Spaß, Geselligkeit und Tradition, das und noch viel mehr war am Samstag und Sonntag in der Hauptstraße beim 609. Schwyzertag geboten. Die Bürger- und Narrenzunft 1503 Tiengen mit ihrem Zunftmeister Tobias Fritz hatten bestens dafür gesorgt, dass sich die vielen Besucher bei einem umfangreichen Rahmenprogramm an beiden Tagen wohlfühlen konnten.

Der Zauberclown Tilo wurde nicht nur von den jüngsten Schwyzertag-Gästen bewundert.
Der Zauberclown Tilo wurde nicht nur von den jüngsten Schwyzertag-Gästen bewundert. | Bild: Alfred Scheuble

Der Festsamstag war überschrieben mit dem Slogan „Lebendige Stadt“ und tatsächlich, es wuselte bald auf allen Plätzen und in der Fußgängerzone. Den musikalischen Auftakt startete die Jugendstadtmusik mit Dirigent Tobias Liedtke um 10 Uhr am Josefsbrunnen.

Viel Spaß hatten kleinsten Besucher bei der Lebendigen Stadt.
Viel Spaß hatten kleinsten Besucher bei der Lebendigen Stadt. | Bild: Alfred Scheuble

Dort waren auch die Schwyzertag-Gäste zum Bürgerumtrunk eingeladen. Wiederholt lockten auch die jungen Akteure des Zirkus Zebrasco viele Zuschauer an und durfte viel Applaus ernten.

Der Drehorgelspieler begeisterte die Besucher.
Der Drehorgelspieler begeisterte die Besucher. | Bild: Alfred Scheuble

Der bunte Festreigen fand seine Fortsetzung mit einem Künstlergespräch in den Schwarzenberg-Sälen im Schloss, bei einer Schatzsuche für Kinder oder bei der weiteren musikalischen Unterhaltung durch den Drehorgelspieler Heinz Basler oder durch die singenden Stammtischler aus Wutöschingen. Das ganze Städtle wurde bei der „Lebendigen Stadt“ quasi zu einem großen vergnüglichen Festareal.

In Festmesse wird Gelöbnis erneut

Eine „Lebendige Stadt“ konnten die vielen Gäste aus nah und fern am Schwyzertag-Sonntag auch beim „Tag der Vereine“ erleben. Beginnend mit der Festmesse, eröffnete sich ein Feierreigen, der ganz dazu angetan war, die Besucher zu erfreuen, ja sogar zu begeistern.

Dieses während der Festmesse am Schwyzertag-Sonntag vor dem Altar präsentierte älteste Jahrzeitbuch erinnert an das Gelöbnis der Stadt ...
Dieses während der Festmesse am Schwyzertag-Sonntag vor dem Altar präsentierte älteste Jahrzeitbuch erinnert an das Gelöbnis der Stadt Tiengen, alljährlich eine Jahrzeit wie ein kirchliches Hochfest zu halten. | Bild: Alfred Scheuble

Nach der eindrucksvoll gestalteten Totenehrung am Löwendenkmal stand das festliche Vergnügen im Mittelpunkt. Eine der beiden Premieren am Schwyzertag-Sonntag hatte die Präsentation von mehr als 20 Oldi-Traktoren zum Inhalt.

Eine der beiden Premieren am Schwyzertag-Sonntag hatte die Präsentation von mehr als 20¦Oldi-Traktoren zum Inhalt. Die historischen ...
Eine der beiden Premieren am Schwyzertag-Sonntag hatte die Präsentation von mehr als 20¦Oldi-Traktoren zum Inhalt. Die historischen Landmaschinen standen effektvoll aufgereiht auf dem Parkplatz hinter dem Ali-Theater. | Bild: Alfred Scheuble

Der 1990 gegründete Oldtimer Traktorenclub Küssaberg zeigte mit berechtigtem Stolz hochgepflegte und teils mit Blumensträußchen versehene Schlepper. Die historischen Landmaschinen, darunter ein hochglanzpolierter „Hürrlimann“ ein Traktor aus der Schweiz, ein blumengezierter blauer Hanomag und einige Unimogs standen effektvoll aufgereiht auf dem Parkplatz hinter dem Ali-Theater.

Sie wurden freudestrahlend von den Traktorfreunden mit ihrem Vorsitzenden Thomas Schuster präsentiert. Diese durften dann auch beim Festumzug mitfahren und wurden von den zahlreichen Zaungästen bestaunt.

Und ab 11 Uhr spielte der Musikverein Harmonie Nußbach auf dem benachbarten Marktplatz zum Frühschoppenkonzert auf. Parallel dazu konnten die Schwyzertag-Gäste die vielfältigen Angebote der Schausteller oder der Marktstände genießen.

Tanja Fritz, die Erste Beigeordnete Petra Dorfmeister (linke Seite, von links) sowie (rechte Seite, von links) Peter Kaiser, Christa ...
Tanja Fritz, die Erste Beigeordnete Petra Dorfmeister (linke Seite, von links) sowie (rechte Seite, von links) Peter Kaiser, Christa Bader, Albert Ebner und Helmut Maier ließen sich von der Festmusik des Musikvereins aus Nußbach verwöhnen. | Bild: Alfred Scheuble

Während sich die Kinder im Kinderkarussell oder sich auf der Kartbahn vergnügten, ließen sich die älteren Festbesucher eher mit dem Traum Express durch die Luft wirbeln oder ließen sich von der Festküche verwöhnen oder durch die vielen freudvollen Begegnungen in Stimmung bringen. Am Nachmittag sorgten zahlreiche Musikvereine für musikalische Unterhaltung, auf der Bühne am Marktplatz traten mehrere Tanzgruppen auf.

Weitere Bilder vom Samstag sehen Sie hier. 

Die schönsten Bilder vom Sonntag haben wir hier gebündelt.

Das könnte Sie auch interessieren