Zwei Jahre lang konnte der Tiengener Schwyzertag wegen der Corona-Pandemie nur mit abgespecktem Programm über die Bühne gehen. Für die 607. Ausgabe des traditionellen Heimatfests fahren die Organisatoren von der Schwyzertags-Kommission nun wieder das volle Programm auf. „Es ist ein normaler, neuer Schwyzertag“, kündigt Ralf Siebold, Zunftmeister der Bürger- und Narrenzunft Tiengen, die vom 1. bis 4. Juli 2022 geplante Großveranstaltung an.

Drei Veränderungen beim Schwyzertag

Normal, weil das Programm nach den coronabedingten Einschränkungen der vergangenen beiden Jahre wieder viertägig und mit den üblichen Programmpunkten wie Heimatabend, Trachtenumzug, Musik- und Tanzdarbietungen sowie Feuerwerk aufwartet. Neu, da die Organisatoren einige Veränderungen an der Veranstaltung vorgenommen haben.

Die Organisatoren freuen sich auf den bevorstehenden Schwyzertag in Tiengen (von links): Ralf Siebold, Christa Bader, Tobias Fritz und ...
Die Organisatoren freuen sich auf den bevorstehenden Schwyzertag in Tiengen (von links): Ralf Siebold, Christa Bader, Tobias Fritz und Ralf Kögel. | Bild: Juliane Schlichter

„Die erste große Veränderung ist, dass der Heimatabend nicht auf dem Kirchplatz, sondern im Schlossgarten stattfindet“, berichtet Ralf Siebold im Pressegespräch. Da an der katholischen Stadtpfarrkirche weiterhin gebaut wird, werden Bühne und Zuschauerstühle in die Grünanlage neben dem Schloss verlegt. „Wenn es schön wird, machen wir es vielleicht immer dort“, ergänzt Ralf Kögel von der Bürger- und Narrenzunft Tiengen.

Bühne an neuem Standort

Die zweite Veränderung betrifft den Marktplatz. Dieser wird Kögel zufolge „einmal komplett umgedreht“. Damit meint er einen Wechsel des Standorts der Festbühne, die bislang hinter dem Gebäude des Uhren- und Schmuckgeschäfts Flaig aufgebaut war und sich künftig auf der gegenüberliegenden Seite neben dem Ali-Theater befindet.

Das könnte Sie auch interessieren

Laut Christa Bader, Vorsitzende der Schwyzertags-Kommission, sei der Umzug der Bühne bereits seit längerer Zeit geplant gewesen, verschiedene Umbaumaßnahmen auf dem Marktplatz, darunter die Fällung einer kranken Kastanie, seien jedoch zunächst erforderlich gewesen. Zweck der Verlegung sei, „dass man direkt auf die Bühne schauen kann, wenn man über die untere Hauptstraße den Marktplatz betritt“, erklärt Ralf Kögel, der mit Ehrenzunftmeister Albert Ebner der Umsetzung des langgehegten Plans den letzten Feinschliff verpasst habe.

Eine weitere Veränderung betrifft den Empfang für die sogenannten Heimweh-Tiengener und Neubürger. Dieser findet in diesem Jahr nicht statt. Der Programmpunkt war vor etlichen Jahren von Werner Dörflinger ins Leben gerufen und von da an von ihm organisiert worden.

Datenschutzrichtlinien verhindern Empfang

Doch nicht der Tod des früheren Ersten Beigeordneter der Stadt Waldshut-Tiengen und späteren Bundestagsabgeordneter für den Wahlkreis Waldshut im Jahr 2021 sei Grund für die Streichung aus dem Festkalender gewesen, sondern die Bürokratie. „Wegen der Datenschutzrichtlinien bekommen wir die Adressen der Einzuladenden von der Stadt nicht mehr“, erklärt Ralf Siebold. Christa Bader betont, dass der Empfang vorerst nur für dieses Jahr abgesagt sei. „Danach schauen wir weiter“, fügt sie hinzu.

Der Marktplatz in Tiengen ist einer der Schauplätze des Schwyzertags. Die Festbühne wird sich dieses Jahr erstmals links neben dem ...
Der Marktplatz in Tiengen ist einer der Schauplätze des Schwyzertags. Die Festbühne wird sich dieses Jahr erstmals links neben dem Ali-Theater (blaues Gebäude rechts) befinden. | Bild: Juliane Schlichter

„Es ist ein schönes Gefühl, dass wir wieder Normalität haben“, sagt die Vorsitzende der Schwyzertags-Kommission über die Rückkehr zum gewohnten Festprogramm nach den vergangenen beiden Corona-Jahren. „Der Schwyzertag ist wie Weihnachten – das kann man nicht absagen“, findet Ralf Siebold, der zum Zeitpunkt der Veranstaltung nicht länger Vorsitzender der Bürger- und Narrenzunft Tiengen sein wird.

Das könnte Sie auch interessieren

Vorstandswechsel bei der Bürgerzunft

Nach 13 Jahren an der Spitze des Vereins wird er die Amtsgeschäfte bei der Hauptversammlung am kommenden Mittwoch, 22. Juni 2022, übergeben. Sein designierter Nachfolger ist Tobias Fritz. Dieser sagt beim Pressegespräch über den Schwyzertag: „Für die Tiengener ist es DAS Fest.“ Ralf Kögel soll nach den Vorstandswahlen künftig als stellvertretender Vorsitzender fungieren.

Auszüge aus dem Festprogramm

Stand jetzt seien beim bevorstehenden Schwyzertag keine Corona-Einschränkungen zu erwarten, erklärt Siebold. Als einen der Höhepunkte bezeichnet er den Heimatabend am Samstag, 2. Juli. Als Festrednerin kündigt er die Landesministerin für Landesentwicklung und Wohnen, Nicole Razavi, an.

Christa Bader freut sich unter anderem auf die Auftritte verschiedener Musikvereine, Tanzgruppen und des Zirkus‘ Zebrasco: „Sie alle haben Freude, sich wieder vor Publikum zu präsentieren.“ Auch die Stadtmusik Tiengen unter der Leitung von Musikdirektor Andreas Dangel freue sich auf ihr Wunschkonzert, weiß die Kommissions-Vorsitzende.

Das könnte Sie auch interessieren