Schmitzingen In der jüngsten Sitzung des Ortschaftsrates ging es in den ersten beiden Punkten um die Gerätehalle. Beschlossen wurde, die Miete für die Nutzung des Gebäudes von bisher 100¦Euro auf 150¦Euro zu erhöhen. Hinzu kommen pauschal 20¦Euro für die Nutzung des Geschirrs, vier Euro für eine Garnitur (ein Tisch und zwei Bänke) und vier Euro für eine ausgeliehene Garnitur. Ortsvorsteher Paul Granacher rechnete vor: Eine neue Garnitur würde etwa 250¦Euro kosten, aktuell stünden 20 neuwertige Garnituren zur Verfügung. Die Anschaffung weiterer Garnituren ist noch offen.
Dringend sanierungsbedürftig ist die Seltenbachbrücke „Im Grepp“. Bei einer Sanierung mit Eichenholz würden sich die Kosten auf 3547¦Euro belaufen, in Douglasienholz auf 2423¦Euro. Klargestellt wurde, dass die Hölzer mit offenen Fugen verlegt werden müssten, damit das Wasser und der Schmutz ablaufen können und die Dielen ausreichend belüftet werden. Als Alternative käme ein fünf Millimeter starkes geriffeltes Stahlblech infrage, wobei allerdings noch ein Angebot eingeholt werden müsste. Die Brücke soll jedoch frühestens im kommenden Jahr saniert werden. Zuvor sollen die Angebote nochmals im Ortschaftsrat diskutiert werden.
Dann ging es um den Zustand des Rebenwegs. Immer wieder gab es Reklamationen wegen der Schlaglöcher. Zwar hätten die Wegwarte die Löcher regelmäßig mit Steinen und Mineralbeton aufgefüllt, aber das habe wegen der starken Belastung durch Autos und landwirtschaftliche Fahrzeuge nie lange gehalten. Beschlossen wurde, den Weg in der jetzigen Form zu belassen; bei den abzweigenden Wegen müssten die Eigentümer selbst Lösungen finden, den Belag in Ordnung zu halten und den Wasserabfluss zu regulieren. Der Weg dürfe auch nicht mehr mit Autos zugestellt werden, wie das bisher häufig der Fall gewesen sei, damit die Durchfahrt auch für größere Fahrzeuge jederzeit gewährleistet sei.
Ein Anwohner wollte wissen, ob die vorhandene Wasserleitung regelmäßig überprüft werde, da er auf seinem Grundstück immer wieder feuchte Stellen entdeckt habe. Paul Granacher versprach, bei den Stadtwerken nachzufragen und die Leitung kontrollieren zu lassen. Dann einigte sich der Ortschaftsrat darauf, auch in diesem Jahr wieder die Aktion Apfelsaft durchzuführen: Das heißt, wenn jemand Obstbäume hat und bereit ist, das Obst zur Verfügung zu stellen, kann er sich beim Ortsvorsteher melden. Geplant ist, wieder eine Sammelaktion durchzuführen und das Obst zum Pressen nach Eschbach zu bringen. Der Saft könne dann für Geschenke oder für den Eigenbedarf erworben werden.
Martinsumzug am 8. November
Unter dem Punkt Verschiedenes wurde beschlossen, am Samstag, 8.¦November, wieder einen Martinsumzug in und für Schmitzingen zu veranstalten. Weiter wurde beschlossen, Renovierungsarbeiten am Feuerwehrhaus vorzunehmen. Die Fensterläden wurden bereits gestrichen, aber die matt gewordenen Fensterscheiben müssten ersetzt werden. Beschlossen wurde, die erforderlichen Angebote einzuholen.
Stadt- und Ortschaftsrat Lorenz Eschbach informierte über den Beschluss der Stadtverwaltung, im nächsten Jahr einen neuen Sicherungskasten für den Geräteschuppen anzuschaffen und die erforderlichen Installationen auszuführen. Dann legte der Ortschaftsrat den nächsten Sitzungstermin fest, der am Montag, 13.¦Oktober, 20¦Uhr, im Feuerwehrhaus stattfindet. Eine entsprechende Einladung, so Ortsvorsteher Paul Granacher, werde folgen.