Alexandra Preiser, Teamleiterin der Sozialstation Klettgau-Rheintal, spricht im Interview über ihre Arbeit im Allgemeinen und während der Corona-Pandemie.
Gerne erinnert sich Karl Landwehr an die goldenen Adler-Zeiten, als die Belegschaften der Bucher und der Eral Metall abends zum Feierabendbier kamen und als jeder noch jeden auf der Straße kannte. Und seine Nachbarin Lousia Villano hat in Weisweil ihr Glück gefunden.
Erzinger Vodafone-Kunden waren gut drei Tage lang – von Sonntagabend bis Mittwoch Nachmittag – ohne Telefon und Internet. widersprüchliche Informationen von Vodafone stießen bei den Betroffenen auf Kritik. Der Pressesprecher des Unternehmens will auf Anfrage zunächst von keiner größeren Störung gewusst haben. Am Donnerstagabend kam dann die Bestätigung und der Grund für den Ausfall.
Die Kinderbetreuungs-Einrichtungen St. Josef in Erzingen und Pater Stanislaus in Wutöschingen erhalten durch das Bundesförderprogramm „Sprach-Kitas“ ab 1. April jeweils 43.751 Euro.
Eine gute Nase bewies vor kurzem der Drogen-Spürhund Odin, mit dessen Hilfe Zöllner des Hauptzollamts Singen in einem Paketshop in Erzingen ein Päckchen mit 200 Gramm Kokain aus dem Verkehr ziehen konnten.
Die Pandemie hat alles auf den Kopf gestellt, auch die fünfte Jahreszeit. Um den Kindern doch etwas Freude an Fasnacht zu machen, haben sich die Narrenvereine etwas einfallen lassen.
In nächster Nähe zum Erzinger Friedhof will ein Bauherr ein Mehrfamilienhaus mit sechs Wohnungen und Tiefgarage bauen. Doch trotz Einwende einiger Anwohner stimmte der Gemeinderat den Planungsänderungen zu und gab grünes Licht. Nur das Vorhaben, das Mehrfamilienhaus um 70 Zentimeter höher zu setzen, wurde abgelehnt.
Einen in Erzingen gestohlenen schwarzen Fiat Panda nutzten Diebe am Mittwochabend zur Flucht, nachdem diese einen Geldautomaten in Wilchingen/Schweiz durch eine Sprengung geöffnet hatten. Die Polizei bittet um mögliche Hinweise.
Die Narren übernehmen normalerweise am Schmutzigen Donnerstag die Macht in den Rathäusern. Doch wegen Corona fällt der beliebte Brauch dieses Jahr aus. Wir haben die Bürgermeister und Bürgermeisterinnen der Region gefragt, ob sie froh sind oder es bedauern, den Schlüssel 2021 nicht herausrücken müssen und was sie stattdessen am 3. Faißen tun.
Zu einer Unfallflucht kam es zwischen Donnerstagabend und Freitagmittag, 4. und 5. Februar, auf einem Parkplatz eines Drogeriemarktes in Klettgau. Die Polizei sucht Zeugen.
Viele Restaurants in der Region bieten aktuell Abhol-Service an. Das Angebot lohnt sich allerdings nicht unbedingt, sondern dient eher der Kundenbindung.
Trainer der Kreisliga A im SÜDKURIER-Porträt: Grundschullehrer Jörg Ritter ist im November 2019 als Spielertrainer beim FC Grießen eingestiegen. Schon als Kind und als Aktiver kickte er bei den Klettgauern. Zwei Jahre lang spielte er mit seiner Mannschaft auch in der Bezirksliga.
Derzeit laufen auf der Großbaustelle des Erweiterungsbaus der Realschule Klettgau die Vorbereitungen zur Errichtung des Obergeschosses. Die weiterführende Schule stellt sich bei Digitalen Tagen der Offenen Tür kommende Woche (4. und 8. Februar) vor.
Die Jestetter Forstwirtin Kathi Klotz verwandelt Baumstämme in filigrane Kunstwerke. Wenn sie nicht im Wald arbeitet oder mit der Motorsäge Kunstwerke zaubert, fährt Kathi Klotz zudem noch sehr erfolgreich Kart.
Vor zehn Jahren kündigt sich mit der Übernahme des Finnischen Konzerns UPM das Ende der Papierfabrik Albbruck an. Mitarbeiter und Gemeinde wehren sich vergeblich gegen die Schließung.
Seit sechs Jahren laufen umfangreiche Arbeiten in der Anlage zwischen Deutschland und der Schweiz. Autorin Andrea Worthmann war vor Ort und hat viele interessante Fakten und Bilder mitgebracht.
„HörmalRhein“ am Hochrhein und im Fricktal geht 2021 in die zweite Runde. Gesucht werden wieder kreative Beiträge junger Künstler diesseits und jenseits der Grenze. Das Video mit dem Titelsong 2019 kann sich sehen lassen. Schauen Sie selbst!
Gesundheitsminister Jens Spahn hat in Online-Wahlkampfveranstaltung der CDU-Landtagsabgeordneten Sabine Hartmann-Müller eindeutig Stellung für eine zukunftsorientierte medizinische Versorgung des ländlichen Raums bezogen. Projekte wie der Bad Säckinger Gesundheitscampus nannte er dabei als wichtige Eckpfeiler. Aber auch in Sachen Pflege sieht er Handlungsbedarf.
Die 7-Tage-Inzidenz in den Landkreisen Waldshut und Lörrach sinkt wieder leicht. Im Landkreis Waldshut liegt der Wert noch übee 50, im Landkreis Lörrach unter 50. Ein Blick auf die Zahlen vom 26. Februar 2021.