Bad Säckingen (mara) Nicht nur bei den erwachsenen Studenten hat das neue Semester begonnen. Auch für die jungen Studenten der Kinderuni Hochrhein hieß es ab Mittwoch wieder: „Wissenswelten entdecken.“ Rund 300 Studierende im Alter zwischen acht und zwölf Jahren nebst zweier Schulklassen, 40 Schüler aus Harpolingen-Rippolingen sowie 19 Schüler aus Schopfheim-Wiechs, hatten sich am Mittwochnachmittag im Gloria-Theater in Bad Säckingen zum Start des nunmehr siebten Semesters der Kinderuni Hochrhein eingefunden, das unter dem Schwerpunkt Naturwissenschaften steht. Die Besonderheit dieses Semesters: Alle Studierenden erhielten ein hellblaues T-Shirt mit dem Aufdruck: „Welten entdecken“ auf der Vorder- und „Kinderuni Hochrhein„ auf der Rückseite, das sie als Studenten auszeichnete. Der erste von insgesamt vier spannenden Vorträgen befasste sich mit dem Thema Bakterien: „Alarm im Finger – Angriff der Bakterien.“

Bei der Begrüßung hatte der Rektor der Kinderuni, Helmar Burkhart, nicht zu viel versprochen. Schon alleine die Titel des Referenten Joachim W. Herzig, Professor für Physiologie und Pathophysiologie an der Universität in Mainz, der unter anderem auch einen Ehrendoktor-Titel trägt und eine Universität in Afrika geleitet hatte, beeindruckte die jungen Studenten. Herzig referierte anschauungsvoll darüber, was Bakterien sind, wie sie zu erkennen sind, welches Aussehen sie haben, was sie verursachen können. Wo sind sie zu finden, wie zu vermeiden, wie können wir uns davor schützen? Sorgfältiges und richtiges Händewaschen ist schon mal ein sicheres Mittel, lernten die Kinder: Mindestens 30 Sekunden lang oder für die Dauer des zweimaligen Singens des Liedes „Happy Birthday.“ Nicht nur gegen Verbrecher gibt es eine Polizei, sondern auch gegen Bakterien: Die weißen Blutkörperchen sind die Abwehrpolizei. Die Studenten erfuhren, dass Alexander Fleming das Penicillin erfunden hatte. So manch Ausführung Herzigs wollten die jungen Studierenden kaum glauben – etwa wie schnell Bakterien sich vermehren. Die Zeit verflog im Nu und die Kinder nutzten die Gelegenheit im Anschluss, den Referenten noch ordentlich mit ihren Fragen zu löchern, was Herzig auch gerne tat. Die spannende Veranstaltung dürfte die jungen Studenten noch lange beschäftigt haben, wie die eifrigen Diskussionen unter den Kindern zeigten.

Weitere Termine

  • Mittwoch, 6. November, Saalbau in der Schweizer Nachbargemeinde Stein: „Was sind Proteine und woher weiß man, wie sie aussehen?“. Referent ist Beat Henrich vom Paul-Scherer-Institut.
  • Mittwoch, 20. November, Gloria-Theater Bad Säckingen: „Ist das fair? Was die Globalisierung mit mir zu tun hat.“ Die Referentin Christine Fenz, Magister der Volkswirtschaftslehre und der Nahostwissenschaften (Uni Heidelberg) nimmt sich dazu Sachen wie Schokolade oder Kaffee vor.
  • Mittwoch, 4. Dezember, Gloria-Theater Bad Säckingen: Die Physikantenshow – Die große Wissenschaftsshow der Physik. Die Physikanten & Co. sind ein Team aus Naturwissenschaftlern, Schauspielern und Moderatoren. Mit ihrer spektakulären Physik- und Wissenschaftsshow haben sie bereits mehr als 750 000 Zuschauer begeistert und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet, zuletzt 2012 mit der Medaille für naturwissenschaftliche Publizistik der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG).

Weitere Infos im Internet
http://www.kinderuni-hochrhein.eu

Kinderuni

Die Kinderuni Hochrhein ist für Kinder zwischen acht und zwölf Jahren, Erwachsene haben keinen Zutritt. In den Vorlesungen halten Professoren einen Vortrag zu einem bestimmten Thema. Die Studierenden hören zu und machen sich Notizen. Wer mitmachen möchte, muss sich anmelden, die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Vorlesung dauert rund 45 Minuten, im Anschluss besteht die Möglichkeit, den Referenten Fragen zu stellen.

Rückmeldung an den Autor geben