Das Psychiatrische Zentrum in Waldshut-Tiengen investiert etwa zwölf Millionen Euro in eine groß angelegte Erweiterung. Zwei Stockwerke sollen auf das Gebäude aufgesetzt werden. Das bringt Herausforderungen mit sich
Alma Dreher lebt zufrieden im Pflegeheim Sonnengarten. Am 28. Januar wird sie 105. Geburtstag feiert die langjährige Gastronomin in ihrem Heimatort Lauchringen. Ihr Geheimnis: "Einfach immer weiterleben".
Die Bürgerinnen und Bürger sind am 29. Januar ab 8 Uhr aufgerufen ihre Stimme bei der Bürgermeisterwahl abzugeben. Mit Alexander Pfliegensdörfer und Werner Intlekofer stehen zwei Bewerber auf dem Stimmzettel.
Schweizer Fluggesellschaft Swiss benennt 20 Airbus A220 nach Tourismusregionen. Rheinfelden wird unter 50 Bewerbern ausgewählt und es ist nicht der einzige Ort im Aargau, der in die Luft geht.
Der Tierschutzverein Rheinfelden spricht weiter von Wilderei, der Jäger wehrt sich gegen Vorwürfe der Tierquälerei. Mittlerweile ermittelt die Staatsanwaltschaft wegen Verstoß gegen das Tierschutzgesetz.
Brand im Waldshut-Tiengener Stadtteil Krenkingen: Der Hausbesitzer kann die Flammen selbst löschen bis die Feuerwehr ankommt. In Bad Säckingen wird eine Radfahrerin angefahren.
Zu den Themen bezahlbarer Wohnraum und Gesundheitsversorgung hatte der DGB-Kreisverband zu einer Gesprächsrunde in die Waldshuter Stadtscheuer eingeladen. Mehrere Kommunalpolitiker waren dabei.
Kassenärztliche Vereinigung weist Kritik von Kliniken und Rettungsdiensten zurück, räumt aber eine Überlastung der telefonischen Hotline des hausärztlichen Bereitschaftsdienste ein.
Die Vereine des Blasmusikverbands Hochrhein, Bezirk 3, blicken auf zahlreiche Konzerte und Aktionen zurück. Das Bezirksmusikfest richtet der Musikverein Erzingen am 30. April aus.
Die Narren in Wehr, Öflingen, Rickenbach, Görwihl, Murg, Herrischried, Hasel, Albbruck, Dogern und Todtmoos sind startklar! Hier die große Übersicht über die Termine vom Narrenbaumstellen bis zur Verbrennung.
In der Bonndorfer Schwarzwald-Apotheke ist der Medikamentennotstand zu spüren. Apotheker Christopher Schlieper erzählt von Mühen der Medikamentenbestellung.
Die Polizei stoppt eine 37-jährige Autofahrerin in Waldshut-Tiengen, weil sie den Gurt nicht umgelegt hat. Dabei kommen weitere Vergehen ans Licht. In Bad Säckingen wird ein 16-Jähriger bei einer Schlägerei verletzt.
Wie viele Menschen aus der Ukraine haben in der Region Schutz gefunden? Der SÜDKURIER hat die erste Übersicht erstellt und zeigt, wie viele Geflüchtete Ihre Gemeinde aufgenommen hat.
Ein 46-Jähriger verliert auf der Oberdorfstraße in Villmergen im Kanton Aargau die Kontrolle über seinen Luxuswagen. Vermutlich hat er zu viel Sprit im Blut.
Zwei Männer machen sich bei Sarmenstorf an einem Auto zu schaffen, werden beobachtet und flüchten. Der Diensthund der Kantonspolizei Aargau nimmt bei einer Fahndung die Fährte auf. Er stellt einen der beiden Flüchtigen.
Weilheim, Nöggenschwiel, Höchenschwand, Häusern, Ühlingen-Birkendorf, Grafenhausen und Dachsberg sind bereit für die Fasnacht. Das Programm im Überblick
Zum 50-jährigen Bestehen bringt der Landkreis Waldshut eine Jubiläumsmarke mit regionalen Produkten heraus: Die Konfitüre und der Kaffee kommen aus Lauchringen, das Brot aus Bonndorf und es gibt eine eigene Tasse.
Lauchringen, Wutöschingen, Eggingen, Stühlingen, Klettgau, Dettighofen, Jestetten, Lottstetten, Küssaberg und Hohentengen sind bereit für die Fasnacht. Hier die Termine im Überblick.
Der Mann will sich in Weil am Rhein laut Polizei zwei Mal einer Kontrolle unterziehen. Auf der Flucht baut fährt er in einer Straße erst einen, dann zwei Poller um – zuerst mit einem BMW, dann mit einem Clio.
Im Zuge der Ermittlungen gegen den Ex-Geschäftsführer der Bad Säckinger Stadtwerke kann die Strafverfolgungsbehörde Vermögenswerte sicherstellen. Schöffengericht prüft die Anklage.
In Murg und Ühlingen sind die beliebten Maschinen bereits abgezogen. In Bad Säckingen, Laufenburg und Waldshut können sie noch genutzt werden – vorerst. Und was kommt danach? Hier die Antwort.
Corona-Pandemie, Fachkräftemangel und hohe Energiepreise erhöhen den Kostendruck. Die Kliniken des Landkreises wollen gegensteuern und ab 2026 soll wieder eine Null stehen. So soll das funktionieren.