Wutöschingen Wenn sich Straßen und Plätze beim Rathaus, in der Kirch- und Wutachstraße sowie bei der Alemannenhalle in Wutöschingen in eine lebendige Flaniermeile verwandeln, dann ist es wieder so weit: Der Familiensonntag am 14. September ab 11¦Uhr steht vor der Tür. Was 1995 als Idee des damaligen Fördervereins für Handel und Gewerbe begann, hat sich längst zu einem festen Bestandteil des Gemeindelebens entwickelt.

Rathausmitarbeiterin Melanie Moosbrugger ist in diesem Jahr zum ersten Mal mit der Organisation dieses Schaufensters der Gemeinde zuständig. „Ich habe viel Unterstützung von allen Seiten erfahren“, berichtet sie im Gespräch mit dieser Zeitung. Viele Aufgaben waren für sie neu. So musste sie Anträge an das Landratsamt Waldshut stellen, Vereine und Unternehmen anschreiben und schließlich alle Informationen zusammenführen. Und sie stellte ein Rahmenprogramm zusammen, was an der einen oder anderen Stelle eine Herausforderung war. Sie erklärt: „Wir haben diesmal das Programm unter das Motto ,aus dem Ort – für den Ort‘ gestellt, was nicht ganz so einfach war.“ Das Projektorchester der Alemannenschule für einen Auftritt am Ende der Schulferien zusammenzubekommen, erwies sich als schwierig. „Aber wir haben es gemeinsam geschafft, eine Besetzung zu bekommen, die gut klingt“, sagt Melanie Moosbrugger und strahlt. Die Besucher dürfen sich ab 16 Uhr auf dieses Konzert freuen.

Los geht es am Sonntag um 11 Uhr, wenn die Brieftauben in den Himmel steigen, der Fanfarenzug das Fest musikalisch eröffnet und Bürgermeister Rainer Stoll die Gäste begrüßt. Anschließend kann beim Fassanstich beobachtet werden, wie viele Schläge er benötigt. Die Besucher erwartet ein buntes Programm voller Spiel, Spaß und Begegnung. Von traditionellen Vereinen bis zu kreativen Mitmachaktionen – der Familiensonntag ist nicht nur ein Fest, sondern ein Spiegel der Wutöschinger Gemeinschaft.

Das Interesse von Vereinen und Ausstellern war ungebrochen, wie es Melanie Moosbrugger darstellt. Immerhin präsentieren sich 37 Aussteller, Anbieter und Vereine auf dem großen Flohmarkt. Sie zeigen ihre Produkte, Fahrzeuge und Geräte. Die Vereine kümmern sich ebenfalls im ein reichhaltiges kulinarischen Angebot, wobei der eine oder andere seinen Standort gewechselt hat. Das DRK bietet neben der Alemannenhalle einen Reanimationskurs an.

Zu einem Fest für die ganze Familie gehören natürlich auch spezielle Angebote für Kinder: Ein Karussell dreht sich im Kreis, Zauberer Pfiffikus zeigt Kunststücke und Kasperle treibt seine Späße bei der Villinger Puppenbühne. Auf der Showbühne heizen die Musiker von Soundstoff den Gästen ein, Viktoria Tibelius zeigt mit ihren Schülern eine Tanzshow, der Fightclub 2017 demonstriert, worauf es beim Kickboxen ankommt und die Country-and-Line-Dance-Friends Hochrhein bringen Country- und Western-Kultur ins Wutachtal. Melanie Moosbrugger wünscht sich nicht nur das zum Familienfest passende Wetter, sondern zum Abschluss des Sommers auch viele Begegnungen mit Menschen aus der Gemeinde und der Region. Ob jung oder alt, neu zugezogen oder Urwutöschinger – beim Familiensonntag ist jeder willkommen.