Christoph Dümmig gibt die Leitung des Polizeireviers Schopfheim nach dreieinviertel Jahren ab. Im Interview spricht er über die Entwicklung der Kriminalität und die Herausforderungen durch die Corona-Krise.
Die Landesregierung hat im „Fördergebiet Wolfsprävention“ nachgebessert. Was bedeutet das für Ziegen-, Schaf- und Alpakabesitzer, die sich gegen hungrige Wölfe schützen wollen? Dazu im Interview der Vorsitzende des Ziegenzuchtvereins Südschwarzwald, Ewald Klingele aus Tunau.
Der parteiübergreifende Vorstoß sieht außerdem eine Quarantäne für Touristen vor. Kritik kommt deshalb aus der Übernachtungs-Branche, die auf die wirtschaftlichen Folgen eines solchen Schritts hinweisen. Vertreter der grenznahen Kantone wiederum fürchten Chaos und Staus an der Grenze, wenn sich Berufspendler testen lassen müssen. Welche Folgen hätten die neuen Vorschläge für Grenzgänger aus Deutschland?
Die Zahl der Todesfälle im Landkreis Waldshut steigt am Montag auf 139, die 7-Tage-Inzidenz steigt auf 128,1. Im Kreis Lörrach steigt die 7-Tage-Inzidenz mit 16 Neuinfektionen auf 91,7.
Südbadens Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer berichtet von einem bewegten Jahr für ihre Behörde. Zwar plädiert sie für möglichst durchlässige Grenzen, befürwortet jedoch eine einseitige Grenzschließung, wenn die Sieben-Tages-Inzidenz in einem Nachbarland bedenklich steige.
Aufgrund der aktuellen Finanzsituation sowie der veralteten Technik in der Anlage hat der Gemeinderat Schwörstadt beschlossen, in diesem Jahr die Becken des Rheinschwimmbades geschlossen zu lassen. Nur die Liegewiese sowie die Toiletten sollen geöffnet werden.
Taxi-Unternehmen in Rheinfelden beklagen wegen der Beschränkungen durch die Corona-Krise deutliche Umsatzeinbußen. Es gibt kaum Bargeldeinnahmen, allein Krankentransporte federn Verluste etwas ab. Wir haben uns bei drei Unternehmen umgehört.