Zahlreiche Leser aus Albbruck und Ühlingen-Birkendorf haben schöne Impressionen festgehalten. Schneekunstwerke sind natürlich entstanden oder wurden von Menschenhand gebaut.
Ein Rück- und Ausblick von Ortsvorsteher Moritz Böhler auf die Jahre 2020 und 2021. Das Bauvorhaben Regenüberlaufbecken ist abgeschlossen. Dieses Jahr soll die Friedhofsmauer neu gestrichen werden.
Andreas Schlageter aus Igelschlatt ist einer von sechs Männern, der in Ühlingen-Birkendorf für den Schneeräumdienst zuständig ist. Um 4 Uhr steht er auf, um in den Stall zu gehen, um 5.30 Uhr setzt er sich in seinen Traktor, um Schnee zu räumen.
Unterricht, Notbetreuung und Homeschooling funktionieren an der Grundschule Birkendorf. Die Lehrer halten Kontakt, die Eltern helfen mit und geben positive Rückmeldungen.
Frische Luft ist gesund und Kinder brauchen Beschäftigung, damit sie sich nicht nur mit Smartphone und Tablet unterhalten. Nach einer Woche Quarantäne und Heimunterricht zog es Familie Waldmann aus Neuenburg am Rhein in den Schwarzwald zu den Großeltern. Normalerweise fahren sie gerne mit Freunden Ski im Feldberggebiet. Weil aber alle Lifte wegen Corona nicht öffnen, hin und wieder Frust aufkommt, weil man Freunde und Schulkameraden vermisst, gab es ein Ersatzprogramm. Auf dem Flachdach des Gartenhauses bei den Großeltern in Birkendorf baute jedes Kind mit Mama seinen eigenen Schneemann, der stolz präsentiert wurde. In der Nachbarschaft entstand bei Familie Mydliar im Garten ein Iglu für den fünfjährigen Marek und die zehnjährige Bibiana, die sich auch nach Öffnung von Kindergarten und Schule sehnen.
Winterwanderer, Rodler und Langläufer müssen sich auch in Grafenhausen und Ühlingen-Birkendorf an Corona-Regeln halten und Wälder wegen Schneebruchgefahr meiden.
Seit vielen Jahren kümmert sich Heinrich Schwenninger aus Birkendorf um die Loipen rund um Ühlingen-Birkendorf. Ein Pistenbully von 1986 leistet dabei auch heute noch gute Dienste. Inzwischen sucht der 69-Jährige Personen, die er für den Loipen-Dienst einlernen könnte. Aber Corona machte auch hier einen Strich durch die Rechnung: Die Fahrerkabine des Pistengeräts ist zu eng für ausreichend Abstand.
Der 79-jähriger Ekkehard Blank aus Hürrlingen wurde aus seinem Mesnerdienst verabschiedet. Auch unzählige Führungen im Kloster hat er seitdem angeboten und unter anderem die Einsatzliste für die Kommunionhelfer und die Lektoren erstellt.
Mit dem siebten und letzten Band ist die Werkausgabe des Schriftstellers Heinrich Ernst Kromer in der Edition Isele komplett. Werfen Sie mit uns einen Blick in das Werk des in Riedern am Wald geborenen Künstlers
Die Skulpturen von zwei Jungen kehren auf den Fußballbrunnen in Ühlingen zurück. Sie waren für die Zeit der Ortskernsanierung in Sicherheit gebracht worden. Der bei den Bauarbeiten beschädigte Trog wird noch saniert.
Cornelia Ziller betätigt sich seit dem Jahr 2000 als Wägerin in Birkendorf. Landwirte kommen, um die Ladung ihrer Fahrzeige zu bestimmen oder auch, um Pferde wiegen zu lassen.
Akteure des Theatervereins Zeitschleuse gestalten die Aufführung des Krippenspiels in Riedern am Wald. Sänger steuern musikalische Beiträge zum Gottesdienst bei.
Die Katholische Frauengemeinschaft Birkendorf lädt zum ersten „Frauentragen“ ein. Die Menschen im Dorf geben dabei der Mutter Gottes ein Obdach und feiern Andachten.
Statt ihres Rundgangs durch das Krankenhaus in Stühlingen, geben die drei Bürgermeister Joachim Burger, Karlheinz Gantert und Tobias Gantert kleine Büchlein für die Patienten ab. Auch der Förderverein steuert Geben bei.
Der parteiübergreifende Vorstoß sieht außerdem eine Quarantäne für Touristen vor. Kritik kommt deshalb aus der Übernachtungs-Branche, die auf die wirtschaftlichen Folgen eines solchen Schritts hinweisen. Vertreter der grenznahen Kantone wiederum fürchten Chaos und Staus an der Grenze, wenn sich Berufspendler testen lassen müssen. Welche Folgen hätten die neuen Vorschläge für Grenzgänger aus Deutschland?
Die Zahl der Todesfälle im Landkreis Waldshut steigt am Montag auf 139, die 7-Tage-Inzidenz steigt auf 128,1. Im Kreis Lörrach steigt die 7-Tage-Inzidenz mit 16 Neuinfektionen auf 91,7.
Die Friseure haben seit 12. Dezember geschlossen, die Haare wachsen aber weiter. Wie überbrücken bekannte Frauen aus Waldshut-Tiengen die Zeit, bis sie sich wieder in die Obhut der Profis begeben können? Wir haben nachgefragt.
Südbadens Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer berichtet von einem bewegten Jahr für ihre Behörde. Zwar plädiert sie für möglichst durchlässige Grenzen, befürwortet jedoch eine einseitige Grenzschließung, wenn die Sieben-Tages-Inzidenz in einem Nachbarland bedenklich steige.