Es war ein Volltreffer für den Musikverein 1860 Rickenbach: Das von ihm organisierte Hördöpfelfäscht in der Kirchstraße erfreute sich am Freitagabend einmal mehr großer Beliebtheit. Um 16 Uhr ging es los, und keine Stunde später war die rund 300 Meter lange Tafel unter freiem Himmel proppenvoll. „Wir mussten noch Tische und Bänke zusammentragen“, berichtete ein hoch zufriedener MV-Vorsitzender Christian Kaeser.

Die erst um die Mittagszeit getroffene Entscheidung, das Fest trotz widersprüchlicher Wettervorhersagen – regnerisch, bewölkt, windig, unbeständig oder warm und schön – durchzuführen, machte sich also bezahlt. Die Besucher genossen am längsten Tisch im Hotzenwald alle kulinarischen Variationen der Kartoffel. Das Angebot konnte sich sehen lassen: Es gab Klassiker wie Pommes mit Ketchup, Grillwurst, Schweinerückensteak und Raclette mit Gschwellti am Stand vom Musikverein Rickenbach, Röschti mit Matjes, Chuttle oder Wurst aus der Küche vom Gasthaus „Adler“ sowie Reibedatschi mit Quark, Apfelmus oder Lachs von Schuhe Matt.

Die Trachtenvereinigung Alt Hotzenwald lockte mit Hördöpfelsalat und Schüfele, die Trachtenjugend mit Hördöpfel-Waffle. Der Musikverein Heimatklang Hütten empfahl sich mit Hütten-Röschtibörger. Für den süßen Nachtisch mit Kaffee und Kuchen war die Bläserjugend des Musikvereins zuständig. Das Jugendrotkreuz war mit Kinderschminken ein beliebter Treffpunkt. Auch die Musik kam nicht zu kurz. Für Unterhaltung kam die zünftige Blaskapelle Die Blechmeisen auf, DJ Love Martin Schäuble legte später nach. In der Kirchstraße war ein Kommen und Gehen bis in die Nacht hinein.
