Stundenlange Arbeitseinsätze, geopferte Freizeit und rund um die Uhr in Bereitschaft – es ist viel, das zahlreiche Ehrenamtliche in unterschiedlichste Projekte und Gruppen in der Region investieren. Wie wichtig das für eine Gemeinde wie Steißlingen ist, betonte Bürgermeister Benjamin Mors am traditionellen Klemenzenfest-Montag. In diesem Rahmen wurden in der Steißlinger Seeblickhalle feierlich diejenigen Bürger und Sportler geehrt, die in diesem Jahr eine besondere Stellung im Gemeindeleben eingenommen haben.
Der Steißlinger Gemeinderat hatte zuvor in einer geheimen Abstimmung festgelegt, dass der Bürgerteller der Gemeinde – eine Auszeichnung für herausragendes Engagement – in diesem Jahr an das Team der katholischen öffentlichen Bücherei St. Remigius verliehen werden soll. Als Anerkennung für ihr langjähriges und engagiertes Wirken seit 1860, so der Bürgermeister. Die 16 ehrenamtlichen Mitarbeiter würden einen reibungslosen Betrieb trotz flexibler Arbeitszeiten ermöglichen – das zeuge von einem ausgezeichneten Miteinander und einem starken Teamgeist.
Diese Leistung erbrachte das Team
„Wenn man alle ihre Tätigkeiten zusammenrechnet, kommt man auf über 1500 ehrenamtliche Arbeitsstunden pro Jahr. Nur durch dieses große Engagement war es möglich, dass allein im Jahr 2024 rund 19.000 Ausleihen von etwa 600 Leserinnen und Lesern getätigt wurden“, hob Benjamin Mors hervor. „Wir dürfen als Gemeinde stolz sein, ein solches Team in unserer Gemeinde zu haben und damit eine der größten ehrenamtlich geführten Büchereien in der Erzdiözese Freiburg“, so der Bürgermeister weiter.

„Der Bürgerteller ist für uns Anerkennung, Wertschätzung und zugleich Motivation für die Zukunft“ brachte Gabriele Wingbergmühle, die Leiterin der Bücherei, in ihrer Dankesrede zum Ausdruck. Zudem dankte sie ihrem gesamten aktuellen und ehemaligen Team für die gute Zusammenarbeit.
Warum Ehrenamt so wichtig ist
„Die Bücherei hat die Auszeichnung mehr als verdient. Sie ist ein Ort des Zusammenkommens und der Gemeinschaft“, sagte Georg Maier. Der Minister für Inneres, Kommunales und Landesentwicklung des Freistaats Thüringen hielt in diesem Jahr die Bürgerrede, die ebenso fester Bestandteil des Klemenzenfest-Montags ist. Der Politiker ist gebürtiger Steißlinger, weshalb es ihm nach eigenen Angaben eine große Freude und Ehre sei, beim Klemenzenfest dabei sein zu können. „Es ist für mich ein Stück Heimkommen“, so Maier, der 1998 nach Thüringen zog.

Der Innenminister betonte in seiner Bürgerrede vor allem, wie bedeutend das Ehrenamt für die Gesellschaft sei: „Ehrenamtliche mobilisieren die positiven Werte, die in uns stecken. Es ist wichtig, sich zu engagieren, um die Demokratie zu stärken.“ Doch er bedauere es sehr, dass häufig die Dankbarkeit gegenüber denen fehle, die ehrenamtlich tätig sind. „Unzufriedenheit scheint zum Volkssport geworden zu sein. Dabei haben wir doch eigentlich keinen Grund zur Klage – uns geht es so gut wie nie. Und ohne das Ehrenamt wären wir arm.“
Diese Sportler waren besonders erfolgreich
Im Anschluss an die Bürgerehrung fand die Sportlerehrung statt. Geehrt wurden in diesem Jahr fünf Einzelsportler und drei Mannschaften: Melanie Werder vom Sportschützenverein Steißlingen wurde Südbadische Landesmeisterin im Sportschießen. Der Schüler Elias Schiau hat an der 6,5 PS ADAC Kartslalom-Meisterschaft teilgenommen und sich die Deutsche Meisterschaft im Rennsport gesichert.
Der Leichtathlet Ingo Klaus vom TUS Steißlingen wurde Baden-Württembergischer Meister im Weitsprung der Altersklasse M60. Die Schülerin Tara Baumgarten gewann den Titel zur Süddeutschen Meisterin in der Karate-Disziplin Kumite, dem wettkampforientierten Zweikampf. Und die Steißlingerin Franziska Bötzer gewann mit ihrem Team RMSV Aach bei den Deutschen Hallenradsportmeisterschaften zwei Goldmedaillen.

Ebenfalls geehrt wurde die SGW-Gruppe (Schüler-Gruppen-Wettkampf) des TuS Steißlingen für ihren Badischen Meistertitel. Die erste Herrenmannschaft des TuS Steißlingen wurde Handball-Meister in der Südbadenliga und ist somit in die Regionalliga aufgestiegen. Auch die B-Jugend des TUS-Steißlingen gewann den Titel in der Handball-Jugendbundesliga Gruppe Süd. Als Anerkennung erhielten alle Sportler eine Urkunde und zum Teil ein Präsent der Gemeinde.