Das Grundkonzept für die Nutzung des Erzinger Pfarrhofs steht. Bei einer Informationsveranstaltung stellt der Planer die Ideen vor, Bürger äußern ihre Wünsche für die künftige Nutzung.
Michael Ehm ist Gründungsmitglied der Genossenschaft Klettgeno und erklärt, was die Genossen mit der „Linde“ in Grießen und dem Pfarrhof in Erzingen vorhaben.
Klettgau – Die Weinberge beidseits der Landesgrenze prägen das Landschaftsbild im oberen Klettgau. Seit Jahr und Tag stehen die Weinstöcke stramm wie eine friedliche Armee, in Reih und Glied, an den Südhängen.
Die Erzinger freuen sich auf ein besonderes Wochenende, denn das Winzerfest lockt am Wochenende wieder mit einem großem Festprogramm. Auch die Ernennung der neuen Weinprinzessin steht dann wieder an.
Die Gemeinde Klettgau besteht aus sieben Ortsteilen und ist nach einer geografischen Landschaft benannt. Nathalie Netzhammer (32) lebt in Bühl und schätzt die Vielfalt der Vereine und der Veranstaltungen.
Die Filiale wurde eingerichtet, weil der zweitgrößte Klettgauer Ortsteil die 2000-Einwohner-Marke erreicht hat. Sie ist an drei Tagen von 15 bis 17 Uhr geöffnet.
In nicht einmal drei Jahren leisten Klettgauer Bürger im Verein Kulturraum Klettgau und der Genossenschaft Klettgeno Beachtliches. 2023 stehen noch eine Bad-Party und eine Ausstellung auf dem Programm.
Die Straßen der Gemeinde Klettgau gleichen wegen des Breitbandausbaus derzeit einem Flickenteppich. Doch das soll sich jetzt mit einem neuen Subunternehmen des Auftragnehmers Citrus Solutions ändern.