Ein 20-Jähriger wird verdächtigt, die Heckscheibe eines geparkten Autos in Unterlauchringen eingeschlagen zu haben. Der Mann konnte von der Polizei später gestellt werden.
Der Erlös aus einer Backaktion der IG Schmittenau über 1500 Euro kommt der Einrichtung in Lauchringen zugute. Das Geld wird unter anderem für die Instandsetzung eines Gerätehauses verwendet.
Der Vorsitzende des Kreisligisten verweist auf steigenende Inzidenzzahlen und beleuchtet die Situation der Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Hygiene-Vorgaben für die Vereine seien schwer umzusetzen
Drei Verletzte sind die Bilanz eines Autounfalls am frühen Samstagmorgen in Unterlauchringen. Der Fahrer war alkoholisiert. Am Auto entstand Totalschaden.
Es war eine stille, doch gut sichtbare Aktion, die der Stühlinger Künstler Christian Pflanzl mitten auf die Hauptstraße der Hohenlupfenstadt platziert hat.
Das Geschäftsjahr 2020 endet für die Sparkasse Hochrhein mit einem deutlichen Plus in allen relevanten Geschäftsbereichen. Die Bilanzsumme stieg um 4,7 Prozent auf über 3,48 Milliarden Euro. Vorstandsvorsitzender Heinz Rombach spricht bei der Präsentation der Geschäftszahlen von einem "starken Ergebnis". Die Kunden investieren ihr Geld verstärkt in Wertpapiere.
Landessportverband wählt insgesamt 82 Vereine in Baden-Württemberg aus. TuS Adelhausen, Skizunft Rheinfelden, HC Lauchringen und SSV Grenzach bekommen finanzielle Unterstützung
Ist Baden-Württemberg noch Musterländle? Nach dem Impf-Chaos stellt sich nicht nur diese Frage vor der Landtagswahl am 14. März. Wer hat die besten Konzepte fürs Land und die Region? In der Wahlarena des SÜDKURIER treffen die Direktkandidaten des Wahlkreises Waldshut von Grüne, CDU, SPD und AfD aufeinander zur Debatte. In Corona-Zeiten eine seltene Gelegenheit, die Kandidaten im direkten Aufeinandertreffen zu erleben.
Vermutlich beim Ausparken wurde ein Mercedes Benz am Samstag zwischen 13.30 Uhr und 13.50 Uhr in Unterlauchringen von einem unbekannten Fahrer beschädigt.
Mit einem unterhaltsamen Showprogramm präsentierten die Akteure des Narrenvereins Räbenheim ihren Bunten Abend im Internet. Die Veranstalter zeigten sich von der großen Resonanz von rund 2500 Zuschauern im Netz überwältigt. Hoch erfreut waren sie auch von den über 100 Bildeinsendungen, die im Rahmen eines Fotowettbewerbs im Laufe des Abends aus dem Bundesgebiet und der ganzen Welt bis aus London oder den USA eintrafen. Moderiert wurde der Abend durch Narrenvizepräsident Hermann Pfau.
Keine Fasnacht? Von wegen! Der Narrenverein Räbenheim Lauchringen hat mit großem technischen und zeitlichen Aufwand die Fasnacht nach Hause gebracht. Rund 2500 Zuschauer verfolgen den Bunten Abend am heimischen Bildschirm.
Egal ob an Fasnacht, Fasching oder Karneval – an den närrischen Tagen gehören Verkleidungen dazu. Für den SÜDKURIER haben sechs bekannte Persönlichkeiten aus der Region ihre privaten Fotoalben geöffnet und erzählen uns, wie sie früher die fünfte Jahreszeit gefeiert haben.
Freude im Rathaus über die 1,6 Millionen Euro aus dem Städtebauförderprogramm ist groß. Die Planungen sollen bald konkrete Formen annehmen. Derweil steht der Baubeginn für ein neues Bürogebäude bereits bevor
Die Narren übernehmen normalerweise am Schmutzigen Donnerstag die Macht in den Rathäusern. Doch wegen Corona fällt der beliebte Brauch dieses Jahr aus. Wir haben die Bürgermeister und Bürgermeisterinnen der Region gefragt, ob sie froh sind oder es bedauern, den Schlüssel 2021 nicht herausrücken müssen und was sie stattdessen am 3. Faißen tun.
Die Narro-Zunft Waldshut verzichtet am Donnerstag aufs kollektive Wecken. In Tiengen sollen sich um 6 Uhr die Fenster öffnen und alle die wollen, sollen Krach machen. Zünfte gehen mit gutem Beispiel voran.
Hochrheinbahn, Autobahn 98, die zweite Rheinbrücke bei Waldshut und die Ortsumfahrung Oberlauchringen: Mehrere große Verkehrsprojekte sollen die Infrastruktur in unserer Region verbessern. Doch was hat sich im Corona-Jahr 2020 bei den Projekten getan und wie soll es 2021 weitergehen? Ein Überblick.
von Juliane Schlichter, Markus Vonberg, Kai Oldenburg, Monika Olheide
Die Lauffenmühle in Lauchringen wird umweltschonend abgerissen. Der wiederverwertbare Bauschutt wird getrennt und für Neubauten auf dem Gelände verwendet, das spart auch Lastwagenfahrten.
Die Fasnachtsveranstaltung im Livestream erfordert enormen technischen und zeitlichen Aufwand. Die Beiträge einzelner Akteure werden im Filmstudio gedreht.
Die siebte Folge des Online-Projekts läuft im Moment im Internet. Jeden Dienstag gibt es eine neue Übungseinheit. Auch Vereinstrainer sind aktiv. Und: Das Livetraining mit Nadine Frank kommt gut an
Der Musikverein Oberlauchringen veranstaltete online einen Kameradschaftsabend mit Quizrunden, bei dem es ums Wissen rund um den Verein ging, und verschiedenen Spielen.
Es ist die kleinste der vier Schweizer Landessprachen und wird fast nur im Kanton Graubünden gesprochen. Trotzdem fördert die Schweiz das Rätoromanisch. Warum das viel mit eidgenössischer Geschichte und Identität zu tun hat, erklärt der Bündner Rico Valär, der sich nicht nur wegen seiner Herkunft für den Erhalt seiner Muttersprache einsetzt.
Die Zahl der Todesfälle im Landkreis Waldshut ist am Montag auf 185 gestiegen, im Landkreis Lörrach auf 236. Die 7-Tage-Inzidenz sinkt in beiden Landkreisen leicht – in Waldshut auf auf 66,1, in Lörrach auf 48,9.
Die EnBW-Tochter Energiedienst aus Laufenburg hat im abgelaufenen Jahr wieder Millionengewinne eingefahren – auch weil man beim Ausbau von Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energien auf Zack ist.
Der 65-jährige Architekt aus Rheinheim tritt am 14. März bei der Bürgermeisterwahl in Küssaberg als parteiloser Kandidat gegen Amtsinhaber Manfred Weber an.