In Schwerzen werden in diesen Tagen die letzten Vorbereitungen für das große Jubiläumsfest des Musikvereins Schwerzen getroffen. Der Festausschuss setzt sich zusammen aus erfahrenen und jungen, kreativen Köpfen. Ein viertägiges Zeltfest an der Wutach wird es geben – und ein umfangreiches Programm.
Was macht ein Festausschuss?
Dem Festausschuss gehören der komplette Vorstand sowie weitere erfahrene Helfer an. Sie haben sich in kleinen Teams spezialisiert auf Werbung (Lisa Koller und Steffi Kessler), Kindernachmittag (Melissa Billich), Technik (Pirmin Kessler, Robin Billich und Raphael Zimmermann), Mädchen für alles (Carla Schneider), Festwirtschaft, Küche und Getränke (Eugen Billich, Catharina Kessler), Versicherung, Security, Genehmigungen, Behörden (Wolfgang Kessler), Wasser und Abwasser (Tobias Simon), Kasse (Evelyn Strittmatter), Deko, Bühne, Kaffeestube (Anna Streuff).
Fünf haben noch keine Erfahrung mit dem Ausrichten von großen Festen, die anderen haben sich bereits bewährt. „Du musst Wasser und Strom verlegen, Zelt und Bühne aufbauen, musst jede Gabel und jeden Kochlöffel bringen. In der Halle hast du schon eine gewisse Infrastruktur.
Es ist wichtig, dass die jüngeren Leute im Verein spüren, wie die Planungen für die Ausrichtung solch eines Festes ablaufen“ Bei der Zusammensetzung für den Festausschuss denkt der Vorsitzende Wolfgang Kessler bereits an zukünftige Feste.
Welche Herausforderungen gab es zu bewältigen?
Der Festplatz an der Wutach ist ideal gelegen. Gegenüber der Wutachhalle auf Schwerzener Gemarkung sind Festzelt und ein großer Parkplatz geplant.
Allerdings führt nur eine schmale Straße entlang der Wutach, deshalb wurde für die Festtage eine Einbahnstraßen-Regelung beantragt: „Die Einfahrt ist nur über Wutöschingen, die Ausfahrt nur über Horheim und Schwerzen möglich. Die Straße Im Grund ist gesperrt“, so Vorsitzender Wolfgang Kessler.
Außerdem kann auf dem Parkplatz bei der Wutachhalle geparkt werden, nur 300 Meter entfernt vom Festplatz. Nach der Pandemie-Pause stehen alle Vereine vor den gleichen Herausforderungen: Zwei regionale Getränkehändler sind nicht mehr verfügbar, die Preise für Festbänke, Kühlwagen, Bierausschankwagen sowie für Bier sind teils stark gestiegen.
Je nach Anbieter müssen Festbänke abgeholt werden und werden nicht mehr ausgeliefert. Der Festausschuss hat jedoch alles geplant und vorbereitet.
Welche Extras gibt es zum Jubiläum?
- Beginn am Freitag: Jeder der vier Tage läuft unter einem bestimmten Motto: Zu „Blasmusik trifft Brassmusik“ am Freitag, 29. April, spielen die Brotäne Herdepfl und Brasslufthamma bei freiem Eintritt ab 21 Uhr. Eröffnet wird das Fest um 17.30 Uhr mit dem Jugendorchester JOW Wutöschingen, es gibt einen Fassanstich mit Bürgermeister Georg Eble, anschließend spielen die Musikvereine aus Horheim und Wutöschingen.
- Der Samstag, 30. April ist „Fly In The Mai“ mit DJ Beestyle ab 20 Uhr.
- In den Bezirksmusiktag am Sonntag, 1. Mai startet um 11 Uhr die Trachtenkapelle Buch, ab 13 Uhr spielen die Bezirksvereine vom Bezirk 8 aus Oberlauchringen, Dangstetten, Untermettingen, Obermettingen, Kadelburg, Unterlauchringen und Tiengen. Um 14 Uhr sprechen Bürgermeister Georg Eble und Bezirksvorsitzender Paul Brogle einige Worte.
- Der Familientag am Montag, 2. Mai startet um 14 Uhr. Die jungen Gewinner des Mal- und Bastelwettbewerbs werden ausgelost, welche noch bis zum 27. April ihr Kunstwerk zum Thema „Das ist Musik für mich“ bei der Gartenwelt Manz in Schwerzen abgeben können. Das Seniorenorchester Hochschwarzwald unter Leitung des ehemaligen MVS-Dirigenten Johann Meister spielt ab 16 Uhr, der MV Rheinheim spielt zum Handwerkervesper ab 18 Uhr und die Band Soundstoff läutet ab 19.30 Uhr den Festausklang ein.