„Wow, richtig cool, unsere Liste ist voll“, stellte Fraktionssprecher Alex Bulz bei der Nominierungsversammlung der Freien Wähler im Sportheim Wutöschingen erfreut fest. Und nicht nur quantitativ, auch qualitativ zeigte er sich mit dem Ergebnis der Kandidatensuche höchst zufrieden. „Wir präsentieren uns mit einer starken Liste, die einem respektablen Querschnitt durch unsere Bevölkerung spiegelt“, so Alexander Bulz.

Kandidaten von 21 bis 64 Jahren

Er ist überzeugt, dass die Freien Wähler im Wutöschinger Gemeinderat auch in Zukunft gut vertreten sein werden. Der jüngste Kandidat auf der Liste ist 21 Jahre, der älteste 64 Jahre alt. Sie kommen aus allen Ortsteilen der Gesamtgemeinde und mit ihren unterschiedlichen Berufen präsentieren sie ein buntes Bild der Gesellschaft.

Bei der Nominierungsversammlung waren alle Kandidaten anwesend, stellten sich kurz vor und wurden einstimmig gewählt. Alle neun amtierenden Gemeinderäte stellen sich wieder zur Wahl, außerdem wollen neun neue Kandidaten in den Gemeinderat einziehen. Nachdem die unechte Teilortswahl in Wutöschingen 2023 abgeschafft wurde, gibt es bei der anstehenden Kommunalwahl erstmals keine Ortslisten mehr. Diese werden durch eine Liste mit allen Kandidaten ersetzt. Die Aufstellung dieser Wahlliste erfolgte im Losverfahren, wobei die ersten acht Listenplätze unter den amtierenden Gemeinderäten ausgelost wurden.

Diese Themen sind den Freien Wählern wichtig

Die Freien Wähler wollen eine starke Kraft im Wutöschinger Gemeinderat bleiben. Zu den Kernpunkten des Wahlkampfprogrammes gehören die Verbesserung der Jugendarbeit, die Förderung der Vereine und das Thema Nachhaltigkeit. Die Freien Wähler möchten sich weiterhin stark machen für eine lebenswerte und liebeswerte Gemeinde.

Dazu gehören unter anderem die Realisierung einer Begegnungsstätte für Jung und Alt, die Wutach als Naherholungsgebiet erlebbar machen, vorhandene Lebensräume erhalten und die Wirtschaft stärken. Baugebiete sollen unter Berücksichtigung des Umweltaspektes geschaffen werden, aber auch für die sinnvolle Nachverdichtung in bereits gewachsenen Räumen wollen die Freien Wähler einstehen.

„Wir haben im Gemeinderat in der jüngsten Vergangenheit wichtige Projekte auf den Weg gebracht, die wir weiter aktiv begleiten möchten“, erklärt Annette Maier Rösch, amtierende Gemeinderätin. „Dazu gehören unter anderem der Bau einer Tagespflege, die Einrichtung eines Ruhewalds, schnelles Internet und die kommunale Wärmeplanung.“

Die Kandidaten

  • Viola Krüger (53 Jahre, Geschäftsführerin aus Degernau)
  • Alexander Bul (51, Geschäftsführer aus Horheim)
  • Anette Maier-Rösch (49, Bankkauffrau aus Wutöschingen)
  • Mathias Büche (52, Zimmermeister aus Wutöschingen)
  • Markus Büche (53, Kriminalhauptkommissar aus Degernau)
  • Markus Indlekofer (52, Sachbearbeiter im Feuerwehrwesen)
  • Stefan Ruppaner (64, Schulleiter aus Schwerzen).
  • Martin Koller (53, Geschäftsführer aus Schwerzen)
  • Frank Nusser (59, Maler- und Lackierermeister aus Wutöschingen)
  • Stefan Müller (43 Jahre, KFZ-Techniker-Meister aus Wutöschingen)
  • Robin Ebner (32, Abteilungsleiter und Nebenerwerbslandwirt aus Wutöschingen)
  • Monem Bettaieb (52, Metallarbeiter aus Degernau)
  • Jan Studinger (40, Feinwerkmechanikermeister aus Ofteringen).
  • Jürgen Spill (57, Polizeibeamter aus Horheim)
  • Simon Neuhold (40, Brauer aus Horheim)
  • Ramona Siehler-Noll (43, Verwaltungsangestellte aus Horheim)
  • Timo Bächle (21, Mauerlehrling aus Schwerzen)
  • Christof Büche (47, Versicherungsfachmann aus Wutöschingen)
Das könnte Sie auch interessieren