Mit der Eröffnung des Medizinischen Versorgungszentrums Klettgau am Montag, 8. Januar, beginnt für viele Klettgauer das neue Jahr mit einer Sorge weniger.

Wie ist das MVZ aufgestellt?

Zwei Mediziner und elf Medizinische Fachangestellte werden zukünftig im Erdgeschoss des Grießener Rathauses in der Schaffhauser Straße die medizinische Grundversorgung in Klettgau neben der Zweigpraxis Nowizki sicherstellen.

Das MVZ Klettgau befindet sich im Erdgeschoss des Rathauses in Grießen an der Schaffhauser Straße 7.
Das MVZ Klettgau befindet sich im Erdgeschoss des Rathauses in Grießen an der Schaffhauser Straße 7. | Bild: Eva Baumgartner

Mit dem Internisten und Allgemeinmediziner Christian Saurer, dem Allgemeinmediziner Frank Schulze und ihrem elfköpfigen Mitarbeiterstab ist die medizinische Grundversorgung in Klettgau mehr als gewährleistet. Sie alle arbeiten im Angestelltenverhältnis unter dem Dach einer GmbH, mit der Gemeinde Klettgau als alleinige Gesellschafterin, die kaufmännische Leitung liegt in den Händen der Dostal & Partner GmbH.

Medizinischer Leiter ist Christian Sauer, langjähriger Chefarzt der Inneren Abteilung beim einstigen Loreto Krankenhaus in Stühlingen.

Wie ist das MVZ ausgestattet?

Insgesamt drei Sprechzimmer – denn die Einstellung eines dritten Mediziners oder Medizinerin ist vorgesehen – zwei Behandlungsräume, ein großzügiges Wartezimmer, behindertengerechte sanitäre Anlagen, Labor sowie diverse notwendige Nebenräume wie beispielsweise ein Sozialraum und Umkleide für die Mitarbeiter sind vorhanden.

Die Kapazitäten des MVZ Klettgau sind folglich in jeder Hinsicht großzügig dimensioniert. Für Klettgauer, die auf Hausarztsuche sind, besteht keinerlei Zeitdruck, sich anzumelden. „Jeder, der kommen will, kann kommen“, versichert der medizinische Leiter Christian Saurer.

Wie können sich Patienten anmelden?

Eine frühzeitige Anmeldung beim MVZ Klettgau ist nicht erforderlich. Es werden jederzeit Patienten angenommen. Die Anmeldung beim ersten Arztbesuch ist ausreichend. Dennoch bietet das MVZ mehrere Anmeldetage an:

11. und 12. Januar: 8 bis 13 Uhr und 14 bis 18 Uhr; 18. und 19. Januar: 8 bis 13 Uhr und 14 bis 18 Uhr; 25. und 26. Januar: 8 bis 13 Uhr und 14 bis 18 Uhr. An diesen Tagen ist kein Arzt anwesend, es findet kein Praxisbetrieb statt.

Wie kam es zur Gründung des MVZ?

In der Gemeinde bestand dringender Handlungsbedarf, denn mit der überraschenden Schließung der Grießener Hausarztpraxis Hera zum Jahresende 2022 wurden die beiden verbleibenden Hausärzte in Erzingen und Grießen nahezu von Patienten überrannt.

Mit der Errichtung eines kommunalen MVZ ist nunmehr eine Lösung gefunden. Dies sollte sich im Nachhinein besonders großer Glücksfall erweisen, da im Laufe des Jahres bekannt wurde, dass die Erzinger Hausarztpraxis Bastians ab dem 1. Januar 2024 keine Kassenpatienten mehr versorgen wird.

Im größten Klettgauer Ortsteil mit rund 3600 Einwohnern gibt es folglich keinen Arzt mehr für gesetzlich Versicherte. Diese Kassenpatienten der Erzinger Praxis und weitere mehr könne das MVZ in Grießen problemlos aufnehmen.

Wie war der Weg zum MVZ?

Bereits im Februar des vergangenen Jahres fiel die Entscheidung des Gemeinderates für ein MVZ im Rathaus in Grießen. Der Bau eines Ärztehauses, so die einhellige Meinung, hätte zu lange gedauert. Mit dem Standort in Grießen hat man nicht nur Zeit, sondern auch Kosten gespart.

Das könnte Sie auch interessieren

Das barrierefreie Rathaus verfügt im Erdgeschoss über 200 Quadratmeter Fläche mit Räumen, die aufgrund ihres Zuschnittes wenig Umbaumaßnahmen erforderlich machten. Die dortigen Büros der Gemeindemitarbeiter wurden ins Obergeschoss verlegt. Parkplätze sind in ausreichender Anzahl vorhanden, die Bushaltestelle ist nur wenige Schritte entfernt.

Das könnte Sie auch interessieren