Wer ein eigenes Grundstück hat, muss dem Finanzamt bis 31. Oktober eine Erklärung dazu abgeben. Klingt kompliziert, ist es aber nicht. Der Gutachterausschuss Bad Säckingen gibt die wichtigsten Informationen.
Bei der Bürgermeisterwahl Todtmoos wird die Amtsinhaberin Janette Fuchs mit 16,6 Prozent deklassiert. 5,7 Prozent für Tobias Büscher. Gründe für den Ausgang der Wahl. Reaktionen des Siegers und der beiden Unterlegenen.
Internationaler Mähwettbewerb des Vereins der Südtiroler in Südbaden. Ein Ziel des Wettbewerbs in Bernau ist es, das Brauchtum für die Zukunft zu erhalten. Leider nur wenige Teilnehmer.
In der kleinen Gemeinde im oberen Wehratal bricht ein Stück Gesundheitsversorgung weg. Auch der Onlinehandel macht den Apotheken das Leben schwer. Wie es jetzt für die Kunden weitergeht.
Pünktlich zum meteorologischen Sommeranfang geht es nochmals um Schnee: Der Liftverbund Feldberg blickt auf die vergangene Saison zurück und verrät seine Pläne für den nächsten Winter.
Der Förderverein Bernauer Museen zieht Bilanz über magere Corona-Jahre. Nun sollen Hans-Thoma-Fest und Holzschneflertag wieder in gewohnter Art stattfinden.
Das Ergebnis einer wilden Zecherei wandert ins Hochrheinmuseum: Der bekannte Kunstmaler Hans Thoma hatte sich am Bergsee einen hinter die Binde gegossen und ein Säckinger Hotelier sichert das Kunstwerk.
Das Benefiz-Open-Air-Konzert in Bernau bringt 2200 Euro ein. Die beteiligten Vereine haben bereits weitere Spenden angekündigt. Nun wird der Bedarf bei den geflüchteten Ukrainern ermittelt, die in Bernau leben.
St. Blasien und Bernau gleisen den Breitbandausbau neu auf. Die Kosten sind durch eine erneute Ausschreibung noch unklar. Stark Energies hinterlässt das Hauptquartier in St. Blasien mit Abfall.
Drei Brüder haben die Menzenschwander Hütte am Feldberg gekauft. Sie planen die Eröffnung in einem Jahr nach einer Modernisierung. Sie betreiben ebenfalls die Krunkelbachhütte in Bernau.
Handwerkskunst aus der Ukraine bereichert den Gartentag in Bernau. Beim Naturerlebnistag nehmen die Teilnehmer die Besonderheiten der Landschaft bewusst wahr.
Unter Alkohol- und Drogeneinfluss war ein Lastwagenfahrer laut Polizei am Mittwoch unterwegs. Nach einer Kontrolle am Zoll in Waldshut flüchtete er und wurde schließlich auf B¦500 bei Schluchsee gestoppt.
Regionale Produkte, Handwerk und Kulinarisches – dafür stehen die Naturparkmärkte. Nach zwei mageren Saisons finden dieses Jahr wieder zahlreiche Märkte statt – auch am Hochrhein. Eine Übersicht.
Der Egginger Badesee wird am 6. Mai nach langer Pause wieder eröffnet. Dass der Badespaß zurück in die Gemeinde kommt, ist der Verdienst des Badesee-Vereins, der das Bad künftig betreibt. Wir stellen die Menschen vor.
Im Haus der Sinne in Grafenhausen gehen die Besucherzahlen wegen der Corona-Pandemie zurück. Im Jahr 2021 ein Viertel weniger Besucher als noch im Jahr 2020. Im Julie Ausstellung mit Bildern aus der Bretagne.
Krisen, Inflation, Preissteigerungen – all das sorgt zunehmend für Verunsicherung. Doch wie wirkt sich das auf die Region aus? Darüber sprechen wir mit Wolf Morlock, Vorstand der Sparkasse Hochrhein.
Sofia heißt die Neugeborene, die vor Kurzem auf die Welt gekommen ist. Sie ist das fünfte Kind von Antonietta und Orazio Arcidiacono. Ärzte, Hebamme und Eltern schildern ihre Eindrücke von und nach der Geburt.
Die Arbeitsagentur Lörrach meldet für den Monat Juni nicht mehr ganz so Positives: Die Arbeitslosenquote liegt bei 4 Prozent. Dafür steigt der Bestand an offenen Stellen auf einen neuen Höchststand von 4260.
In der Coronakrise ergreifen sie ihre Chance: Riccardo und Ida Serravalle aus Laufenburg präsentieren jetzt ihr eigenes Label auf der renommierten Modemesse Premium in Berlin.
Europa-Experten der grünen Landtagsfraktion besuchen Schweizer Grenzkantone. Nach dem Scheitern des EU-Rahmenabkommens sollen das Verhältnis belebt und negative Folgen für den Hochrhein abwendet werden.