Nicht immer sind Brände ungeplant oder bedrohlich: Beim Lagerfeuer im Winter, Grillen im Sommer oder dem Verbrennen von Grünschnitt wird absichtlich Feuer entzündet. Aber auch hier kann das Feuer außer Kontrolle geraten. „Irgendwas davon kommt jedes Jahr vor, auch durch nicht sachgemäße Anwendung“, weiß Tobias Förster, Feuerwehrkommandant der freiwilligen Feuerwehr in Bad Säckingen. Wir haben ihn gefragt, wie man in einer solchen Notsituation richtig reagiert.

Wie verhalte ich mich richtig, wenn es brennt?

Wie bei anderen Bränden gelte laut Tobias Förster auch in diesem Fall: Ruhe bewahren und sich selbst und andere in Sicherheit bringen. Der Eigenschutz und das Warnen von Anderen gehe im Brandfall immer vor. Gerät das Feuer außer Kontrolle, sollte man sich Hilfe holen: „Es ist nie falsch die Feuerwehr anzurufen, wenn etwas brennt oder man sich unsicher ist“, betont der Feuerwehrkommandant.

Nur wenn es ohne Gefahr möglich ist, könne man im Außenbereich versuchen, den Brand selber zu löschen. Dafür könne man laut Tobias Förster einen Feuerlöscher oder Wasser verwenden.

„Es ist nie falsch die Feuerwehr anzurufen, wenn etwas brennt oder man sich unsicher ist“ – Tobias Förster, ...
„Es ist nie falsch die Feuerwehr anzurufen, wenn etwas brennt oder man sich unsicher ist“ – Tobias Förster, Feuerwehrkommandant der Feuerwehr in Bad Säckingen. | Bild: Wehrle, Verena

Brandursachen

Nachdem das Feuer absichtlich entzündet wurde, könne es laut Förster durch äußere Umstände wie Wind oder eine nicht sachgemäße Anwendung der Geräte dazu kommen, dass das Feuer außer Kontrolle gerät. Auch wenn brennbares Material zu nah am Feuer steht, kann ein Überspringen der Funken zu einer Verbreitung der Flammen führen.

Brandschutztipps vom Fachmann

Deswegen lautet Tobias Försters Rat: „In allen Fällen, Abstand zu brennbarem Material herstellen“. Dies sei auch bei Heimarbeiten wichtig, wie beispielsweise dem Flexen in der Garage. Die dabei entstehenden Funken, könnten sonst schnell ein Feuer auslösen. Bei geplanten Verbrennungen draußen sollte es zudem nicht allzu windig sein, damit sich Funken nicht zu weit bewegen. Außerdem empfiehlt Förster nur zertifizierte Grillanzünder beim Grillen zu verwenden. Nach dem Verbrennen sollte die heiße Asche zudem erst vollständig abgekühlt sein, bevor sie im Müll entsorgt wird.

Die Feuer Bad Säckingen löscht einen Heckenbrand. Bei geplanten Bränden sollte man laut Tobias Förster immer Abstand zu brennbarem ...
Die Feuer Bad Säckingen löscht einen Heckenbrand. Bei geplanten Bränden sollte man laut Tobias Förster immer Abstand zu brennbarem Material herstellen, damit diese nicht außer Kontrolle geraten. | Bild: Feuerwehr Bad Säckingen

Darf man Grünschnitt im Garten verbrennen?

Das private Verbrennen von Grünschnitt ist in Baden-Württemberg verboten, wie Pressesprecherin Lina Haine vom Landratsamt Waldshut auf Nachfrage mitteilte. Laut dem Kreislaufwirtschaftsgesetz dürfe man keine Abfälle beseitigen, die noch verwertet werden können. Dazu zählt laut Haine auch Grünschnitt. Stattdessen solle man Grünschnitt über die Biotonne oder durch die Abgabe an Kompostieranlagen oder an einer der Grünschnittsammelstellen im Landkreis entsorgen.

Ralf Däubler, Umweltbeauftragter der Stadt Bad Säckingen, warnt ebenfalls davor, Grünschnitt und Grünabfälle zu verbrennen. Neben der ordnungsgemäßen Entsorgung, beispielweise in Kompostieranlagen, könne man Grünschnitt ebenfalls dafür verwenden, um Rückzugsorte für Tiere im eigenen Garten zu schaffen. So könne man den Grünschnitt im Garten verteilen und dadurch beispielsweise Verstecke für Igel schaffen.

Das könnte Sie auch interessieren