Murg Die Gemeinde Murg will als Modellgemeinde für Deutschland an einem EU-Projekt zum Thema „Lebenswert Wohnen im Alter“ teilnehmen. Immer vorausgesetzt, der Gemeinderat stimmt in der ersten öffentlichen Sitzung nach der Sommerpause, die am kommenden Montag, 22. September, stattfindet, für dieses Projekt. Falls der Gemeinderat zustimmt, wäre der gemeinnützige Verein Studiengesellschaft für Projekte zur Erneuerung der Strukturen (SPES) aus Freiburg Begleiter des Pilotprozesses. Dessen Vorsitzende ist Ingrid Engelhart, und sie wird das EU-Projekt in der Ratssitzung vorstellen.
Damit nimmt ein Projekt Fahrt auf, das in der letzten Gemeinderatssitzung vor der Sommerpause zum ersten Mal öffentlich zur Sprache kam. Und zwar in Zusammenhang mit dem gemeindeeigenen, ehemaligen Volksbankgebäude, Ecke Hauptstraße/Kirchstraße. Der Gemeinderat hatte im Frühjahr einem Verkauf dieses Gebäudes zugestimmt, hob diesen Beschluss in der besagten Sitzung aber auf. Stattdessen informierte Bürgermeister Adrian Schmidle darüber, dass auf Anregung der Nachbarschaftshilfe Murg erste Überlegungen im Gange seien, das Gebäude in das EU-Projekt zum Thema „Lebenswert Wohnen im Alter“ einzubinden.
Gibt der Gemeinderat am kommenden Montag grünes Licht, soll noch im Herbst dieses Jahres der Pilotprozess mit breiter Bürgerbeteiligung starten. Dazu heißt es in den Gemeinderatsunterlagen: „Ziel ist die Entwicklung eines Gesamtkonzeptes für ‚Wohnen mit Service‘ im Anwesen Hauptstraße 45.“ Dieses Konzept soll sowohl ein Raum- als auch ein Nutzungskonzept umfassen, ebenso Angebote für Begegnung, Betreuung und Unterstützung. Zum Auftakt des Prozesses sind zudem eine Gebäudebegehung zur Einschätzung der Eignung und eine erste grobe Finanz- und Wirtschaftlichkeitsanalyse geplant. „Die Ergebnisse dieser Studie bilden die Grundlage für den Pilotprozess und die Erarbeitung des Gesamtkonzepts“, heißt es in den Gemeinderatsunterlagen. Die Verwaltung plant, für diese Studie eine Fachfirma zu beauftragen. Die finanziellen Mittel dafür werden im Haushalt 2026 bereitgestellt. Für die Pilotprozessbegleitung stehen Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Ein Vorteil der Pilotprozessbegleitung durch den Verein SPES wird zum Beispiel sein, dass die entsprechenden Förderanträge über den Verein abgewickelt werden. Die öffentliche Sitzung am kommenden Montag beginnt um 19 Uhr im Ratssaal des Rathauses und wird ein weiteres Projekt zum Thema haben. Die Bürger Diana Leitner und Michael Blumberg wollen über einen Förderverein einen Soccer-Court einrichten, der allen in der Gemeinde offenstehen soll, also ohne Bindung zu einem Sport- oder einem sonstigen Verein. Ein möglicher Standort hierfür könnte in der Breitematt sein.
Der Gemeinderat hat außerdem verschiedene Vergaben zu beschließen. So unter anderem zur Erschließung des Baugebiets Ortsmitte Hänner und eines stationären sowie eines mobilen Notstromaggregats für die Abwasser- und Wasserversorgung der Gemeinde Murg. Vor der Gemeinderatssitzung tagt ab 18.45 Uhr der Bauausschuss der Gemeinde Murg.