluss in Cortina d'Ampezzo als Gesamtweltcup-Siegerin ausgezeichnet. Dabei begleitet hat sie Fanclub aus ihrem Heimatort.
Schlechte und gute Nachrichten für Pendler vom Bodensee und aus dem Hegau: Auf den Schienen im Landkreis wird am 27. März wohl alles stillstehen. Doch Regiobus, Stadtbusse und Fähre sollen am Streiktag verkehren.
Die 5G-Technologie ist in Gaienhofen ein brisantes Thema. Wie soll die Gemeinde sich angesichts widersprechender Studien positionieren? Und wie begegnet man Anfeindungen? Bisher gibt es kein Rezept.
Derzeit muss Geflügel zur Sicherheit in abgeschlossenen Ställen untergebracht werden. Bislang hilft der Schutz: Noch wurde im Kreis Konstanz kein Nutztier mit der Vogelgrippe infiziert.
In den Landkreisen Konstanz, Rottweil, Tuttlingen und dem Schwarzwald-Baar-Kreis hat die Zahl der Verkehrsunfälle im Vergleich zu 2021 zugenommen. Das zeigt die Statistik von 2022 des Polizeipräsidiums Konstanz.
Tom Leonhardt leitet die Freie Kunstschule Wangen. Er unterrichtet dort Kinder – seit Kriegsbeginn auch geflüchtete aus der Ukraine. Sie sollen so Sicherheit erfahren und Wege zu sich selbst finden. Wie funktioniert das?
Pfleger, Erzieherinnen und andere öffentliche Angestellte legen die Arbeit nieder. Ein Intensivpfleger nennt die Angebote der Arbeitgeberseite "unverschämt". Bei Personalnot und Inflation sei die Streikbereitschaft hoch.
Kletterer erwarten immer wieder neue Routen und Herausforderungen. Die Routenbauer im Kletterwerk wechseln daher regelmäßig die Griffe aus – in schwindelerregender Höhe. Wir haben sie dabei mit der Kamera begleitet.
Es soll 49 Euro monatlich kosten und ab Mai Fahrten im Nahverkehr in ganz Deutschland ermöglichen. Allerdings sind in der Grenzregion zur Schweiz ein paar Besonderheiten zu beachten.
Einen barrierefreien Bahnhof hätte die Stadt längst haben können, wäre die Seetorquerung nicht dazwischen gekommen. Nun plant die Bahn neu und das dauert. Wie der Zeit- und Kostenplan aussehen.
Seit einem Jahr leben der ehemalige Radolfzeller Arzt Frank Burkart und seine Frau Eva auf Mallorca. Der Neuanfang begann holprig, doch in Spanien hat er nicht nur mehr Sonne, sondern auch viel mehr Zeit für Patienten.
Auf dem Schienerberg sollen im Staatswald drei bis vier Windräder entstehen. Ein fünftes könnte im Öhninger Gemeindewald gebaut werden. Die Gemeinden könnten davon profitieren – doch es gibt auch Widerstand.
Die Finanzkontrolle Schwarzarbeit ist im gesamten Bundesgebiet im Einsatz – auch im Bereich des Hauptzollamts Singen, von Konstanz bis Bad Säckingen. 290 Arbeitnehmer werden befragt.
Vor einem Jahr kamen Irina Shudra und Vitaliy Tomniuk aus der Ukraine nach Radolfzell. Nun berichten sie von Ängsten und Hoffnung, Bombardierungen und einer sicheren neuen Bleibe sowie Dankbarkeit.
Die Buslinie 201 sollte Schienen besser an den Verkehrsverbund anbinden. Doch Busverspätungen aus Richtung Radolfzell torpedieren den Plan – viele Gäste verpassen ihren Umstieg. Nun gibt es einen Verbesserungsvorschlag.
Langes Warten auf Termine oder sogar Aufnahmestopp von Neupatienten sind die Folge. Zwei Regionen des Landkreises sind besonders betroffen. Wie groß die Probleme vor Ort sind.
Beinahe 2000 Personen leben in Gemeinschaftsunterkünften im Kreis. Zwei davon sind Leichtbauhallen. Die Planung weiterer Unterkünfte ist schwierig, weil keiner weiß, wie viele Menschen noch kommen.
Verkehrsverbünde können das Deutschlandticket anpassen. Das Land bringt eine Schweizerweiterung ins Spiel. Doch VHB, WTV und RVL haben andere Angebote für Grenzpendler – in einem Verbund kann dennoch mehr gespart werden.
Ein Schild, ein Wegweiser und dann endet die Wegeleitung im Nirgendwo. Eine durchgängig verständliche Beschilderung des Wegenetzes gibt es im Landkreis Konstanz immer noch nicht. Das soll sich ändern.
Der Wahlkrimi in Tengen zeigt, dass Kandidaten in der zweiten Runde durchaus Chancen haben. Doch das soll bald nicht mehr möglich sein, außerdem könnten Politiker jünger werden. Verantwortliche im Hegau äußern Kritik.
Neue Fahrpläne für die Schiffe und höhere Fahrpreise für die Passagiere: Kurz vor Beginn der neuen Saison informieren die Chefs der Schiffsbetriebe aus Deutschland, Österreich und der Schweiz über Veränderungen.
Das größte Straßenbauprojekt der Region zwischen Konstanz und Markelfingen wird sich um mehrere Jahre verzögern. Wo liegen die Probleme? Das sehen Sie hier anhand von Drohnenaufnahmen der B33-Baustelle.