Im rund um die Uhr zugänglichen Vorraum der Sparkasse Hohentengen befindet sich nun ein Defibrillator für den Einsatz im Notfall, die Bedienung sollen auch Laien beherrschen.
„Die erste Saison mit Heizwasser aus der Biogasanlage Boller hat sehr gut geklappt. Wir brauchten nicht mit Öl zuheizen, trotz der Kälte“, resümierte Gemeindewerksleiter Uwe Berger, der den Wirtschaftsplan der Gemeindewerke für das Jahr 2021 im Gemeinderat vorstellte.
Beim Ausladen eines Lastwagens in Hohentengen ist ein Arbeiter am Freitagmorgen schwer verletzt worden. Der Mann wurde mit einem Rettungshubschrauber in eine Schweizer Klinik geflogen.
Bauern fürchten um ihre Erträge und die Wirtschaftlichkeit ihrer Betriebe. Die Bundesregierung will Bienen und andere Bestäuber retten. Darüber sprach Benedict Wingen aus Hohentengen-Bergöschingen mit der Parlamentarischen Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter.
Die Narren übernehmen normalerweise am Schmutzigen Donnerstag die Macht in den Rathäusern. Doch wegen Corona fällt der beliebte Brauch dieses Jahr aus. Wir haben die Bürgermeister und Bürgermeisterinnen der Region gefragt, ob sie froh sind oder es bedauern, den Schlüssel 2021 nicht herausrücken müssen und was sie stattdessen am 3. Faißen tun.
In Bergöschingen wird der gute Zusammenhalt unter den Einwohnern sehr gepflegt. Auch Zugezogene wie Manuela Würth (51) fühlt sich im Dorf sehr wohl und verrät die Gründe dafür.
Viele Restaurants in der Region bieten aktuell Abhol-Service an. Das Angebot lohnt sich allerdings nicht unbedingt, sondern dient eher der Kundenbindung.
Der Narrenverein Lienheim und die Narrenzunft Bohnenviertel Hohentengen Narren bringen sich mit Rückblicken und Aktionen trotz der coronabedingten Beschränkungen kreativ an der Fasnacht ein.
Viele junge Familien fühlen sich in Günzgen wohl, das direkt an die Schweiz grenzt. Auch Eva Bayer, die in ihr Heimatdorf zurückgekehrt ist und die Gründe dafür nennt.
Zwei Verletzte und knapp 100.000 Euro Blechschaden sind die Bilanz einer spektakulären Pkw-Kollision, die sich am Sonntagnachmittag auf der L¦161 bei Hohentengen ereignet hat.
Das Bürgernetzwerk in Hohentengen bietet gemeinsam mit der Gemeinde Unterstützung sowie einen Fahrdienst zum Kreisimpfzentrum in Tiengen an Das Angebot richtet sich an Senioren, die nicht mehr so mobil sein können oder nicht besonders computer-affin sind.
Die Corona-Auflagen verbieten die Bürgergespräche in Hohentengen in gewohntem Rahmen. Bürgermeister Martin Benz zieht Bilanz über die bisherigen Jahre.
Irren ist menschlich. Dies trifft auch auf die Annahme zu, dass der Besuch von Gemeinderats-Sitzungen nach 20 Uhr für Bürgerinnen und Bürger wegen der Corona bedingten Ausgangssperre tabu ist.
Die ehemalige Pfarrhaushälterin von Waldshut und Hohentengen, Ruth Niedermann, kümmerte sich auch jahrzehntelang um die Ministranten der Pfarrgemeinde Waldshut.
Familie Mülhaupt aus Dangstetten kümmerte sich fast 100 Jahre um Beerdigungen in Küssaberg und Hohentengen. Ende 2020 hat der Betrieb in dritter Generation geschlossen, weil ihn die vierte Generation nicht weiterführen wollte.
Mit einem eindringlichen Appell haben sich vom Corona-Lockdown betroffene Einzelhändler und Gastronomen aus Waldshut-Tiengen und Umgebung an die Kandidaten für die bevorstehende Landtagswahl gewandt. „Es brodelt in allen Ecken, und wir haben den Eindruck, dass es bei den Politikern nicht ankommt“, fasste Georg Netzhammer die Stimmung in der Branche zusammen.
Die Zahl der Neuinfektionen in den Landkreisen Waldshut und Lörrach steigt wieder. Einzig der Kanton Schaffhausen meldete am Dienstag keine weitere Corona-Infektion. Ein Blick auf die Zahlen vom 2. März 2021.
75 Vereine treten beim elften Wettbewerb von Sparkasse Hochrein und SÜDKURIER Medienhaus an. Die Vorstellung der Teilnehmer und die Abstimmung beginnt am Donnerstag, 4. März. Wie Sie Ihren Verein unterstützen können, erfahren Sie hier.
Im Landkreis Waldshut wurden am Dienstag 24 Neuinfektionen gemeldet. Damit steigt die 7-Tage-Inzidenz auf 68,4. Im Landkreis Lörrach steigt die Zahl der Todesfälle auf 239, die 7-Tage-Inzidenz sinkt leicht auf 47,6.
Die Schweiz hat am 1. März einige Freizeiteinrichtungen wieder geöffnet. Doch dürfen Grenzgänger nach der Arbeit noch einen Abstecher im Zoo machen? Es ist paradox: Während ein Spaziergang am wohnortnahen Rhein quarantänefrei erlaubt ist, bleibt bei einem Zoobesuch die Quarantäne zuhause nicht aus. Hier die sechs wichtigsten Antworten.