Das Projekt
Der Imkerverein Waldshut Tiengen möchte Jugendlichen und jungen Erwachsenen einen einfacheren Zugang in die Welt der Bienen ermöglichen – ohne gleich richtig in die Imkerei einzusteigen oder Verantwortung für ein ganzes Volk übernehmen zu müssen. Dafür soll der Mauerbienenclub als Unterabteilung des Imkervereins Waldshut-Tiengen eingeführt werden. In dem Club sollen Interessierte unterschiedliche Bienenarten kennenlernen, das Schlüpfen und die Brutanlage erleben und die verschiedenen Arbeitsgänge eines Imkers aufgezeigt werden. Auch praktische Aktivitäten wie der Bau von Wildbienenhotels oder das Anlegen von Sandarien stehen auf dem Plan des Vereins. All diese Aktivitäten sollen das Interesse an der Umwelt direkt vor der Haustüre wecken.
Der Verein
Der Imkerverein wurden am 18. März 1877 in Tiengen gegründet. Die Mitglieder fördern laut eigenen Angaben die Bienenzucht, die Bienenerhaltung, den Naturschutz und die Landschaftspflege. Dem Verein gehören derzeit 87 Mitglieder an, davon betreuen 67 Mitglieder insgesamt 563 Bienenvölker. Jedes Jahr werden Zuchtstoff und selbst gezogene Zuchtzellen abgegeben, damit Imker neue Jungvölker aufbauen können.
Das Engagement
Der Imkerverein gibt sein Wissen beim Sommerferienprogramm Fez in Waldshut-Tiengen an Kinder und Jugendliche weiter. Außerdem bieten die Mitglieder regelmäßig Imkerkurse an. Dabei wird auch auf Bienenkrankheiten, Wassertränken für Insekten und auf den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft eingegangen. Außerdem fängt der Verein wilde Bienenschwärme ein, falls sich die Traube an ungünstigen Stellen niederlässt.