Für 27 Euro quer durchs Land mit Bus und Bahn – drei Monate, auch auf Bahnlinien am Hochrhein durch oder in die Schweiz: Ab 9. Juli gilt es jetzt auch auf der S9-SBB-Strecke über Lottstetten, Jestetten nach Schaffhausen.
Mountainbike: Als Deutsche Meisterin der U23-Frauen trägt die Nollingerin Finja Lipp vom Ghost Factory Racing Team das Nationaltrikot bei den Europameisterschaften. Ihr Bruder Miron Lipp ist nicht nominiert.
Die Aktion Stadtradeln läuft vom 2. bis 22. Juli. Auch in Schwörstadt sollen möglichst viele Kilometer geradelt werden. Teilnehmer können an Verlosung teilnehmen. OB-Wette in Rheinfelden.
Fußball-Kreisliga A, Ost: 25 jähriger Mittelfeldspieler kommt vom FSV Rheinfelden zur Mannschaft von Giuseppe Stabile. Sieben eigene Jugendspieler rücken außerdem in die erste Mannschaft des SV BW Murg auf.
Das Unwetter hinterlässt seine Spuren: Der Abschnitt zwischen Rheinfelden und Murg ist für drei Stunden gesperrt. Es gibt Zugausfälle und Verspätungen. Erst am Nachmittag rollen die Züge wieder planmäßig.
Die Autofahrerin hatte beim Abbiegen ein entgegenkommendes Auto übersehen. Außerdem war Sonntagnacht ein Falschfahrer auf der Autobahn A 98 bei Binzen unterwegs.
Fußball, Aufstieg zur Kreisliga A: 2:2 beim FC Kandern bedeutet für SV Herten II nach 2:1-Sieg im Hinspiel den Aufstieg in die Kreisliga A. Nach Markus Neus Ausgleich in der Schlussminute kennt der Jubel keine Grenzen.
Die Cellistin Sol Gabetta ist beim Auftaktkonzert zum 17. Solsberg-Festival in der Stadtkirche St. Martin in Rheinfelden/Schweiz mit Applaus im Stehen bejubelt worden.
Die Kriminalpolizei hat am Montag, 20. Juni, zwei Cafés und zwei Privatwohnungen in Grenzach-Wyhlen untersucht. Die Staatsanwaltschaft ermittelt gegen einen 33-Jährigen und gegen einen 39-Jährigen.
Führt das Ende der Corona-Maßnahmen wieder zu mehr Einbrüchen? In den vergangen Wochen scheint sich die Zahl der gemeldeten Taten zu häufen. So ist die Entwicklung in der Region.
Juniorenfußball: Trotz Corona ist die Zahl der Mannschaften im Bezirk leicht gestiegen. JFV Region Rheinfelden richtet am Freitag den Bezirksjugendtag in der Scheffelhalle in Herten aus.
Die hochsommerlichen Temperaturen locken Massen von Badegästen von Rheinfelden bis Grenzach an das Flussufer. Das Hertener Loch steht als beliebtes ganz oben.
Für das Jahr 2022 stehen im Gebiet rund um Bad Säckingen noch einige größere Straßen-Sanierungen an. Wir haben nachgefragt, mit welchen Einschränkungen zu rechnen sind, wie lange sie dauern und was diese kosten.
Wegen des anstehenden G7-Gipfels bei Garmisch-Partenkirchen kontrolliert die Bundespolizei an den Grenzen zu Nachbarländern. Hier lesen Sie, wie die Lage an der deutsch-schweizerischen Grenze aussieht.
Fußball, Aufstieg in Verbandsliga: FSV Rheinfelden gewinnt gegen Spvgg. F.A.L 2:0. Im besten Fall wären alle drei Teams bei einem 2:0 der Linzgauer gegen Elchesheim punkt- und torgleich. Dann gäbe es ein Mini-Turnier.
Das Pharmaunternehmen Roche lädt auf Samstag, 2. Juli 2022 nach dem Abschluss der Sanierungsarbeiten der Kesslergrube zur Besichtigung mit Führungen und Kinderprogramm ein.
Mountainbike: 19-Jährige vom Ghost Factory Racing Team distanziert Konkurrenz beim nationalen Titelrennen in Bad Salzdetfurth klar und siegt in der Klasse U23. Nollingerin ist sogar schneller als alle Elite-Frauen.
Frau zeigt Vorfall am Samstag in Warmbach an. In Rheinfelden ermittelt die Polizei wegen einer Fahrerflucht im McDonalds-Kreisverkehr. Der Blaulicht-Report.
Durch die schnelle Reaktion des Zugführers ist der Zug laut Polizei zwei Meter vor dem Mädchen zu stehen gekommen. Die Jugendliche überquerte den Bahnübergang, obwohl die Schranken schon geschlossen waren.
Zum fünften Mal nimmt Schopfheim an der internationalen Aktion teil. In diesem Jahr sind 14 Gemeinden des Landkreises Lörrach beim Stadtradeln vertreten.
Um gleich zwei Vermisstenfälle, die die Region betreffen, geht es heute Abend in der ZDF-Sendung "Aktenzeichen XY". Yolanda aus Steinen wird in Leipzig vermisst, Scarlett aus Nordrhein-Westfalen im Südschwarzwald.
Telefonbetrug: Die Ermittlungsgruppe der Kriminalpolizei Freiburg stellt mögliche Beweismittel sicher. Sie spricht von einem finanziellen Schaden in vier Fällen in den Kreisen Lörrach und Waldshut von 15.000 Euro.
Die Polizei hat in Lörrach einen 39-Jährigen festgenommen, der sich als falscher Polizeibeamte ausgab. Eine 80-Jährige wurde bei den Forderungen stutzig und alarmierte die Polizei.