Albbruck Das 48. Albbrucker Dorffest steht vor der Tür. Einst hatte das Albbrucker Traditionsfest in der Schulstraße stattgefunden und ist jetzt wegen des derzeit nicht zur Verfügung stehenden Bahngelände wieder dahin zurückgekehrt. Lediglich weiter nach Westen hin dehnt sich das Festgelände aus. Rund ums Rathaus, entlang der Birkenstraße und dem südlichen Teil der Ahornstraße wie auch entlang der Schulstraße dehnt sich das Festgelände aus. Nachdem die Bahn den Start der Gleisarbeiten vor Wochen bekannt gegeben hatte, wurde die Suche nach einer Alternative für das Festgelände aktuell. In gemeinsamen Sitzungen mit dem Bürgermeister, Minister Dorffest Bernhard Bächle, Mitarbeitern des Gemeindewerkhofs und der Verwaltung machten die Vereinsvertreter ihren Wunsch deutlich, auch in diesem Jahr, wenn auch unter anderen Voraussetzungen, das Dorffest zu veranstalten.
So wird am Samstag, 6. September, um 16 Uhr mit dem Fassanstich durch Bürgermeister Stefan Kaiser und zu den Klängen des Blasorchesters Albbruck auf der Dorffestbühne das diesjährige Dorffest eröffnet. Das Clowntheater Kakerlaki wird um 17 Uhr im evangelischen Gemeindesaal mit seinen Späßen die kleinen Besucher unterhalten und um 19 Uhr gibt es erneut auf der Dorffestbühne musikalische Unterhaltung mit der Band „Borderline“.
Erstmals gibt es am Sonntag um 9.30 Uhr in der evangelischen Kirche einen Gottesdienst. Damit verschiebt sich der Start des Frühschoppenkonzerts mit dem Musikverein Unteralpfen auf 12 Uhr. Erneut tritt das Clowntheater Kakerlaki um 14.30 Uhr im evangelischen Gemeindesaal auf. Die Musikgruppe „noochschlag e.V.“ hat sich um 15 Uhr auf der Dorffestbühne angesagt. An beiden Tagen gibt es zudem beim Schützenverein das Pfeil- und Bogenschießen, der Stammtisch in alter Frische wird mit dem Dorffestbähnle seine Runden drehen und neben einem Kinderkarussell und einer Hüpfburg gibt es auch das Ponyreiten und bei den Imkern einen Bienenschaukasten. Die teilnehmenden Vereine haben durch die räumlichen Veränderungen größere Herausforderungen für ihre Stände und Zelte auf sich genommen. Die Infrastruktur wurde entsprechend eingeplant und das Festgelände so hergerichtet, dass sich die Besucher wieder wohlfühlen können.
Leckere Gerichte an vielen Ständen
Albbruck Auf der Speisekarte beim Dorffest stehen so leckere Gerichte, von Herzhaft bis Süß.
Bei den „Alb Gaischtern“ steht der Pizzawagen und es werden Bargetränke serviert. Pulled Pork, Curly fries und eine große Getränkeauswahl finden die Besucher beim Blasorchester Albbruck. Italienische Spezialitäten bieten die Partnerschaftsfreunde aus Carmignano di Brenta an. Bei den Iburger Teufelsknechten gibt es Hotdogs, Pellkartoffeln und Süßes. Die IG Eine Welt bietet auch in diesem Jahr wieder die traditionellen Crêpes und leckere Schokofrüchte an.
Kaffee und Kuchen und verschiedene Honigprodukte bereichern die Auswahl am Stand des Albbrucker Imkervereins. Mit Schupfnudeln kommt beim JRK Deftiges aus der Pfanne. Neben Sekt und Aperol bietet der Judo-Club Albbruck auch japanischen Pflaumenwein an. Die Birndorfer Junggesellen werden für die leckeren Hähnchen wieder den Holzkohlegrill anheizen. Der Musikverein Birndorf bietet leckere Gerichte aus der Festküche an. Die Treffsicherheit kann am Stand des Schützenvereins getestet werden. Mit Steaks, Grillwürsten, Pommes und Burgern verwöhnt der SV Albbruck seine Gäste. Der Förderverein vom SV Buch erwartet am Bierwagen mit Barbetrieb und am Sonntag bei Kaffee und Kuchen die Gäste. Leckeres aus der heimischen Backstube bieten die Waldhexen am Sonntag ebenfalls an und offerieren zur Festeröffnung Bratwurst und Pommes und für die süßen Leckermäuler Zuckerwatte. (de)