In diesem Artikel bündeln wir für Sie die wichtigsten Informationen zur Corona-Lage in der Region und im Land. Dieser Artikel ist für alle Leser freigeschaltet. Wenn Sie unsere Arbeit unterstützen möchten, helfen Sie uns mit einem Abonnement.
Der Südwesten will schon vor dem Bundesgesetz die schärfere Maßnahmen beim Infektionsschutz umsetzen. Die geplante Notbremse hat es in sich, sie soll ab einer kreisweiten Inzidenz von 100 greifen, was derzeit weite Teile des Südwesten betrifft. Ein Überblick, was ab Montag auf Baden-Württemberg zukommen soll.
Vertreter des Landes, der Kreise und von Verbänden haben sich zu einem Impfgipfel für Baden-Württemberg getroffen. Die Ergebnisse: Das Impftempo soll bald deutlich steigen, Betriebsärzte sollen einbezogen werden und größere Kreise mehr Impfstoff erhalten. Manfred Lucha verweist derweil auf eine Erfolgsbilanz, die Opposition zweifelt.
Während die Union ihren Streit um den Kanzlerkandidaten ganz offen austrägt, geht es bei den Grünen geordnet zu. Eine leichte Tendenz zeichnet sich unter den Abgeordneten aus Land- und Bundestag in der Region aber trotzdem ab.
Die Corona-Infektionszahlen sind in der Region wieder auf ein hohes Niveau gestiegen. In mehreren Kommunen und Landkreisen mit hohen Sieben-Tages-Inzidenzen stehen als Konsequenz nächtliche Ausgangsbeschränkungen bevor. Ein Überblick über die Lage am Bodensee, im Schwarzwald, am Hochrhein und im Linzgau.
Bis vor das Bundesverfassungsgericht zog der Mühlehof in Steinen im Kreis Lörrach. Nun darf er seine Kantine wieder öffnen. Der Fall sorgt bundesweit für Aufsehen, weil er für die wiedergewonnene Freiheit steht.
Regnerisch, sonnig, kalt, windig oder Schnee: Das Wetter im April weiß gerade sprichwörtlich wirklich nicht, was es will. Das hat auch unser Fotograf aus der Luft zu sehen bekommen und hat tolle Bilder von seinem Flug mitgebracht. Sehen Sie selbst!
Von Weihnachten bis nach Ostern haben viele Schüler kein Klassenzimmer von innen gesehen. Das soll sich jetzt auf Drängen des Landes ändern – mit Hilfe von Tests. Dabei nähern sich die Corona-Zahlen in der dritten Welle wieder vorweihnachtlichem Niveau.
Die Impfstofflieferungen sollen in diesem Monat zunehmen. Mehr Menschen sind impfberechtigt. Trotzdem bleiben einzelne Termine offenbar ungenutzt. Oder ist der Astrazeneca-Ruf gar nicht so schlecht, wie es scheint? Wie es die Impfzentren erleben und wie es weitergehen soll.
Die vom Land versprochenen Schnelltests sollten laut Sozialminister Manfred Lucha bereits ausgeliefert sein. Doch immer mehr Kommunen melden: nichts angekommen. Was aber geschieht, wenn trotz Testpflicht die Testkits nicht an den Schulen sind? Laut Vorschrift dürften ungetestete Schüler und Lehrer nicht am Präsenzunterricht teilnehmen.
Ein SWR-Beitrag über das bisher katholische Ehepaar Traber sorgt in der Kirchengemeinde auf der Reichenau für Aufruhr. Die Geistlichen sehen sich in die reaktionäre Ecke gestellt und wollen sich wehren. Die Absicht des Paares war eine andere.
Grüne und CDU haben bekannt gegeben, wer jeweils für die Parteien in den Arbeitsgruppen für die Koalitionsverhandlungen der kommenden Landesregierung sitzt und wer die Teams leitet. Der noch amtierende Justizminister Guido Wolf gehört dem CDU-Team für Justiz nicht an. Die Region ist dennoch CDU-seitig stark vertreten – im Gegensatz zu den Grünen.
Wer zieht für die Union als Kanzlerkandidat in den Bundestagswahlkampf? Armin Laschet oder Markus Söder? Noch ist nichts entschieden. Und Söder-Fans gibt es auch in Baden-Württemberg. Der SÜDKURIER hat sich bei regionalen Abgeordneten umgehört.
Neue Formen der Felchenzucht sind am Bodensee ein Politikum: Jetzt lässt der Krimi "Das Geheimnis der Fischerin vom Bodensee" die Argumente aufeinanderprallen.
An viele Schulen in Baden-Württemberg sind bislang noch keine Schnelltest geliefert worden. Dabei soll ab kommender Woche jeder Schüler regelmäßig getestet werden. Und jetzt? Die Landesregierung sieht die Kommunen in der Verantwortung.
Geimpfte sollen nun doch einige Erleichterungen erfahren – zumindest, was Einreisequarantäne und Isolation nach Kontakt mit einem positiv Getesteten angeht. Was bedeutet das beispielsweise für den Grenzverkehr zwischen Deutschland und der Schweiz? Diese Regeln sollen ab 19. April gelten.