2022 war für Lauchringen ein Jahr voller Herausforderungen, Abschieden aber auch neuer Projekte und zahlreicher Veranstaltungen. Der Narrenverein Räbenheim feiert sein 111. Vereinsbestehen mit einem großen Fest und die Planungen für das Lauffenmühle-Areal nehmen mit dem Siegermodell des Büros K9 Architekten aus Freiburg Gestalt an und auch der Bau des neuen Nahwärmenetzes beginnt.
Januar
- Ministerin zu Besuch: Auf Einladung der Landtagsabgeordneten Sabine Hartmann-Müller (CDU) besuchte die Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen, Nicole Razavi (CDU), Lauchringen und ließ sich von Bürgermeister Thomas Schäuble und dem CDU-Bundestagsabgeordneten und Lauchringer Gemeinderat Felix Schreiner die Projekte vorstellen. Besonders die Pläne für das Lauffenmühle-Areal standen dabei im Fokus.
Februar
- Fasnacht im Mini-Format: Auch in der zweiten Corona-Fasnachtssaison 2022 mussten die Narrenvereine Räbenheim und Schwanenmühle in Lauchringen für ihr traditionelles Fasnachtstreiben erhebliche Einschränkungen in Kauf nehmen. Der traditionelle Bunte Abend wurde wieder in digitaler Form angeboten.

- Fassungslosigkeit wegen Ukraine-Krieg: Der Beginn des Überfalls Russlands auf die Ukraine am 24. Februar machte Politiker aus Lauchringen fassungslos. Rita Schwarzelühr-Sutter (SPD) erklärte, der russische Angriff auf die Ukraine sei ein krasser Bruch des Völkerrechts, der durch nichts zu rechtfertigen sei. Ähnlich äußerte sich Felix Schreiner (CDU): „Es ist ein schwarzer Tag für den Frieden in Europa. Das Verhalten Russlands macht mich fassungslos, es darf uns aber nicht sprachlos machen.“
März
- Einkaufen mit allen Sinnen: Die Geschäfte des Lauchringer Handels- und Gewerbekreises (HuG) haben ihren Kunden unter dem Titel „Einkaufen mit allen Sinnen“ eine besondere Aktionswoche angeboten. Ziel war es, in Konkurrenz zu dem stark zunehmenden Onlinehandel den Kunden deutlich zu machen, welche Vorteile der Einkauf vor Ort mit sich bringt.
April
- Neue Filiale: Der Drogeriemarkt dm hat eine neue Filiale im Lauchringer Riedpark eröffnet. Am Eröffnungstag kassierte Bürgermeister Thomas Schäuble für eine Stunde.
- Trauer um Christian Wirth: Im Alter von 82 Jahren ist der pensionierte Lehrer und Künstler Christian Wirth aus Oberlauchringen gestorben. Christian Wirth, 1939 in Celle geboren, wuchs in Bruchsal auf. 1964 bekam er seine erste Anstellung als Lehrer an der Grundschule Oberlauchringen und blieb bis zu seiner Pensionierung im Jahre 2002 Lehrer an der Grundschule.
Mai
- Spatenstich für Nahwärmenetz: Die Gemeinde will in Zukunft zum Heizen auf Gas und Öl aus Russland und weitestgehend generell auf fossile Energieträger verzichten. Im Fokus stand schon seit einiger Zeit der Bau und die Weiterentwicklung eines Nahwärmenetzes. Der Startschuss für das Großprojekt fiel im Mai in Oberlauchringen auf einem Gelände hinter der Gemeindehalle.

- Trauer um Friedrich Schreiner: Friedrich Schreiner, Großvater des CDU-Bundestagsabgeordneten Felix Schreiner, ist im Mai im Alter von 99 Jahren gestorben. Schreiner war Ehrenmitglied in zahlreichen Vereinen. Für seine Verdienste erhielt er 1984 die Ehrennadel des Landes Baden-Württemberg, 1987 die Verdienstmedaille der Bundesrepublik und 2010 die Staufermedaille.
- Forrest Funk im Parkwald: Das Forrest-Funk-Open-Air im Parkwald in Oberlauchringen vom 27. bis 29. Mai, beginnend mit der Handwerker-Vesper am Freitag, dem Konzert-Event am Samstagabend und dem Familiensonntag, war ein voller Erfolg. Die Organisatoren hatten also alle Hände voll zu tun, dieses Spektakel auf die Beine zu stellen. Bis in die Nacht herrschte Party-Laune und Tanzfreude.
Juni
- Waldfest mit Musikcomedy:Der Auftakt des Waldfestes der Chorgemeinschaft Oberlauchringen vom 24. bis 27. Juni mit der Musikcomedy A-cappella-Band „füenf“ fand großen Anklang, das sehr zahlreiche Publikum zeigte seine Zufriedenheit mit Trampeln und stehendem Applaus.

- Kinder helfen Kindern: Mit einer ganz besonderen Spendenaktion haben Schüler der Grundschule Unterlauchringen das Kinderhilfswerk Ukraine in Bad Säckingen bedacht. Die Schüler bastelten rund 300 „Friedensmobiles“, um diese in den Lauchringer Geschäften zu verkaufen. 1328,75 Euro kamen so zusammen.
Juli
- Triathlon im Freibad: Über 200 sportbegeisterte Frauen und Männer nutzten die Chance, sich im Rahmen des sogenannten „Jedermann-Triathlon“ des Lauchringer Handels- und Gewerbekreises messen zu können. Es galt, zunächst 400 Meter (acht Bahnen) zu schwimmen. Weiter mussten 18 Kilometer mit dem Fahrrad absolviert und final fünf Kilometer gelaufen werden. Mit einer Bestzeit von 56,31 Minuten in der Gesamtwertung war Niels Steindorf der schnellste Teilnehmer.
- Närrisches Fest im Sommer: Mit einer grandiosen Stimmung, Bilderbuchwetter und einem großen Besucherandrang gelang dem Narrenverein Räbenheim am Samstag, 9. Juli, auf dem Lindenplatz in Oberlauchringen eine außergewöhnliche Jubiläumsfeier zu seinem 111-jährigen Bestehen. Insgesamt dürften weit über 3000 Besucher an der Veranstaltung gewesen sein.

- Kinder engagieren sich für Nachhaltigkeit: Die zwei Schülerinnen der ersten Klasse der Grundschule Unterlauchringen, Mia Mai und Charlen Schneider, haben aus Recycling-Materialien Kreatives gebastelt. Mit den eingereichten Werken ergatterten sie zwei Preise des 69. Europäischen Wettbewerbes 2022 für Nachhaltigkeit.
August
- 20 Jahre Bürgermeister: Thomas Schäuble konnte am 1. August auf 20 Jahre als Bürgermeister der Gemeinde zurückblicken. In seine Amtszeit fielen unter anderem die Einrichtung des Familienzentrums Hochrhein, die Eröffnung der Ortsumfahrung im Jahr 2021 sowie die kontinuierliche Bebauung im Gewerbeareal Riedpark.
- Jugendbegegnung: Zum vierten Mal waren die Gemeinde und die Diakonie Hochrhein im August Teil der Internationalen Workcamps IBG (Internationale Begegnung in Gemeinschaftsdiensten). Acht junge Menschen aus verschiedenen Ländern wohnten für zwei Wochen auf dem Areal des Abenteuerlandes. In den zwei Wochen hat das Team ein Biotop angelegt, ein neues Klettergerät in Form eines Traktors gebaut und den Bauhof der Gemeinde dabei unterstützt, Springkraut zu entfernen.

September
- Musikkorps der Bundeswehr zu Gast: Etwa 550 Besucher erlebten am Mittwoch, 7. September, in der voll besetzten Gemeindehalle Unterlauchringen einen berauschenden Blasmusikabend auf höchstem Niveau: Dem Musikverein Oberlauchringen war es gelungen, das Musikkorps der Bundeswehr unter der Leitung von Oberstleutnant Christian Weiper für ein Benefizkonzert zu verpflichten.

- SC Lauchringen wird 100 Jahre alt: Mit einem ein buntes Festprogramm hat der SC Lauchringen sein 100-jähriges Bestehen gefeiert. Der SC Freiburg II traf in der Challenge League auf den FC Schaffhausen und das Fußballcamp der Michael-Rummenigge-Fußballschule war mit persönlicher Anwesenheit von Michael Rummenigge und Bewirtung zu Gast.
- Trauer um Günter Faschian:Der frühere Transportunternehmer Günter Faschian ist im September mit 81 Jahren gestorben. Er wurde in Bettmaringen geboren und wuchs mit fünf Geschwistern ab 1951 in Tiengen auf. Faschian machte sich mit der Übernahme des Containerbetriebs Rüdt 1975 selbstständig. Er erweiterte bald den Betrieb und übernahm 1981 Gebäude, Lastwagen und den Holztransport der Firma Bächle in Lauchringen.
Oktober
- Eine neue Schulsozialarbeiterin konnte Rektor Dietmund Schwarz an der Grundschule Oberlauchringen willkommen heißen. Selina Bozkurt ist seit 1. Oktober als eigene Betreuungskraft für die sozialen Belange an der Schule zuständig.
- 25 Jahre Jumelage: Mit einem Jahr Verspätung hat Lauchringens französische Partnergemeinde St. Pierre de Chandieu im 26. Jahr der offiziellen Partnerschaft die seit 25 Jahren bestehende Verschwisterung an zwei Tagen nachgefeiert. Eine Lauchringer Delegation nahm bei den Feierlichkeiten in der Partnergemeinde in der Nähe von Lyon teil.
- Bei einem Fußverkehrs-Check waren rund 35 Lauchringer Bürger dabei, um im Rahmen einer Begehung auf Probleme für Fußgänger im Verkehr hinzuweisen. In einem Abschlussworkshop im November wurden die Ergebnisse zusammengetragen und Verbesserungsvorschläge eingebracht.

November
- Fasnachtsauftakte: Mit dem traditionellen Räbenpappenessen nach zweijähriger Pause feierten gut 100 Narren der Räbenheimer den Auftakt zur Fanachtssaison 2022/2023 im Hotel „Feldeck“. Auch der Narrenverein Schwanenmühle Unterlauchringen eröffnete die Fasnacht mit rund 70 Narren im Gasthaus „Küssaburg“ und ehrt im Rahmen der Feier mehrere Mitglieder.
- Planungen für Lauffenmühle-Areal: Mit der Preisverleihung an die Teilnehmer des städtebaulichen und landschaftsplanerischen Wettbewerbs für das Lauchringer Lauffenmühle-Areal hat der Wettbewerb einen erfolgreichen Abschluss gefunden. Das Siegermodell stammt vom Büro K9 Architekten aus Freiburg. Insgesamt zehn Architekturbüros hatten nach der Auslobung durch die Gemeinde ihre Entwürfe mit den Modellen für die Neugestaltung des Lauffenmühle-Areals eingereicht.

- Endlich wieder Adventsmarkt: Der Lauchringer Handels- und Gewerbekreis hat nach zweijähriger Pause am 25. November auf dem Marktplatz und in der Hauptstraße wieder einen Adventsmarkt organisiert. 24 Standbetreiber, davon viele kleingewerbliche Handwerksbetriebe, boten weihnachtliche Geschenkartikel, Bastelarbeiten, Dekorationsideen und sonstige Kunst- und Gebrauchsgegenstände an.
Dezember
- Projekt geht zu Ende: Die Digitale Schule am Familienzentrum Hochrhein (FaZ) lief Ende 2022 aus. Mehr als 40 verschiedene Kurse beinhaltete das Programm. Inhalte waren unter anderem der Umgang mit PCs, Smartphones und sogenannte Smart-Home-Systeme. Beliebt waren die PC-Engel. Dabei handelte es sich um Referenten, die zu Hilfesuchenden in Sachen digitale Technik nach Hause kamen, um beispielsweise Computer einzurichten.

- Kinder sammeln für Kinder: Zusammen mit seinen Mitschülern Frederick (10), Carla (8) und Lilly (8) kam Henry Hog aus Lauchringen auf die Idee, Steine zu bemalen und diese an die Einwohner in Oberlauchringen zu verkaufen, um Geldmittel für die ukrainischen Flüchtlingskinder zu sammeln.