In diesem Artikel bündeln wir für Sie die wichtigsten Informationen zur Corona-Lage in der Region und im Land. Dieser Artikel ist für alle Leser freigeschaltet. Wenn Sie unsere Arbeit unterstützen möchten, helfen Sie uns mit einem Abonnement.
Die Ermittlungen der Kriminalpolizei im mutmaßlichen Raubmord an einer 62-Jährigen voran. Die SoKo "Nacht" findet ein großes, blutiges Küchenmesser in der Nähe des Tatortes. Und: Die mutmaßliche Täterin, 15 Jahre alt, hatte das Handy des Opfers bei sich.
Karl Baumann aus Regensburg und Christof Renz aus Rottweil erkrankten im vergangenen Frühjahr schwer an Covid-19. An den Folgen leiden sie noch immer. Die beiden Männer sind keine Einzelfälle. Psychologe Günter Diehl aus Bad Dürrheim befürchtet, dass die Langzeitfolgen der Covid-Genesenen noch völlig unterschätzt werden.
„Und, schon freigetestet?“ Obwohl die Corona-Zahlen wieder steigen, sollen mit Hilfe von Schnelltests bald Lockerungen möglich werden. Auch Regierungschef Kretschmann ist auf diesen Kurs eingeschwenkt. Aber wie realistisch ist dieser Weg?
Gabriel Zuchtriegel aus Weingarten übernimmt die Leitung des Archäologischen Parks von Pompeji – damit hätte er selbst nicht gerechnet. Für die Zukunft des Ortes hat er klare Pläne.
Die Eidgenössische Zollverwaltung legt noch keine Zahlen vor, rechnet aber für 2020 mit einer deutlich geringeren Verkaufszahl. Zwei Verkaufsstellen in Deutschland berichten über leichte Flaute im Dezember und Januar.
Am Donnerstag, 18. Februar, stürzte ein in der Schweiz lebender Deutscher mit seinem Flugzeug in den Bodensee. Eine Woche später sollte das Wrack vom Grund geholt werden. Die Aktion schlug jedoch fehl. Wann die Bergung fortgeführt wird, ist unklar.
Der Konstanzer Landrat Zeno Danner nimmt die starre Zuteilung der Impfmengen in Baden-Württemberg nicht länger hin. Er hält sie für willkürlich – und beschwert sich bei Sozialminister Manfred Lucha. Andere Kreise profitieren von der Verteilung, etwa Waldshut.
Was Müesli oder Rösti ist, weiß fast jeder. Den Samichlaus kennen zumindest Menschen aus der Grenzregion. Aber kennen Sie auch die Hintergründe zu bekannten Schweizer Worten und Begriffen? Zusammen mit den Experten des Schweizerdeutschen Wörterbuchs stellt der SÜDKURIER hier eine Auswahl vor: Vom Abwart bis zum Töff, vom Ausjassen bis zum Panaché.
Bestürzung nach dem Tod eines 13-Jährigen in Sinsheim – ein nur etwas älterer Jugendlicher soll ihn getötet haben. Der mutmaßliche Täter war der Polizei bereits aufgefallen.
Seit zehn Jahren ist die FDP im Landtag in Baden-Württemberg in der Opposition. Noch steht die Partei besser da als im Bund, doch es ist nicht leicht, auf sich aufmerksam zu machen. Doch wer sind die Wähler der FDP? Und was treibt Klaus Hoher um, den Liberalen aus dem Bodenseekreis, dem 2016 auf Anhieb der Sprung in den Landtag gelang?
Über die Grenze zu fahren bleibt weiter schwierig. Seit 23. Dezember erschwert das Land Baden-Württemberg den Grenzübertritt aus Risikogebieten, also etwa der Schweiz, mit Hilfe von verschärften Quarantäneregeln. Was die aktuellen Regelungen für Grenzpendler, Touristen und Familien bedeuten und was Hochinzidenz- und Virusvarianten-Gebiete sind.
von Benjamin Brumm, Mirjam Moll, Eva-Marie Stegmann und Angelika Wohlfrom
Nun muss der Bundesgerichtshof entscheiden: Die Verteidiger des „Waldläufers von Oppenau“ legen Revision ein und wollen das Urteil mit dreijähriger Haftstrafe nicht akzeptieren.
Seit Montag dürfen Pädagogen in Baden-Württemberg sich gegen das Coronavirus impfen lassen. Gehapert hat es allerdings noch bei der Terminvergabe. Vier Lehrerinnen aus der Region berichten.
Die Landes-Kartellbehörde in Stuttgart nimmt zwei Groß-Keltereien unter die Lupe. Kurz vor Weihnachten hatten sie mehrere Tausend Bio-Obst-Lieferverträge gekündigt. Nun besteht der Verdacht von Absprachen.
Fahrschulen in Baden-Württemberg dürfen vom 1.¦März an wieder reguläre Fahrschüler aufnehmen. Das haben sie Nicola Paradiso aus Meckenbeuren zu verdanken, der gegen die Landesverordnung geklagt hatte.