Sonntag: Erinnerung an den Anfang und festliche Parade

Prächtiger Umzug mit Traktoren

Der Festumzug am Sonntag ist einer der Höhepunkte des Tiengener Heimatfestes. 16 Umzugsteilnehmer, angeführt von der Stadtmusik Tiengen, zogen durch die Fußgängerzone. Mit dabei waren verschiedene Trachten- und Volkstanzgruppen sowie eine Abordnung der Gebirgsschützen aus Aibling. Am Umzugsende tuckerten erstmals Oldtimer-Traktoren an den staunenden Festbesuchern vorbei.

Die Oldtimer-Traktoren zogen zahlreiche Blicke auf sich und begeisterten beim Umzug Jung und Alt-
Die Oldtimer-Traktoren zogen zahlreiche Blicke auf sich und begeisterten beim Umzug Jung und Alt- | Bild: ASG

CDU-Stadtrat Peter Kaiser zog beim Umzug die Blicke auf sich, als er mit dem Holzschild die Bürger- und Narrenzunft Tiengen ankündigte. Dieser hatte sichtlich Spaß an seiner neuen Aufgabe und verriet auch den Grund: Mit seiner Rolle als Täfelebub erfüllt er einen Teil seiner Strafe, zu der er im Februar vom Narrengericht Tiengen verurteilt wurde. Mit seinen 2,03 Meter dürfte Peter Kaiser zumindest der bisher größte Täfelebub des Schwyzertagsfestumzugs gewesen sein.

Peter Kaiser, Stadtrat aus Waldshut führte als Täfelbub die Bürger- und Narrenzunft Tiengen an.
Peter Kaiser, Stadtrat aus Waldshut führte als Täfelbub die Bürger- und Narrenzunft Tiengen an. | Bild: Alfred Scheuble

Festgottesdienst und Gelöbnis

Mit der Festmesse wurde an das Gelöbnis der Stadt Tiengen erinnert, alljährlich eine Jahrzeit wie ein kirchliches Hochfest zu halten.

Salutschüsse eröffnen den Festreigen am Sonntag.
Salutschüsse eröffnen den Festreigen am Sonntag. | Bild: Alfred Scheuble

Nach der Totenehrung am Löwendenkmal stand das festliche Vergnügen im Mittelpunkt. Eine Premiere war die Präsentation von mehr als 20 Oldi-Traktoren

Festlich geschmückt waren die ausgestellten Traktoren.
Festlich geschmückt waren die ausgestellten Traktoren. | Bild: Alfred Scheuble

Samstag: Viel los auf den Straßen und Heimatabend

Besucher trotzen dem Regenwetter

Soundstoff spielt beim Schwyzertag am Samstagabend auf dem Marktplatz, trotz des regnerischen Wetters hatten unter dem Schirm zahlreiche Band- und Schwyzertagsfans gute Laune.

Unterhaltung mit der Band Soundstoff: Während am Samstagabend in in der Stadthalle der Schwyzertag-Heimatabend läuft, macht die Band auf ...
Unterhaltung mit der Band Soundstoff: Während am Samstagabend in in der Stadthalle der Schwyzertag-Heimatabend läuft, macht die Band auf dem Marktplatz Stimmung, trotz des regnerischen Wetters hatten unter dem Schirm zahlreiche Soundstoff- und Schwyzertagsfans gute Laune. Bild: Ursula Freudig | Bild: Ursula Freudig

Der Heimatabend des Schwyzertags machte am Samstagabend viel Freude. Aufgrund unsicherer Wetterlage unterhielten Zunftgruppen und Gäste nicht im Schlossgarten, sondern in der Stadthalle Tiengen. Der Festredner, der Schweizer Nationalrat Martin Candidas aus Graubünden hob die Gemeinsamkeit der beiden Länder hervor und verband in seiner Rede Ernsthaftigkeit und Hurmor. Die schönsten Bilder vom Heimatabend sehen Sie hier. 

Großartiger Redner: Der Schweizer Nationalrat Martin Candinas aus Graubünden verbindet in seiner Rede Humor und Ernsthaftigkeit. Bild: ...
Großartiger Redner: Der Schweizer Nationalrat Martin Candinas aus Graubünden verbindet in seiner Rede Humor und Ernsthaftigkeit. Bild: Ursula Freudig | Bild: Ursula Freudig

Besucher genießen lebendige Stadt

Das ganze Städtle wurde bei der Lebendigen Stadt zu einem großen vergnüglichen Festareal. Auf allen Plätzen und in der Fußgängerzone wuselte es.

In der Fußgängerzone und auf den Plätzen wuselte es bei der Lebendigen Stadt.
In der Fußgängerzone und auf den Plätzen wuselte es bei der Lebendigen Stadt. | Bild: Alfred Scheuble

Die großen und kleinen Besucher genossen die Auftritte von Musikvereinen und Tanzgruppen, ließen sich vom Zirkus Zebrasco beeindrucken oder gingen auf Schatzsuche durch die Stadt. Die schönsten Bilder aus der Lebendigen Stadt sehen Sie hier. 

Freitag: Schwyzertag mit drei Schlägen eröffnet

Mit drei kräftigen Schlägen hat Martin Gruner am Freitag, 5. Juli, den 609. Schwyzertag eröffnet. Gemeinsam mit Tobias Fritz, Zunftmeister der Bürger- und Narrenzunft Tiengen, und zahlreichen Gästen stieß der Oberbürgermeister auf einen erfolgreichen Verlauf des viertägigen Tiengener Heimatfestes an.

OB Martin Gruner und Tobias Fritz, Zunftmeister der Bürger- und Narrenzunft, stoßen auf einen fröhlichen Schwyzertag an.
OB Martin Gruner und Tobias Fritz, Zunftmeister der Bürger- und Narrenzunft, stoßen auf einen fröhlichen Schwyzertag an. | Bild: Völk, Melanie

Musikalisch begleitet wurde der Fassanstich auf dem Marktplatz von den Storchenturm-Musikanten der Stadtmusik Tiengen.

Mit drei kräftigen Schlagen eröffnet OB Martin Gruner am Freitag, 5. Juli, den 609. Schwyzertag, unterstützt von den Ehrenzunfträten ...
Mit drei kräftigen Schlagen eröffnet OB Martin Gruner am Freitag, 5. Juli, den 609. Schwyzertag, unterstützt von den Ehrenzunfträten Herbert und Ralf Siebold. | Bild: Völk, Melanie

Am Abend sorgte die Band Brooks bei der Schwyzertags-Party auf dem Marktplatz für Stimmung.

Heimatabend am Samstag in der Stadthalle

Wegen des prognostizierten ungemütlichen Wetters am Samstag, 6. Juli, findet der Heimatabend um 20 Uhr in der Stadthalle Tiengen und nicht im Schlossgarten statt. „Mit Blick in den Wetterbericht mit Regen und 13 Grad um 21 Uhr wäre es im Schlossgarten zu ungemütlich“, begründet Tobias Fritz die Entscheidung, die gemeinsam mit Oberbürgermeister Martin Gruner getroffen wurde.

Auch der Empfang für geladene Gäste findet um 19 Uhr in der Stadthalle statt, ob es einen Fackelumzug geben wird, entscheidet die Zunft je nach Wetterlage.

Schüler zeigen in Kunstwerken ihre Heimatliebe

Zahlreiche Kinder beteiligen sich am Schwyzertag-Kunstwettbewerb der Schulen. Die künstlerischen Arbeiten sind derzeit in fast allen Schaufenstern der Tiengener Innenstadt-Geschäfte zu sehen. Am „Tag der Schulen“, um 11.45 Uhr auf dem Marktplatz, erhalten die Gewinner die Preisgelder.

Schwyzertags-Kunstwettbewerb: Vor dem Tiengener Rathaus bei der Vernissage Schüler mit einigen Arbeiten, vorne von links ...
Schwyzertags-Kunstwettbewerb: Vor dem Tiengener Rathaus bei der Vernissage Schüler mit einigen Arbeiten, vorne von links Ehrenzunftmeister Albert Ebner, Zunftmeister Tobias Fritz, Kunstlehrerin Dorothea Albiker und hinten von rechts, Nikola Kögel von der Aktionsgemeinschaft Tiengen, Vize-Zunftmeister Ralf Kögel und Thomas Dörflinger vom Schwyzertag-Komitee. Bild: Ursula Freudig | Bild: Ursula Freudig

Was wird am Schwyzertag eigentlich gefeiert?

Tiengen wehrt 1415 einen Angriff des Herzogs von Urslingen ab und hält seitdem als Dank eine Jahrzeit wie eines der kirchlichen Hochfeste. Ein Gelöbnis im ältesten Jahrzeitbuch der katholischen Pfarrgemeinde verweist darauf. 1499 wurde Tiengen von den Eidgenossen eingenommen und zerstört.

Das Gedenken daran wurde in die Jahrzeit aufgenommen. Das Gelöbnis, in Erinnerung an diese beiden Ereignisse eine Jahrzeit zu halten, wird jedes Jahr im Festgottesdienst am Schwyzertags-Sonntag erneuert.

Was ist neu beim Schwyzertag 2024?

Es gibt einige Premieren: Die Brüder Mike Bächle und Kevin Bächle von der Umkircher MB Eventagastronomie sorgen erstmals als Festwirte mit ihrem Team für das kulinarische Wohl der Besucher auf dem Marktplatz.

Erstmals mit dabei ist auch der Oldtimer-Traktorenclub Küssaberg. Mehr als 20 Traktoren fahren am Schwyzertag-Sonntag beim Festumzug mit und sind hinter dem Ali ausgestellt.

Zudem hat der Rummel auf dem Marktplatz aufgerüstet. Neu sind unter anderem eine Kinder-Kartbahn und ein Bubble Soccer.

Kostet der Schwyzertag Eintritt?

Bis auf das Festkonzert (Freitag, 5. Juli, 20 Uhr, Vorverkauf: 19 Euro ) und das Konzert „Belcanto“ unterm Storchenturm (Sonntag, 7. Juli, 20 Uhr, Eintritt: 20 Euro), sind alle Veranstaltungen des Schwyzertags kostenlos.

Wer das Engagement der Zunft unterstützen und honorieren will, kann Festpins für 2,50 Euro und Gönnerplaketten für 10 Euro kaufen.

Wer sind die Macher des Schwyzertags?

Hinter Tiengens Heimatfest steht das große ehrenamtliche Engagement der Bürger- und Narrenzunft 1503 Tiengen und des Schwyzertags-Komitees. Einsatz, Umsicht und viel Zeit waren wieder nötig, um das vollgepackte Festprogramm zu stemmen.

Vize-Zunftmeister Ralf Kögel, Thomas Dörflinger, Vorsitzender des Schwyzertags-Komitees, und Zunftmeister Tobias Fritz freuen sich auf ...
Vize-Zunftmeister Ralf Kögel, Thomas Dörflinger, Vorsitzender des Schwyzertags-Komitees, und Zunftmeister Tobias Fritz freuen sich auf die Besucher des 609. Schwyzertags, sie stehen im Tiengener Schlossgarten, wo der Heimatabend über die Bühne gehen wird. | Bild: Ursula Freudig

Für den Aufbau packen Zunftmitglieder, Mitgliedern der Stadtmusik Tiengen, Mitarbeiter der Stadt Waldshut-Tiengen, des Baubetriebshofs und der Stadtgärtnerei.

Was ist musikalisch geboten?

Zahlreiche Blasorchester, Bands und Chöre spielen und singen über die vier Tage. Die Bandbreite reicht von Blasmusik, Covertiteln aus Rock und Pop, Arien aus Oper und Musical bis zu Mozarts Krönungsmesse zur Eröffnung. Außerdem treten zahlreiche Tanzgruppen und der Zirkus Zebrasco auf.

Das könnte Sie auch interessieren

Was sieht das genaue Programm aus?

Schloss und Schlossgarten, Pfarrkirche, Fußgängerzone, Storchenturm und als zentraler Festort, der Markplatz, sind wieder Schauplätze eines bunten Programms für Jung und Alt. Zum Kernprogramm gehören wie immer Heimatabend, Umzug, die „Lebendige Stadt“, der „Tag der Schulen“ und das abschließende Wunschkonzert der Stadtmusik Tiengen.

  • Donnerstag, 4. Juli: 17 Uhr: Kunstwettbewerb der Tiengener Schulen unter dem Titel „Rot-Weiß – rund um unsere Heimat“ Vernissage am Rathaus, Fußgängerzone.
  • Freitag 5. Juli: 18 Uhr: Fassanstich durch Oberbürgermeister Martin Gruner auf dem Marktplatz. 19.30 Uhr: Schwyzertags-Party auf dem Marktplatz mit der Band Brooks. 20 Uhr: Schwyzertags-Konzert in der Stadtpfarrkirche Tiengen.
  • Samstag, 6. Juli: Lebendige Stadt in der Fußgängerzone. 10 Uhr: Bürgerumtrunk am Josefsbrunnen mit der Jugendstadtmusik Tiengen. 10 bis 14 Uhr: Aktionen und Angebote für die jüngsten Schwyzertagsbesucher mit Aufführungen und Mitmachangeboten. 11 bis 12.15 Uhr: Künstlergespräch in der Ausstellung „Con passione“, Schwarzenberg-Säle im Schloss Tiengen. 11 Uhr: Stadtführung für Kinder „Schatzsuche“ mit Magdalena Kasten-Radio, Treffpunkt Löwendenkmal. 12 bis 17 Uhr:Aufführungen von Musikvereinen, Tanzgruppen und dem Zirkus Zebrasco auf dem Marktplatz. Ab 20 Uhr: Musikalische Unterhaltung mit Soundstoff aus Wutöschingen. 20 Uhr: Heimatabend im Schlossgarten mit Aufzug von Bürgerwehr und Spielmannszug, Stadtmusik Tiengen, Historische Trachtengruppe, der Chorgemeinschaft, Klettgauer Heimattracht, Fahnenschwingerinnen, Wächterruf und abschließenden Fackelzug zum Marktplatz. Festredner: Nationalrat Martin Candinas aus Graubünden.
  • Sonntag, 7. Juli: 6 Uhr: Alphornspiel am Vitibuck und Böllerschießen. 9 Uhr: Festgottesdienst in der katholischen Pfarrkirche, anschließend Totenehrung am Löwendenkmal. 10 bis 17 Uhr:Präsentation der Oldtimer-Traktoren hinter dem Ali-Theater. 11 Uhr:Stadtführung mit Eberhard Kipping, Treffpunkt am Kirchplatz. 11 bis 12.30 Uhr: Frühschoppenkonzert auf dem Marktplatz. 12.30 Uhr: Empfang der Gastgruppen in der Zunftstube. 14 Uhr: großer Festumzug durch die Innenstadt. Tag der Vereine mit Aufführungen auf der Bühne am Rathaus (12.30 bis 16 Uhr) und am Marktplatz (15 bis
    18 Uhr). 19 bis 22 Uhr: Musikalisch Unterhaltung mit Free Day. 20 Uhr: Konzert Belcanto unter dem Storchenturm. 22.30 Uhr:Feuerwerk.
  • Montag, 8. Juli:AbMontagMontag:::::::::, 8. Juli:, 8. Juli: 10 Uhr: Vorführungen der Tiengener Schulen. 11.45 Uhr: Preisverleihung des Kunstwettbewerbs. Ab 17 Uhr: Wunschkonzert der Stadtmusik Tiengen auf der Bühne am Marktplatz.