Waldshut-Tiengen Der Verein Klimenz – Erlebbare Umweltbildung hat Natur- und Pilzinteressierte eingeladen, bei einer geführten Wanderung in die geheimnisvolle Welt der Pilze einzutauchen. Unter fachkundiger Leitung konnten die Teilnehmer die Artenvielfalt des Südschwarzwalds entdecken, ökologische Zusammenhänge verstehen und das verantwortungsvolle Sammeln lernen. Darüber informiert der Verein in einer Mitteilung.
Für Fabian Gebhardt, Pilzexperte und Wanderführer bei Klimenz, ist laut der Mitteilung des Vereins jede Pilzwanderung mehr als eine Exkursion: Sie ist Gesundheitslehre, sinnliche Erfahrung und ökologische Bildung in einem. Die Tour begann am Wanderparkplatz Wolfspfad bei Höchenschwand und richtete sich an Menschen jeden Alters, die mit offenen Augen durch den Wald gehen möchten. Neben der Identifikation von Speise- und Giftpilzen stand die Sensibilisierung für die Bedeutung von Biodiversität und Klimaschutz im Mittelpunkt. Beim Sammeln von Pilzen gelte es, verantwortungsvoll vorzugehen, betont der Verein weiter: Nur eindeutig bestimmte Arten dürfen geerntet werden, geschützte Arten sollen in Ruhe gelassen und darauf geachtet werden, wo und wie viel gesammelt werden darf.
Klimenz sei es wichtig gewesen, praxisnah zu vermitteln, worauf Pilzsammler achten sollten – aus Rücksicht auf die Natur ebenso wie auf die eigene Sicherheit. Die Exkursion verband Naturerlebnis mit Genuss: Beliebte Speisepilze wie Steinpilz, Pfifferling, Maronenröhrling und Parasol wurden vorgestellt – mit Methoden zur Zubereitung und Haltbarmachung. Dabei wurde vermittelt, dass Pilze nicht nur kulinarisch wertvoll sind, sondern eine essenzielle Rolle für das ökologische Gleichgewicht spielen. (pm/sav)
Das macht der Verein: Der Verein steht nach eigenen Angaben für praktische Umweltbildung, Naturschutz und nachhaltige Entwicklung in der Region. Klimenz bietet vielfältige Veranstaltungen – von Naturerlebnissen über Bildungsprojekte bis zu Workshops – und versteht sich als Brücke zwischen Wissenschaft, Bevölkerung und Verantwortung für kommende Generationen. Informationen zu Terminen, Angeboten und zum Mitmachen gibt es im Internet unter klimenz.de, per E-Mail an info@klimenz.de oder unter Telefon 0152/38983137.