Hochrhein Im Herbst besteht wieder die Möglichkeit, eine Weiterbildung zur Gästeführerin und zum Gästeführer in den Naturparkregionen Markgräflerland und Hochschwarzwald zu absolvieren. Das schreibt die Pressestelle des Naturparks Südschwarzwald in einer Mitteilung.
Ob Busführung, geführte Wanderung, Kostüm- oder Tierführung: Mit den Naturpark-Gästeführerinnen und -Gästeführern kann man auf unterschiedlichste Weise Land und Leute entdecken. Was die Menschen während der Ausbildung alles Neues entdecken und lernen, das haben wir beim Kurs des vergangenen Jahres erfragt.
Neun Teilnehmende machten sich im vergangenen Herbst auf den Weg, mehr über die Region zu erfahren und das Handwerkszeug für eigene Führungen an die Hand zu bekommen. „Unser Kurs war recht klein, aber der Zusammenhalt und die gegenseitige Unterstützung waren grandios“, erinnert sich Alexandra Wehrle aus Waldau an die Grundstimmung. Intensiv waren auch die Erlebnisse der „Lehrlinge“: „Durch die Weiterbildung bekam ich die Gelegenheit, meine Naturpark-Heimat neu zu entdecken, besonders bei den Exkursionen und Terminen an mir bisher weniger oder noch unbekannten Orten wie zum Beispiel im Markgräflerland, im Biosphärengebiet im Wiesental oder in den Museen in Müllheim und Lörrach“, berichtet Annette Schwarz aus Ühlingen. „Es gibt nichts Schöneres, als zu wissen, was für tolle Produkte wir in unserer Heimat erzeugen – von der Baubranche über die Milchprodukte bis hin zum Schnaps“, so Elisa Kern.
Die Pläne nach dem Lehrgang sind so vielfältig wie die Teilnehmenden. Till Klump, der außerdem als Segellehrer tätig ist, hat sich nun auch zu Land eingefunden und erkundet seit einigen Wochen regelmäßig mit seinen Gästen den Säbelthomaweg. „Ich bin für die Hochschwarzwald Tourismus GmbH rund um Hinterzarten tätig“, so Klump.
Wer sich über den Lehrgang informieren möchte, findet alle Infos unter www.naturpark-gaestefuehrer.de oder bei der VHS Hochschwarzwald unter Tel. 07651/1363 und bei der VHS Markgräflerland, unter Tel. 07631/16686. Im Rahmen des Informationstermins am Donnerstag, 18. September 2025, um 17 Uhr im Seminarraum 2 der VHS in Titisee-Neustadt wird das Lehrgangskonzept ausführlich erläutert. (pm/fli)