Er lebt, er macht Freude, er bringt Menschen zusammen und ist ein Stück gelebtes Brauchtum mit historischen Wurzeln: Dem Heimatabend der Bürger- und Narrenzunft 1503 Tiengen hat die zweijährige „Corona-Pause“ nichts anhaben können.
Im Gegenteil: Als „Herzstück“ des Schwyzertags zeigte er sich nicht nur in alter Frische, sondern ein neuer Ort stand ihm zudem gut zu Gesicht: Wegen der Renovierung der Pfarrkirche ging er nicht auf dem Kirchplatz, sondern im Schlossgarten über die Bühne. Und dies wie immer mit musikalischer Begleitung durch die Stadtmusik Tiengen und vor großem Publikum.
Kaum ein Stuhl war freigeblieben. Zuvor war schon mit geladenen Gästen im Schlosshof bei einem Empfang gefeiert worden. Dort hatte sich auch die Festrednerin des Abends, Nicole Ravazi (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen) ins Goldene Buch der Stadt Waldshut-Tiengen eingetragen. Aus persönlichen Gründen war Oberbürgermeister Philipp Frank an diesem Abend verhindert. Der Stadtrat und Oberbürgermeister-Stellvertreter Peter Kaiser vertrat ihn.
Musik, Tanz und festliche Stimmung
Klaus-Martin Dörflinger moderierte souverän und prägnant den Heimatabend. Das Publikum wurde bestens unterhalten: Mit Trommeln und Pfeifen des Spielmannszugs, Exerzierübungen der Bürgerwehr, Blasmusik der Stadtmusik, Tänzen der Historischen Trachtengruppe und der Klettgauer Heimattracht sowie „fliegenden“ Fahnen der Fahnenschwingerinnen.
Festrednerin Nicole Ravazi beschwor in ihrer Rede Zusammenhalt vor Ort und auf europäischer Ebene, um den aktuellen Herausforderungen zu begegnen.
Engagement jedes Einzelnen, die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen und die Pflege von Halt und Kontinuität gebenden Traditionen und Bräuchen in schnelllebigen Zeiten, nannte sie als Schlüssel für den Weg in die Zukunft.

Premiere für neuen Zunftmeister
Es war der erste Heimatabend des neuen Zunftmeisters Tobias Fritz, der vor 35 Jahren als Lausbub über die Bürgerwehr den Weg in die Zunft gefunden hat. „Es erfüllt mich mit Freude und Stolz, heute vor Ihnen stehen zu dürfen“, sagte Fritz.
Sein Vorgänger Ralf Siebold wurde für sein besonderes Engagement für die Zunft mit dem golden Zunft-Schild ausgezeichnet. Zuvor hatte Siebold zum 13. und letzten Mal das Gelöbnis aus dem Jahr 1500 vorgelesen, auf das der Schwyzertag zurückgeht.

Ebenso geehrt wurde Rolf Baumgartner, der seit 50 Jahren Mitglied der Bürgerwehr Tiengen ist. Wie immer klang der Heimatabend stimmungsvoll aus: Die Nationalhymne und „Heimet am Hochrhy“ wurden gemeinsam gesungen und Hubert Baumgartner ließ mit tiefer Stimme den Wächterruf hören, bevor im Schein von Fackeln zum Weiterfeiern Richtung Marktplatz marschiert wurde.