Die Jahresbilanz der Volksbank Rhein-Wehra zeigt eine kuriose Situation: Das Kreditgeschäft nimmt auch in der Krise weiter zu. Förderkredite für Handel, Gewerbe, Gastronomie und Hotellerie sind stark gefragt. Aber gleichzeitig sind weiterhin auch Baukredite auf dem Höchststand – es wird gebaut wie nie. Die zwei Seiten einer Medaille.
Pastoral 2030: Das Dekanat soll aufgeteilt werden. Die favorisierte große Raumplanung ist nun vom Tisch und es gibt eine neue räumliche Struktur für 82.748 Katholiken.
Reservierungen für die Schilder des früheren Altkreises Säckingen sind nächste Woche möglich. Das Landratsamt richtet für Ummeldungen von WT auf SÄK extra Schalterzeiten ein. Alles, was Sie dazu wissen müssen, finden Sie hier.
Der Trend zu den Bündnisgrünen war im Jahr 2016 auch an den Wahlergebnissen der elf nördlichen Kommunen im Kreis Waldshut ablesbar. Sie werden seit 2011 dem Wahlkreis 46 Freiburg I zugerechnet.
300 zertifizierte FFP2-Masekn erhalten die Lehrer der Dr.-Rudolf-Eberle-Grundschule in Todtmoos. Dabei handelt es sich um eine Spende des Vereins Aktives Todtmoos.
Das Kur- und Sporthaus in Häusern wird am Montag, 22. Februar, für einen Tag zum Impfzentrum. Der Termin ist ein Modellversuch zum dezentralen Impfen und nach Rickenbach der zweite Termin im Landkreis Waldshut. Das Angebot richtet sich an über 80-Jährige aus neun Kommunen.
Der Zweck des neu gegründeten „Caritativen Marienfördervereins Todtmoos e.V.“ ist laut Satzung die Förderung des Wohlfahrtswesens und die Förderung kirchlicher Zwecke. Angeführt wird im kirchlichen Bereich unter anderem die ideelle und materielle Förderung und Unterstützung der Mariengedenkstätte mit der Marienstatue.
Landtagswahl 2021: Kommunen der Landkreise Waldshut und Breisgau-Hochschwarzwald sowie Bereiche des Stadtkreises Freiburg bilden den Wahlkreis 46 Freiburg I. Welche Gemeinden gemeinsam mit Freiburgern abstimmen und welche Auswirkungen das in der Praxis hat? Hier die wichtigsten Antworten.
Im Bonndorfer Ortsteil Boll fand ein kleines Schmuckstück seinen endgültigen Platz. Es steht nun auf dem Grundstück von Architektin Julia Schorsch-Poznanski – ein Tiny House. Gefertigt wurde es vom Holzbaubetrieb Zumkeller Holz in Todtmoos-Au. Die Firma legte dabei viel Wert auf Ästhetik im Detail.
Bürger über 80 aus Häusern und vielen weiteren Gemeinden sollen am kommenden Montag vor Ort geimpft werden. Sie müssen also nicht ins KIZ nach Tiengen fahren. Damit startet die zweite "Musterimpfung vor Ort", die es in dieser Form landesweit nur im Landkreis Waldshut gibt.
Die Corona-Pandemie macht es den Kirchen nicht leichter. Ein Umdenken in Zeiten von Abstandsregeln und Digitalisierung eröffnet aber auch ihnen neue Wege, um die Menschen zu erreichen.
In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch lösten sich von einer Felsformation in der Todtmooser Ortsmitte mehrere große Steinblöcke und stürzten an den Straßenrand unterhalb eines Schaukastens.
Die Narren übernehmen normalerweise am Schmutzigen Donnerstag die Macht in den Rathäusern. Doch wegen Corona fällt der beliebte Brauch dieses Jahr aus. Wir haben die Bürgermeister und Bürgermeisterinnen der Region gefragt, ob sie froh sind oder es bedauern, den Schlüssel 2021 nicht herausrücken müssen und was sie stattdessen am 3. Faißen tun.
In Bad Säckingen und Wehr wurde kurzerhand der Weihnachtsbaum zum Narrenbaum umfunktioniert. Auch ein paar Bändel hängen in der Region, um die Fasnacht zu verkünden. Hier sehen Sie ein paar Beispiele närrischer Dekoration.
Der erste Impfbus ist am Montag von Todtmoos zum Kreisimpfzentrum nach Tiengen gestartet und mit dabei war Bürgermeisterin Janette Fuchs, um sich selbst ein Bild zu machen.
Auf dem Bad Säckinger Bahnhof steht dort, wo täglich hunderte Menschen durchmarschieren, ein Verbotsschild. Was es damit auf sich hat, erzählen wir Ihnen hier.
Mittlerweile gibt es im Landkreis Waldshut 142 bestätigte Virus-Mutationen, davon zwei Fälle der südafrikanische Virusvariante und 109 der britischen. Im Landkreis Lörrach steigt die Zahl der Mutationen auf 212.
Der Inzidenzwert liegt seit mehr als sieben Tagen über 50. Doch aufgrund einer Änderung der Corona-Verordnung ist keine erneute abendliche Ausgangsbeschränkung zu befürchten.
Zöllner des Hauptzollamts Singen haben bei einer gemeinsamen Kontrolle mit der Bundespolizei Anfang März in einem Fahrzeug auf der Autobahn 98 bei Lauchringen mehr als 50 Kilogramm Haschisch entdeckt.
Die Staatsanwaltschaft Brugg-Zurzach hat gegen einen heute 46-jährigen Mann, der am 27. November 2019 vor dem Bözbergtunnel einen Verkehrsunfall mit drei Todesopfern verursacht hatte, Anklage erhoben. Sie fordert sieben Jahre Freiheitsstrafe.
Im Wahlkreis Waldshut stehen 23 Bewerber auf dem Stimmzettel, sieben davon sind weiblich. Woran kann das liegen und wie wichtig ist das überhaupt? Autorin Monika Olheide macht sich am Internationalen Frauentag Gedanken darüber, warum es so wenig Landtagskandidatinnen gibt. Ein Kommentar.