Horheim Der Wutöschinger Ortsteil erhält einen modernen Kunstrasenplatz. Mit einem symbolischen Spatenstich markierten Bürgermeister Rainer Stoll und Jürgen Simon vom VfR Horheim-Schwerzen mit Vertretern des Planungsbüros und von Baufirmen den Projektstart. „Ich freue mich, dass wir nur ein halbes Jahr nach der Zustimmung durch unseren Gemeinderat bereits den Spatenstich zum Kunstrasenplatz durchführen können“, erklärte Stoll. „Dieses sportliche Zeitfenster ist nur durch das konstruktive und harmonische Zusammenspiel aller Beteiligten möglich geworden.“ Stoll lobte insbesondere den VfR-Vorsitzenden Jürgen Simon und Planer Christian Burkhard vom Büro Burkhard & Sandler (Hohentengen) für deren Engagement.

Auf einer Wiese südlich vom Rasenplatz wird der neue Kunstrasenplatz auf dem VfR-Gelände realisiert. Rund 1,2 Millionen Euro kostet das Projekt. Da der VfR als Bauherr mit Nettokosten rechnen darf, reduziert sich die Summe auf 1,021 Millionen Euro. Der Badische Sportbund steuert 138.000 Euro bei, der VfR bringt einen Eigenanteil von 100.000 Euro und zusätzlich 75.000¦Euro in Eigenleistung auf, sodass der Gemeindeanteil knapp 709.000 Euro beträgt. Dazu kommen noch Kosten für Grunderwerb in Höhe von 140.000 Euro. „Von dem Kunstrasenplatzbau betroffene Grundstückseigentümer haben alle ihre Zustimmung zum Verkauf der Flächen an unsere Gemeinde erteilt. Über dieses Entgegenkommen sind wir sehr froh“, betonte Stoll.

Der Kunstrasenplatz erhält einen Rahmen aus Betonpflaster und L-Steinen sowie eine Flutlichtanlage und einen Ballfangzaun. Das Spielfeld soll einen barrierefreien Zugang erhalten und komplett eingezäunt werden. Jürgen Simon, Vorsitzender des VfR, bezeichnete den Spatenstich als weiteren Meilenstein in der Vereinsgeschichte. Er sicherte bei der Realisierung die volle Unterstützung des VfR zu: „Wir räumen das Baufeld frei, wo es möglich ist, übernehmen wir Grab- und Pflasterarbeiten und werden Technikraum/WC und Spielerkabinen in Eigenleistung erstellen.“ Der Unterstützung durch den VfR zollte Stoll Respekt. Er weiß das Projekt auch bei den involvierten Firmen in guten Händen: „Die am Projekt beteiligten Firmen werden allesamt ihr Bestes geben, dass die Fußballer des VfR Horheim-Schwerzen – davon weit über 200 Kinder und Jugendliche – bereits zur kommenden Winterzeit den neuen Kunstrasenplatz nutzen können.“