Nicht alles, was Spaß macht, muss Eintritt kosten. Ausflügler und Touristen können am Bodensee auch Dinge erleben, ohne dafür Geld auszugeben. Die besten Tipps für Familien, Kinder und Erwachsene.
Der Sommer lädt dazu ein, auf dem See unterwegs zu sein. Warum also nicht einmal ein Kanu oder Kajak ausprobieren? Ein Experte erklärt, worauf man bei Kauf und Leihe achten muss – und was im schlimmsten Fall zu tun ist.
1968 stürzt ein Flugzeug in den Alpen ab. Klaus und Irmgard Jacob müssen es miterleben. Jetzt ist das Wrack wieder sichtbar und die Salemer sind die vielleicht letzten Zeugen. Wie kam es zum Unglück? Sie erinnern sich.
Die Grundsteuererklärung versteht kaum einer auf Anhieb. Und man muss Angaben machen, die der Staat ohnehin schon hat. Warum geht das nicht einfacher? Was dahinter steckt – und warum Behördendeutsch uns alle Geld kostet.
Die Vorwürfe lauten auf Betrug und Geldwäsche: Seit Ende Juni sitzt der Gründer der „Querdenken“-Bewegung, Michael Ballweg, in U-Haft. Seine Anwälte sind zuversichtlich, dass damit bald schon Schluss sein könnte.
Schon bei Corona war das Labor Blessing schnell. Also es kaum Fälle gab, werteten die Singener bereits Tests aus. Nun können sie Affenpocken nachweisen – es gibt einen ersten Fall. Wie die Experten die Lage einschätzen.
Manfred Lucha spricht sich für eine vierte Impfung für alle aus. Dafür soll es ein neues Buchungssystem geben. Er erklärt, wann unser Gesundheitssystem wieder besser wird – und warum er an Homöopathie glaubt.
von Mirjam Moll, Stefan Lutz, Dieter Löffler, Angelika Wohlfrom und Dominik Dose
Hat der Brand bei Reifen Göggel die Gesundheit hunderter Feuerwehrleute geschädigt? Ein Beteiligter sagt, es habe Schutzausrüstung gefehlt, mancher habe mit OP-Maske gearbeitet. Betroffene wollen einen Gesundheits-Check.
Das Gas könnte knapp werden im Winter. Doch was passiert, wenn es wirklich zum Engpass kommt? Wie sich die Kommunen im Südwesten für Herbst und Winter rüsten.
Rhein, Neckar und Donau, aber auch kleinere Flüsse führen so wenig Wasser wie lange nicht mehr. Experten sprechen von einer „außergewöhnlichen Niedrigwassersituation“.
Hans-Ulrich Rülke will Atomkraftwerke länger am Netz lassen. Ein Tempolimit kommt aber nicht in Frage, sagt er im Redaktionsgespräch. Gleichzeitig denkt er über Schiefergasvorkommen nahe des Bodensees nach.
von Stefan Lutz, Dieter Löffler und Angelika Wohlfrom
Die Bächle in der Innenstadt sind ein Wahrzeichen Freiburgs. Um sie kümmert sich eine eigene Berufsgruppe. Alain Stockmayr erklärt, was er als Bächleputzer erlebt – und was ihm Sorgen bereitet.
Die Vorwürfe gegen den aus Herdwangen-Schönach stammenden Bischof Emil Stehle erhärten sich immer mehr: Eine Studie der Bischofskonferenz belastet den verstorbenen Geistlichen, der zuletzt in Konstanz wohnte, schwer.
Noch nie sind in der Schweiz so viele Menschen beim Wandern tödlich verunglückt wie 2021. Ein Experte erklärt die möglichen Gründe – und warum dabei der Alpstein sowie eine bestimmte Altersgruppe besonders hervorstechen.
Gerhard Conrad war viele Jahre für den Bundesnachrichtendienst aktiv und hat mit Terroristen verhandelt. Wie er dabei vorgegangen ist, erzählt er im Interview – und wie er einmal beinahe erschossen worden wäre.
Eine gute Nachrichte für alle, die Nostalgie-Flüge lieben und der alten "Tante Ju" nachtrauern: Im Schweizer Altenrhein kann man wieder mit Wellblech fliegen. Der SÜDKURIER hat es ausprobiert.
Die Menschen nutzen den Nahverkehr wie noch nie. Hintergrund ist das 9-Euro-Ticket. Den Verkehrsverbünden brechen dadurch die Einnahmen weg. Tickets werden bald teurer.