Was für ein idyllischer Anblick. Die Rheinbrückstraße mit ihren historischen Häusern, den kleinen Cafés und der Holzbrücke. Es wäre so schön, würde da der Blick nicht auf verschmutzte und verstaubte Fenster fallen und auf ein Fahrradchaos, das sich vor der ehemaligen Zoll-Abfertigungsstelle an der Alten Holzbrücke bietet.

So ging es zumindest Hans-Peter Karrer aus Bad Säckingen, der feststellt: „Für Gäste, Touristen, Durchreisende und Radler kein besonders empfehlender Anblick.“ Für Sauberkeit und Ordnung und regelmäßige Kontrollen scheine hier niemand verantwortlich zu sein.

Doch wer genau sollte sich eigentlich kümmern? Die Zoll-Abfertigungsstelle ist bereits seit Juni 2001 geschlossen. Der Grund: Seitdem die Holzbrücke für den Autoverkehr gesperrt worden ist, hielt sich der Publikumsandrang in Grenzen. Und mit der Schließung der Zoll-Abfertigungsstelle an der Rheinbrückstraße müssen, diejenigen, die ihre Ausfuhrbescheinigung abstempeln lassen wollen, einen Fußmarsch von etwa 500 Metern zum Zollamt an der Neuen Rheinbrücke machen.

Wer ist eigentlich für die alte Zollstelle verantwortlich?

Doch auch wenn die Schließung bereits 24 Jahre her ist. Bis vor kurzem hing sogar noch eine Plakette mit Bundesadler und dem Schriftzug „Zollamt“ neben der Eingangstüre. Doch in jüngster Zeit wurde das Schild abmontiert.

Auch das Schild, das auf den Zoll hingewiesen hat, ist in der Zwischenzeit verschwunden.
Auch das Schild, das auf den Zoll hingewiesen hat, ist in der Zwischenzeit verschwunden. | Bild: Obermeyer, Justus

Hinter der Glasscheibe weist allerdings immer noch ein Zettel darauf hin, welche Institution hier einst beheimatet war. „Grenzzollstelle Bad Säckingen Alte Holzbrücke – Grenzübertritt nur mit gültigen Grenzübertrittspapieren gestattet.“ Und weitere Hinweise zu Waren und Bargeld, das über die Grenze transportiert werden darf.

Zoll nutzt die Räume schon lange nicht mehr

Ganz unten steht, wer verantwortlich ist. Das Hauptzollamt in Singen. Dort ist man zwar für die 331 Kilometer lange Grenze von Bad Säckingen bis Konstanz verantwortlich, aber nicht für den Zustand der ehemaligen Zollräume. „Die Liegenschaft an der alten Holzbrücke in Bad Säckingen wird seitens des Zolls nicht benutzt oder bewirtschaftet“, teilt Mark Eferl vom verantwortlichen Hauptzollamt Singen mit.

Aber auch wenn der Zoll die Immobilie nicht mehr nutzt, könnte sie noch im Besitz des Bundes sein. Nächste Anlaufstelle ist die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, die nach eigenen Angaben mit einer Gesamtfläche von rund 453.000 Hektar und mehr als 38.400 Wohnungen eine der größten Immobilieneigentümerinnen Deutschlands ist.

Das könnte Sie auch interessieren

„Eigentümerin der Liegenschaft ist die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben“, bestätigt die Pressestelle der Bima, in deren Zuständigkeitsbereich auch die Instandhaltung des Gebäudes fällt. Sitz der Behörde ist allerdings im gut 500 Kilometer entfernten Bonn. Sind der Bima trotz dieser Entfernung Beschwerden bezüglich der Ordnung und Sauberkeit bekannt? „Ja, diese sind der Bima bekannt“, bestätigt die Pressestelle. Der von der Direktion Freiburg der Bima extern beauftragte Hausmeisterdienst führe auch wöchentlich Kontrollgänge durch.

Auch das Schild, das auf den Zoll hingewiesen hat, ist in der Zwischenzeit verschwunden.
Auch das Schild, das auf den Zoll hingewiesen hat, ist in der Zwischenzeit verschwunden. | Bild: Obermeyer, Justus

Pläne für die alte Zollstelle gibt es übrigens aktuell keine. Weder gebe es Überlegungen, die Räume anderweitig zu nutzen, noch sich von der Immobilie zu trennen.