Brand im Waldshut-Tiengener Stadtteil Krenkingen: Der Hausbesitzer kann die Flammen selbst löschen bis die Feuerwehr ankommt. In Bad Säckingen wird eine Radfahrerin angefahren.
Die Vereine des Blasmusikverbands Hochrhein, Bezirk 3, blicken auf zahlreiche Konzerte und Aktionen zurück. Das Bezirksmusikfest richtet der Musikverein Erzingen am 30. April aus.
Die Polizei stoppt eine 37-jährige Autofahrerin in Waldshut-Tiengen, weil sie den Gurt nicht umgelegt hat. Dabei kommen weitere Vergehen ans Licht. In Bad Säckingen wird ein 16-Jähriger bei einer Schlägerei verletzt.
Lauchringen, Wutöschingen, Eggingen, Stühlingen, Klettgau, Dettighofen, Jestetten, Lottstetten, Küssaberg und Hohentengen sind bereit für die Fasnacht. Hier die Termine im Überblick.
Die Feuerwehr Lienheim hat drei neue Ehrenmitglieder: Harald Stark, Werner Wagner und Sepp Wölfe. Acht Einsätze mit Schwerpunkt technische Hilfeleistung gab es im vergangenen Jahr.
Ein 23-Jähriger Autofahrer fällt in Wehr durch seine auffällige Fahrweise auf. Die Feuerwehr muss in Rheinfelden und Bad Säckingen ausrücken und im Bereich Ühlingen-Birkendorf kracht es.
Die Genehmigung zweier Bauanträge sowie die Besichtigung eines Betriebsgebäudes der MoKo (Moderne Kommunikationstechnologie) in der Gewerbestraße beschäftigen den Gemeinderat.
Die Gymnasiastin arbeitet beim grenzüberschreitenden Projekt "Klimawandel in Deiner Region" mit. Warum ihnen die Umwelt und der Klimaschutz wichtig sind und was sie in dem Projekt machen, lesen Sie hier.
Das neue Jahr ist wenige Wochen alt. Zeit, um einen Blick auf wichtige Ereignisse der kommenden Monate zu werfen. Bürgermeisterwahlen, Feste, Jubiläen und vieles mehr stehen 2023 in der Region an.
Der rasche Einsatz in Stühlingen-Schwaningen verhindert das Ausbreiten des Feuers. Dennoch ist der Schaden beträchtlich. Die Polizei geht von etwa 20.000 Euro aus.
Der frühere Inhaber des Feinkostladens Wagner in Tiengen ist gestorben. Sein Leben war geprägt von der Leidenschaft zum Beruf und dem Einsatz für die Allgemeinheit.
Ein älteres Fahrzeug gerät auf einem Parkplatz bei der Realschule in Brand. Zehn Einsatzkräfte mit zwei Fahrzeugen löschen das Feuer. Der Wagen ist nur noch Schrott.
Schnee auf der Windschutzscheibe ist die Ursache beim Unfall in Wutöschingen-Horheim. Der Autofahrer (47) hat wohl kein ausreichendes Blickfeld. In Lörrach erleidet ein Autofahrer (75) offensichtlich einen Herzanfall.
Martin Benz gibt nach 32 Jahren sein Amt als Bürgermeister von Hohentengen ab. Im Interview spricht er darüber, was er sich für die Zukunft wünscht und welche Qualitäten sein Nachfolger mitbringen sollte.
38-Jährige reagiert auf die Vollstreckung der Geldstrafe mit Beleidigungen und aggressivem Verhalten. Neben der Geldstrafe über 800 Euro erwartet sie noch eine Strafe wegen Beleidigung.
Atomkraftgegner und -befürworter waren Teil des Vereins, auch auf deutscher Seite: Wie die Regionalkonferenz Jura Ost auf Entscheide der Nagra Einfluss nehmen konnte und welche Regionen kritischer waren als andere.
Beim Grenzübertritt mit Tieren kann es zuweilen kompliziert werden, aktuell etwa im Fall von Huhn Erna aus der Eigeltinger Lochmühle. Ein kleiner Überblick über kuriose Zollfunde mit Fell oder Federn.
Die Frau ist nach einem Zusammenstoß bei Wutöschingen eingeklemmt. Sie kommt ins Krankenhaus. Zum Ampelsignal steht Aussage gegen Aussage. Deshalb sucht die Polizei Zeugen.
Redaktionsgeflüster: Großer Weitblick ist bei einem Vorhaben wie dem Tiefenlager Nördlich Lägern nötig, denn die in Rede stehenden Zeiträume sind unvorstellbar. Das scheint die Verantwortlichen aber nicht zu schrecken.
Feuerwehr, Bergwacht, Rettungsdienst und Polizei durchkämmen das Gebiet bei Höchenschwand. Der Rettungshubschrauber bringt den schwer verletzten Mann in die Klinik nach Freiburg.
Die Bürgerinnen und Bürger sind am 29. Januar ab 8 Uhr aufgerufen ihre Stimme bei der Bürgermeisterwahl abzugeben. Mit Alexander Pfliegensdörfer und Werner Intlekofer stehen zwei Bewerber auf dem Stimmzettel.
Schweizer Fluggesellschaft Swiss benennt 20 Airbus A220 nach Tourismusregionen. Rheinfelden wird unter 50 Bewerbern ausgewählt und es ist nicht der einzige Ort im Aargau, der in die Luft geht.
Der Tierschutzverein Rheinfelden spricht weiter von Wilderei, der Jäger wehrt sich gegen Vorwürfe der Tierquälerei. Mittlerweile ermittelt die Staatsanwaltschaft wegen Verstoß gegen das Tierschutzgesetz.
Zu den Themen bezahlbarer Wohnraum und Gesundheitsversorgung hatte der DGB-Kreisverband zu einer Gesprächsrunde in die Waldshuter Stadtscheuer eingeladen. Mehrere Kommunalpolitiker waren dabei.