Lauchringen Bei spätsommerlichem Wetter folgten mehr als 50 Bürger der Einladung der Gemeinde Lauchringen zu einem geführten Abendspaziergang über das Gelände des künftigen Landschaftsparks Riedwiesen. Die knapp zweistündige Veranstaltung bot den Teilnehmern nicht nur die Möglichkeit, das rund fünf Hektar Gebiet in unmittelbarer Nähe des Lauffenmühle-Areals kennenzulernen, sondern auch die geplanten Entwicklungen aus erster Hand zu erfahren, berichtet die Gemeinde in einer Mitteilung.
Begleitet wurden die Gäste von den Landschaftsarchitekten Minke Mulder (AG Freiraum, Freiburg) und Christian Burkhard (Büro Burkhard-Sandler, Hohentengen), die fachkundige Einblicke in den aktuellen Zustand der Fläche und die zukünftigen Gestaltungsideen gaben. Im Fokus standen dabei zentrale Themen wie Klimaschutz, Biodiversität und die Schaffung eines attraktiven Naherholungsraums für die Bevölkerung. „Es ist uns wichtig, die Bürgerinnen und Bürger frühzeitig in die Planungen einzubeziehen“, wird Bürgermeister Thomas Schäuble zitiert.
Der geplante Landschaftspark soll in den kommenden Jahren ein Ort werden, der Naturerlebnis, ökologische Aufwertung und Aufenthaltsqualität miteinander verbindet. Es werden Flächen entsiegelt, Verbauungen an Gewässern entfernt, Uferabschnitte der Wutach und vorhandene Bäche renaturiert, Auenbereiche wiedervernässt, Wiesen hinsichtlich ihres Artenreichtums entwickelt und zahlreiche Bäume und Sträucher gepflanzt. Die Teilnehmenden nutzten laut Mitteilung die Gelegenheit, Fragen zu stellen, Anregungen zu geben und miteinander ins Gespräch zu kommen. Der große Zuspruch habe gezeigt, wie groß das Interesse an einer naturnahen Entwicklung der Riedwiesen ist. (pm/mvö)