Weilheim, Nöggenschwiel, Höchenschwand, Häusern, Ühlingen-Birkendorf, Grafenhausen und Dachsberg sind bereit für die Fasnacht. Das Programm im Überblick
Die Wagenbauergruppe „Club 83“ feiert dieses Jahr ihr 40-jähriges Bestehen. Nach zwei Jahren Einschränkungen durch Corona wird nun am Fahrzeug für den Jubiläumsumzug gearbeitet – was es ist, wird nicht verraten.
Die Einzelhändler in St. Blasien blicken positiv auf die Umsätze in den Adventswochen. Anders als befürchtet, trüben die Krisen das Kaufverhalten der Kunden nicht.
St. Blasien geht bei der Entsendung der Sternsinger neue Wege. Hintergrund ist die schrumpfende Zahl der Ministranten und die Tatsache, dass nicht alle Menschen Wert auf einen Besuch legen.
Nach dem großen Einsatz beim Fest gibt es ungeahnte Verwendungszwecke für alte Christbäume: Sie können sogar verspeist oder als Laichhilfe für Wildfische verwendet werden. Die meisten werden zu Kompost verarbeitet.
Die Impfkampagne des Landkreises Waldshut endet in Jestetten. Rund 66.000 Menschen lassen sich seit Herbst 2021 in vier Mini-Impfzentrum und an den Stationen des Impfbusses gegen das Coronavirus impfen.
Weil die Schweiz in Deutschland nicht vollstrecken kann, glauben viele, sich das Begleichen von Bußgeldforderungen aus dem Nachbarland sparen zu können. Das aber kann unangenehme Folgen haben.
2013 bauen Marc Geng und Matthias Baumgartner die ersten Figuren, seitdem kommen immer neue hinzu. Die Energiekrise hinterlässt aber auch hier ihre Spuren.
Nicht nur das Menü bleibt bis zur letzten Sekunde ein Geheimnis. Selbst wo die Veranstaltung stattfindet, ist für die hungrigen Gäste eine Überraschung. Lohnt sich der Abend trotzdem oder gerade deswegen?
Vor allem im Wiesen- und im Schlüchttal müssen Straßen häufig gesperrt werden. Die Albtalstraße wird wohl frühestens in den 2030er Jahren wieder offen – wenn überhaupt. Auch Orte wie Geschwend sind felssturzgefährdet.
Sowohl bei der Erhöhung des Verbrauchpreises wie beim Endpreis gibt es große Unterschiede zwischen den Versorgern. Wir vergleichen die Grundversorgungstarife von fünf regionalen Anbietern.
Der Künstler stirbt im Alter von 85 Jahren in Dachsberg. Er wächst als Hütebub in Menzenschwand auf und entdeckt als Jugendlicher den Drang zum Malen. Seine Werke sind in ganz Deutschland bekannt.
Die Bewohner entdecken den Brand und verständigen die Feuerwehr. Die Einsatzkräfte bringen das Feuer unter Kontrolle, das Haus kann zunächst nicht mehr bewohnt werden
Die Belastung für die Lehrer sei kaum noch vertretbar. So lautet die Botschaft der Schulleitung beim Besuch der Bundestagsabgeordneten von CDU und SPD. Aber warum ist die Lage so viel prekärer als an anderen Schulen?
Nach fünf Jahren sind über 380 Kilometer Glasfaserkabel verlegt und fünf Technikgebäude errichtet. Aber ab wann konkret die Bürger davon profitieren, hängt vom Ausbaustand des jeweiligen Ortsnetzes ab.
Dylan Lupo aus Wehr muss auf eine Stammzellspende verzichten und wird jetzt mit einer neuartigen einer Gentherapie behandelt. Seine Mutter spricht über die Behandlung und verrät, wie es dem Elfjährigen jetzt geht.
Anfang 1963 herrschten im Landkreis Waldshut wochenlang Temperaturen unter Null. Auf der B 500 bei Waldkirch steckten Postbusse und Autos im Schnee fest. Und in Laufenburg war an manchen Stellen der Rhein zugefroren.
Der Waldshuter wird 2003 in Bremen zum schönsten Mann Deutschlands gekürt. Heute ist der Kommunikationsdesigner auch als Maler aktiv, für sein Hobby, das Rudern, bleibt hingegen wenig Zeit.
Das Psychiatrische Zentrum in Waldshut-Tiengen investiert etwa zwölf Millionen Euro in eine groß angelegte Erweiterung. Zwei Stockwerke sollen auf das Gebäude aufgesetzt werden. Das bringt Herausforderungen mit sich