Armin Laschet oder Markus Söder? Wer der Kanzlerkandidat der Union wird, ist immer noch offen. Auch im Südwesten scheuen viele CDU-Politiker klare Aussagen
In diesem Artikel bündeln wir für Sie die wichtigsten Informationen zur Corona-Lage in der Region und im Land. Dieser Artikel ist für alle Leser freigeschaltet.
In den vergangenen Jahrzehnten sind die Bestände ökologisch wertvoller Obstwiesen im Südwesten um 60 Prozent zurückgegangen. Im Rennen mit Apfel-Hochleistungsplantagen sind sie hoffnungslos unterlegen. Staatlich gefördert werden vor allem Großerzeuger und die Saftindustrie, nicht die kleinen "Stückles-Besitzer".
Seine Heimatstadt Überlingen würdigt den bekannten Fotografen mit einer Ausstellung in der Städtischen Galerie. Mit seinen Bildern beschreitet er eine ganz neue Dimension der Fotografie. Wer möchte, kann mit Achim Mende auch im Internet auf Reisen gehen.
Museen, Zoos und Freizeitparks sind in der Corona-Pandemie verwaist. Vor allem die Parks sorgen sich um ihr Saisongeschäft. Die Vorbereitungen dafür laufen.
Die Südwest-Grünen sind am Wochenende zu einem Parteitag zusammengekommen. In Heilbronn stellt der Landesverband seine Liste mit Kandidaten für die Bundestagswahl auf. Auch der Sohn von Ministerpräsident Kretschmann steht auf der Liste.
Die Impfzentren in Baden-Württemberg wurden zum Jahreswechsel in Windeseile eingerichtet – um bereit zu sein, sobald Impfstoffe zur Verfügung stehen. Ausgelastet sind die Zentren aber bis heute nicht. Und das, obwohl die Infrastruktur teuer ist.
Die Bundesregierung will ein neues Gesetz auf den Weg bringen, um in der Pandemie klarerer Kompetenzen zu bekommen und Maßnahmen einheitlich steuern zu können. Aber wie begeistert ist man davon im Südwesten und in der Region?
Seit dieser Woche können sich Impfwillige auch von ihrem Hausarzt impfen lassen. Der SÜDKURIER war zum Auftakt in der Region unterwegs und hat mit Ärzten und Patienten gesprochen. So lief der Impfstart bei Hausärzten im Schwarzwald, im Bodenseekreis, im Linzgau und in Konstanz.
Es ist unser Geschenk für unsere ganz treuen Leser: SÜDKURIER 360! Dieses fantastische und in der Region einmalige Projekt präsentiert unsere Region mit faszinierenden Panorama-Aufnahmen aus der Luft. Erleben Sie 70 virtuelle 360-Grad-Touren mit 1000 Panoramen aus der Region und ganz Baden-Württemberg.
Im Schweizer Ort Ramsen sind zwei Ortsteile nach russischen Metropolen benannt – Petersburg und Moskau. Die Einheimischen erzählen spannende Geschichten über den Ort an der deutsch-schweizerischen Grenze.
Es scheint, als habe die Debatte um die jüngste Stuttgarter Demonstration mitten in der Corona-Pandemie etwas ins Rollen gebracht. Nicht nur Stuttgart verbietet nach der Schelte zunächst weitere Proteste. Andere Kommunen nehmen sich ein Beispiel.
Das zweite Quartal beginnt und damit soll es mit den Impfungen endlich vorangehen. Anfang April sind in Deutschland nur etwas mehr als fünf Prozent der Bevölkerung vollständig geimpft. Wie sieht es in der Schweiz aus und können Sie sich als Grenzgänger dort um einen Impftermin bemühen? Antworten gibt es hier.
Die Impfkampagne ging bislang nur schleppend voran. Doch die erste Bilanz nach dem Impfstart in Hausarztpraxen lässt hoffen. Das Impftempo ist sprunghaft angestiegen – und die Kassenärztliche Vereinigung verspricht bei entsprechender Liefermenge sogar noch mehr.
Nach der Verordnung für Schulen will Baden-Württemberg offenbar auch für Kindergärten eine Corona-Testpflicht einführen. Entsprechende Pläne werden nach SÜDKURIER-Informationen derzeit im Kultusministerium ausgearbeitet.
Die Corona-Infektionsschutzmaßnahmen werden fortgesetzt. Das bedeutet, die Schulen bleiben erst einmal zu. Dennoch soll bald so etwas wie Normalität zurückkehren. Wenn das Infektionsgeschehen es zulässt.