Die Herdplatte steht auf fünf, in der Pfanne brutzelt das Öl. Plötzlich klingelt es an der Tür. Wer könnte das sein? Nach einem kurzen Plausch mit den Nachbarn dann die böse Überraschung: In der Küche steigen Rauchschwaden auf und die Pfanne steht in Flammen.
Menschliches Fehlverhalten wie dieses ist laut der Brandursachenstatistik des Instituts für Schadenverhütung und Schadenforschung der öffentlichen Versicherer (IFS) nach Elektrizität die zweit häufigste Ursache für Wohnungsbrände in Deutschland. Tobias Förster, Feuerwehrkommandant der Feuerwehr in Bad Säckingen, erklärt, wie man in solch einer Notsituation richtig reagiert.
Wie verhalte ich mich richtig, wenn es brennt?
Tobias Förster mahnt bei Fettbränden zunächst dazu, ruhig zu bleiben. Wie bei anderen Bränden zähle auch hier: Der Eigenschutz geht vor. Hat man das Gefühl, die Kontrolle über das Feuer zu verlieren oder fühlt sich unsicher, sollte man auf jeden Fall die Feuerwehr rufen. Dabei gilt laut Förster das folgende Vorgehen: „Raum verlassen, Tür zu, Andere warnen und Feuerwehr rufen.“

Bloß kein Wasser!
Was kann man selber tun? „Auf gar keinen Fall sollte man Wasser zum Löschen verwenden!“, warnt der Feuerwehrkommandant deutlich. Ansonsten könne es zu einer schlagartigen Dampfentwicklungen kommen, welche wiederum zu schweren Brandverletzungen führt. „Im besten Fall sind nur die Augenbrauen ab“, mahnt Förster.
Wenn man sich nicht selber gefährdet, könne man auch versuchen das Feuer zu ersticken. Dafür sollte man nicht brennbares Material, wie etwa einen Topfdeckel, suchen und damit das Feuer abdecken. Tobias Förster empfiehlt außerdem die Anschaffung einer Löschdecke.
Auch ein sogenannter Fettbrandlöscher kann zum Löschen benutzt werden. Diese spezielle Art von Feuerlöschern enthält ein wasserfreies Löschmittel und ist deshalb für die Anwendung bei Fettbränden geeignet.
Nach dem Brand rät Förster dazu, die Dunstabzugshaube zu kontrollieren. Denn diese bekäme in der Regel die meiste Hitze bei einem Fettbrand in einer Pfanne ab.
Brandursachen
Warum entstehen Fettbrände? Laut Feuerwehrkommandant Tobias Förster komme es häufig zu einem Fettbrand, weil nach dem Kochen vergessen wurde, eine Herdplatte auszuschalten und sich noch ein Topf oder eine Pfanne darauf befindet. Das darin befindliche Fett wird deshalb zu heiß und entzündet sich selbst.

Brandschutztipps vom Fachmann
Man sollte sich beim Kochen nicht ablenken und die Pfanne nicht unbeaufsichtigt lassen. Auch nach dem Kochen sollte man die Herdplatten nochmals kontrollieren, um zu vermeiden, dass diese aus Versehen noch angeschaltet sind.