Mit einer grandiosen Stimmung, Bilderbuchwetter und einem großen Besucherandrang gelang dem Narrenverein Räbenheim am Samstag auf dem Lindenplatz in Oberlauchringen eine außergewöhnliche Jubiläumsfeier zu seinem 111-jährigen Bestehen.
„Es ging uns nicht darum, die ausgefallene Fasnacht in den Sommer zu verlegen, aber wir wollten unser 111-jähriges Jubiläum nicht sang- und klanglos vorübergehen lassen“, erklärt Narrenvizepräsident Hermann Pfau.

Ursprünglich war geplant, das Jubiläum an der vergangenen Fasnacht mit einem großen Narrentreffen zu feiern. Da aber die meisten Veranstaltungen und vor allem das Narrentreffen wegen Corona abgesagt werden mussten, ließen sich die Verantwortlichen des Narrenvereins etwas Besonderes einfallen. Man beschloss, das Jubiläum einfach im Sommer mit einem närrischen Sommerfest zu feiern.
Es sei nicht leicht gewesen, Vereine zu finden, die bereit waren, einen Getränke- oder Verpflegungsstand einzurichten, erwähnt Pfau. Aber trotzdem ist es dem Narrenverein gelungen, ein ansprechendes Programm mit einer reichhaltigen kulinarischen Versorgung durch insgesamt acht Vereine auf die Beine zu stellen.
Auf einer provisorischen Bühne eröffneten die Ruinä-Dängler das Fest mit einem kurzen aber zünftigen Auftritt. Danach begrüßte der Narrenpräsident Tobias der Erste vom weißen Grund (Tobias Weissenrieder) zusammen mit der Räbenkönigin „Lea die Erste auf Augenhöhe“ (Lea Brockmann) die zahlreichen Besucher und neun befreundete Narrenvereine, die der Einladung gefolgt waren.

Besonders willkommen geheißen wurde außerdem der Musikverein Oberlauchringen, der unter der Regie von Patricia Schmidt traditionell als Narrenmusik der Räbenheimer für die Besucher aufspielte.
Das Programm wurde humorig und gekonnt von Tanja Steinegger und Benjamin Scholz-Tautz moderiert.

Nach einem Tanz der Minigarde folgte ein „Historical Catwalk“, bei dem fast wie auf einem Laufsteg die verschiedenen Narrenkostüme aus der Vereinsgeschichte des Narrenvereins präsentiert wurden. Nach weiteren Tanzauftritten der Grünen Garde wurden fünf Familien aus Lauchringen für ihr besonderes närrisches Engagement an der Fasnachtszeit mit Geschenkkörben bedacht.

Nach dem Bühnenprogramm erfolgte ein Umzug der anwesenden Narrenvereine aus der Umgebung durch Oberlauchringen, bei dem auch der Mobile Räbenkeller des Narrenvereins Räbenheim zum Einsatz kam. Mit einer zünftigen Guggenparty ging die Jubiläumsfeier am Abend in froher Stimmung zu Ende.