Für die Wahl zum Harpolinger Ortschaftsrat stehen sechs Kandidaten, darunter drei Frauen, auf der unabhängigen Liste „Wir für Harpolingen“. Sie gehören keiner Partei an und sind politisch völlig unabhängig. Außer Fridolin Thoma, sind die übrigen fünf Bewerber Mitglieder des Bürgervereins. Über Erfahrung in der Lokalpolitik verfügen Christine Oechslein und Torsten Weimer.
Torsten Weimer will wieder Ortsvorsteher werden
„Allen Personen ist gemeinsam, dass sie sich ehrenamtlich im Ort engagieren, sei es in der Grünpflege, der Tischgemeinschaft oder in anderen Bereichen. Damit haben sie Vorbildfunktion und sind Motivator für die Dorfbewohner, sich ebenfalls für den Ort einzusetzen. Unter Federführung des Bürgervereins und unter Mitwirkung von Vereinen und Bürgern, hat der Ort in den letzten fünf Jahren viel erreicht“, zieht Ortsvorsteher Torsten Weimer eine positive Bilanz der vergangenen Legislaturperiode. „Geht nicht, gibt`s nicht“, unter diesem Motto strebt Torsten Weimer, der neben dem Bürgerverein auch Mitglied des Fördervereins der Bad Säckinger Feuerwehr ist, auch für die nächsten fünf Jahre das Amt des Ortsvorstehers an.
Aktiv werden, um etwas zu verändern
Ob als Vorsitzende des Bürgervereins „Daheim in Harpolingen“ und der Wohnbaugenossenschaft Daheim Bleiben eG, als aktives Mitglied des Musikvereins, als ehemalige Gemeinderätin und seit fünfzehn Jahren Ortschaftsrätin, für Christine Oechslein galt stets „Tun statt reden“. Unter diesem Wahlspruch möchte sie die zukünftige Dorfentwicklung auch weiterhin mitgestalten. Dieselbe Sichtweise vertritt Christine Töpfer. Ihre Motivation sich in der Lokalpolitik zu engagieren besteht im festen Willen, dass wenn man etwas verändern will, man aktiv werden muss.
Für mehr Toleranz und Miteinander
Als Vorstandsmitglied der Wohnbaugenossenschaft „Daheim bleiben eG“, als aktiver Musiker und als Mitglied des Sportvereins hat Fridolin Thoma sich viele Jahre mit Vorstandsämtern für die Gemeinschaft engagiert. „Zuhören, überlegen und versuchen, das Ergebnis in der Lokalpolitik umzusetzen“, ist für ihn wichtig. „Ich wünsche mir im Ort Toleranz, Miteinander und Aufgeschlossenheit Neuem gegenüber, um gewachsene Barrieren abzubauen“, diese Sozialkompetenz fördern dafür will sich Tom Bussjäger politisch einsetzen. Er übernimmt in der Tischgemeinschaft die Hausaufgabenbetreuung. Ebenfalls in der Tischgemeinschaft und zwar im Küchenteam, hilft Stefanie Brandes mit. Sie setzt auf gegenseitigen Austausch und gemeinschaftliche Projekte für Jung und Alt, was für sie mehr Lebensqualität bedeutet.
Die Gemeinschaft im Fokus
Im Wissen, dass sich Harpolingen sich stetig verändert, wollen alle Kandidaten diese mitgestalten. Sie setzen sich ein für eine leistungsfähige Infrastruktur (Strom, Internet, Mobilfunk, Ortsverwaltung, Feuerwehr, Verkehrsverbindung) und Dorfladen ein. Für Familien fordern sie neue Baugebiete sowie den Erhalt von Kindergarten und Grundschule. Für Senioren wünschen sie sich eine aktive Teilhabe am Dorfleben sowie den generationenübergreifenden Austausch. Wichtig ist ihnen weiterhin die Förderung der Vereine sowie von Dorffesten.
Die Nominierten
Die Liste „Wir für Harpolingen“ besteht aus folgenden unabhängigen Kandidaten für den Harpolinger Ortschaftsrat: Torsten Weimer (49) Diplom Ingenieur (FH) Pharmatechnik, Dr. Christine Oechslein (61) Pharmazeutin, Stefanie Brandes (51) Verwaltungsangestellte i.R., Fridolin Thoma (66) Diplom Ingenieur Maschinenbau, Christine Töpfer (46) medizinisch-technische Assistentin für Labormedizin, Hygienekontrolleurin und Tom Bussjäger (67) Oberstudienrat i.R.
Sofort informiert über die Kommunalwahl: Mit der SÜDKURIER Online-App verpassen Sie keine Berichte zur Kommunalwahl. Außerdem informieren wir Sie per Push-Nachricht auf Ihrem Smartphone über die Wahlergebnisse Ihrer Gemeinde. Um Push-Nachrichten zu empfangen, melden Sie sich einfach in der App an, wählen Ihren Heimatort und aktivieren in Ihren Profileinstellungen das Empfangen von Push-Nachrichten für Ihren Heimatort. Jetzt herunterladen!
Wer will in den Gemeinderat?
Hier die Übersicht der 32 Gemeinden im Kreis Waldshut von Albbruck bis Wutöschingen:
Wer kandidiert für den Ortschaftsrat?
Es gibt nicht in jeder Gemeinde Ortschaftsräte, aber dort, wo es sie gibt, wird auch dieses Gremium am 9. Juni 2024 gewählt. Hier der Überblick:
Und wer will in den Kreistag?
Hier die Übersicht über die Listen und Kandidaten in den sieben Wahlkreisen im Kreis Waldshut: