Die Alemannenschule Wutöschingen (ASW) hat zum Ende des vergangenen Jahres vom Kultusministerium aus Stuttgart grünes Licht für die gymnasiale Oberstufe erhalten. Die Freude an der Alemannenschule und im Wutöschinger Rathaus war groß. Die ministeriale Entscheidung traf die Macher aber nicht unvorbereitet.
- Wie sieht es mit der Lehrerversorgung für die Oberstufe aus? Im Moment seien bereits 15 gymnasiale Lehrkräfte an der Gemeinschaftsschule tätig, die nur darauf warteten, endlich das zu tun, wofür sie ausgebildet wurden, sagt Rektor Stefan Ruppaner gegenüber dieser Zeitung. Die Grundlagen seien also gelegt. Bei Einführung der gymnasialen Oberstufe im September 2019 werden nach seiner Einschätzung weitere 15 bis 20 Gymnasiallehrer benötigt. Vor allem für die Fächer Gemeinschaftskunde, Mathematik, Physik und Informatik. „Das ist Aufgabe der Schulverwaltung. Aber ich habe großes Vertrauen, dass sie das schaffen wird“, sagt Ruppaner.
- Wie ist die Sekundarstufe II aufgebaut? Von den Fächern her sei sie mit jedem allgemeinbildenden Gymnasium vergleichbar, betont der Schulleiter. Nach drei Jahren legen die Schüler (Lernpartner) dieselben Prüfungen zum selben Zeitpunkt wie an einem allgemeinbildenden Gymnasium ab. Alles, was gut sei an der herkömmlichen Oberstufe, werde man behalten, dazu würden alle Mittel der ASW, auch die digitalen, genutzt, um den Schülern ein gutes Abitur zu ermöglichen. „Die Zeit wird bei uns anders genutzt, ein Input dauert 15 bis 20 Minuten, dann arbeiten die Schüler selbstständig am Thema weiter“, erläutert Ruppaner.
- Welche Zugangsvoraussetzungen gibt es? Voraussetzung für den Wechsel an die GMS Wutöschingen sei das gymnasiale Niveau der Schüler, die Versetzung in Klasse zehn müsse gewährleistet sein. Wer von einer Realschule komme, müsse in den Fächern Deutsch und Mathematik eine zwei und in Englisch eine drei im Zeugnis haben. Wer bisher keine zweite Fremdsprache hatte, für den wird an der ASW Spanisch angeboten.
- Wie kann die Schülerzahl von 90 erreicht werden? Für das Genehmigungsverfahren waren 90 Schüler notwendig, für den Antrag auf Zuschüsse für den sechs Millionen Euro teuren Anbau sind es nur noch zwei Drittel. „Unser Ziel sind 30 bis 60 Schüler pro Jahrgang“, erklärt Ruppaner. Mittelfristig werde die Zweizügigkeit angestrebt.
- Wie viele Container müssen aufgestellt werden, bis der Anbau fertiggestellt ist? „Das wissen wir erst, wenn wir die Schülerzahl kennen, die mit der Oberstufe beginnt“, sagt Stefan Ruppaner. Der Schulleiter erläutert, dass ein bisher kaum genutzter Raum in der Mediothek und Räume im Vereinshaus Trotte ebenfalls zur Verfügung stehen. Etwa Mitte März sei absehbar, wie viele Schüler mit der gymnasialen Oberstufe an der ASW beginnen. „Die Anschaffung von Containern ist kein Problem, der Markt hat sich hier entspannt“, zeigt sich der Schulleiter gelassen.
- Wann beginnen die Arbeiten am Anbau und wann ist er fertiggestellt? Der Neubau werde noch in diesem Jahr beginnen, mit der Fertigstellung rechnet die Schulleitung zum Beginn des Schuljahres 2020/21. Notwendig sei es im Zuge der Erweiterung, auch neue Möglichkeiten für Sportunterricht zu schaffen, ergänzt Ruppaner.
- Welchen Stellenwert hat das Abitur an der Gemeinschaftsschule? „Einen sehr hohen Stellenwert hat dieser Abschluss an einer Gemeinschaftsschule“, ist sich Ruppaner sicher. Jeder Schüler hat einen Ansprechpartner, von dem er individuell betreut wird. Ziel sind ein vertrauensvolles Verhältnis zwischen Schülern und Lehrern sowie das selbstständige Lernen. „Die Schüler können selbst sehen, wie sie sich entwickeln“, erklärt Rektor Stefan Ruppaner. Damit seien Abiturienten der Gemeinschaftsschule besser auf ein Studium vorbereitet, so Ruppaner.
Die Anmeldung
Um die notwenige Schülerzahl zum Beginn des Schuljahres 2019/20 für die gymnasiale Oberstufe an der Alemannenschule Wutöschingen (ASW) zu erreichen, wird es am Dienstag, 12. Februar, um 19 Uhr in der Mensa der Gemeinschaftsschule eine Informationsveranstaltung für Eltern und Interessierte geben. Die Anmeldungen müssen dann bis zum 1. März der Verwaltung in der ASW vorliegen.
Hier finden Sie weitere Informationen.