Die Bilanzsumme der Sparkasse St. Blasien für das Geschäftsjahr 2020 übersteigt erstmals die Marke von einer halben Milliarde Euro. Deutliches Plus im Kreditgeschäft und bei Kundeneinlagen.
Schon seit längerem wird über die Einführung des württembergischen Modells für die Berechnung der Kindergartengebühren nachgedacht. Doch der Gemeinderat will bis zum Mai mit einer Entscheidung warten, denn dann liege eine neue Empfehlung der Verbände zur Höhe der Elternbeiträge vor.
Der Inselstaat Vanuatu steht im Fokus beim Weltgebetstag am 5. März. Kirchen in St. Blasien und Bernau laden Gläubige zum Gottesdienst ein, Dachsberg, Höchenschwand und Häusern verweisen auf Fernsehgottesdienste.
Das Kur- und Sporthaus in Häusern wird am Montag, 22. Februar, für einen Tag zum Impfzentrum. Der Termin ist ein Modellversuch zum dezentralen Impfen und nach Rickenbach der zweite Termin im Landkreis Waldshut. Das Angebot richtet sich an über 80-Jährige aus neun Kommunen.
An Grundschulen startet am Montag, 22. Februar wieder der Präsenzunterricht. Die einzelnen Klassen werden im Wechsel unterrichtet. Die Rektoren Martin Schweikart (Häusern) und Anne Gerstner (Bernau) erklären den Ablauf.
Bürger über 80 aus Häusern und vielen weiteren Gemeinden sollen am kommenden Montag vor Ort geimpft werden. Sie müssen also nicht ins KIZ nach Tiengen fahren. Damit startet die zweite "Musterimpfung vor Ort", die es in dieser Form landesweit nur im Landkreis Waldshut gibt.
Waltraud Bethge initiiert ein öffentliches Bücherregal im Rathaus in Häusern. Behalten und tauschen ist dabei möglich, aber es gibt keinen Platz für weitere Bücherspenden.
Zu einem Großeinsatz von Rettungskräften kam es in Häusern am Freitagmorgen. Der Heizungsbrand in einem Kraftwerk wurde noch rechtzeitig von zwei Arbeitern mit Feuerlöschern bekämpft.
„Ja wo bleiben sie denn“, fragte sich Häuserns Bürgermeister Thomas Kaiser am späten Donnerstagvormittag. Vor dem Rathaus hielt er Ausschau nach den Hüsemer Hasen und sah seiner Entmachtung entgegen.
Therapeuten sehen positive und negative Aspekte durch die Corona-Krise und die Einschränkungen, die damit verbunden sind. Allein daheim bleiben ist für manche Menschen sogar angenehmer.
Ein Defekt im Hochbehälter legte am Sonntag einen Großteil der Wasserversorgung in Häusern lahm. Die Suche nach der Ursache dauerte rund neun Stunden. Ein Schwimmer in einem Hochbehälter der Schluchseewerk AG war blockiert.
Der Gemeinderat hat erneut den Breitbandausbau diskutiert. Bei der Verlegung von Rohren wäre eine Firmenkooperation zwischen Solarkomplex und Stiegeler denkbar. Patrick Bühler regte derweil die Einberufung einer Bürgerversammlung, so bald sie coronabedingt möglich sei, an.
Einmal buddeln für zwei Projekte – das wäre laut Bürgermeister Thomas Kaiser in Häusern denkbar. Denn in der Gemeinde könnten zusammen mit den Nahwärmerohren auch ein Glasfaserkabel verlegt werden.
Die Gemeinde Häusern sucht noch einen Betreiber der Netzinfrastruktur für das schnelle Internet. Bürgermeister Thomas Kaiser verhandelt mit Vodafone, das praktisch ein Monopol in der Gemeinde hat.
Mittlerweile gibt es im Landkreis Waldshut 142 bestätigte Virus-Mutationen, davon zwei Fälle der südafrikanische Virusvariante und 109 der britischen. Im Landkreis Lörrach steigt die Zahl der Mutationen auf 212.
Der Inzidenzwert liegt seit mehr als sieben Tagen über 50. Doch aufgrund einer Änderung der Corona-Verordnung ist keine erneute abendliche Ausgangsbeschränkung zu befürchten.
Zöllner des Hauptzollamts Singen haben bei einer gemeinsamen Kontrolle mit der Bundespolizei Anfang März in einem Fahrzeug auf der Autobahn 98 bei Lauchringen mehr als 50 Kilogramm Haschisch entdeckt.
Die Staatsanwaltschaft Brugg-Zurzach hat gegen einen heute 46-jährigen Mann, der am 27. November 2019 vor dem Bözbergtunnel einen Verkehrsunfall mit drei Todesopfern verursacht hatte, Anklage erhoben. Sie fordert sieben Jahre Freiheitsstrafe.
Im Wahlkreis Waldshut stehen 23 Bewerber auf dem Stimmzettel, sieben davon sind weiblich. Woran kann das liegen und wie wichtig ist das überhaupt? Autorin Monika Olheide macht sich am Internationalen Frauentag Gedanken darüber, warum es so wenig Landtagskandidatinnen gibt. Ein Kommentar.