Hochrhein - Der Herbst ist die perfekte Zeit, um die Weichen für das kommende Jahr zu stellen. Mit einer Mitgliedschaft bei Haus & Grund Hochrhein e. V. sichern Sie sich nicht nur umfassende Unterstützung rund um Ihre Immobilie, sondern sparen jetzt auch bares Geld. Nämlich gleich 96 Euro.

Bild 1: Haus & Grund Waldshut: Sicher in die Immobilienzukunft

Sichern Sie sich Ihr Oktober-Angebot: Werden Sie im Oktober Mitglied und sparen Sie 96 €! Sie zahlen lediglich die einmalige Aufnahmegebühr, und der komplette Jahresbeitrag für 2025 wird Ihnen geschenkt. Dieses exklusive Angebot macht den Einstieg besonders attraktiv.

Bild 2: Haus & Grund Waldshut: Sicher in die Immobilienzukunft

Als starke politische Interessenvertretung und tatkräftiger Unterstützer für über 2.000 Mitglieder bietet Haus & Grund Hochrhein wertvolle Leistungen, die sich für jeden Immobilienbesitzer lohnen:

Professionelle Rechtsberatung: Sie erhalten tägliche Telefonberatung durch spezialisierte Fachanwälte. Bis zu vier persönlichen Rechtsberatungen oder zwei Erbrechtsberatungen sind jährlich im Mitgliedsbeitrag enthalten. Umfassende Dienstleistungen: Von der Miet-Immobilien-Verwaltung über erfolgreiche Vermarktung bis hin zu fundierten Immobilienbewertungen – hier bekommen Sie alles aus einer Hand. Praktische Hilfsmittel: Profitieren Sie von günstigen Mietverträgen, Musterschreiben, kostenlosen Mietkautionskonten und speziellem Versicherungsschutz für Immobilieneigentümer. Immer bestens informiert: Die monatliche Vereinszeitschrift und regelmäßige Online-Vorträge zu wichtigen Themen wie Miet-, Wohnungs- und Erbrecht halten Sie stets auf dem Laufenden. Handeln Sie jetzt und sparen Sie doppelt: Zeit und Geld. Ihr Weg zur Immobiliensicherheit beginnt mit 96 € Ersparnis! Werden Sie noch im Oktober unter www.haus-und-grund-hochrhein.de Mitglied. Sie können den Antrag auch gerne telefonisch auf der Geschäftsstelle anfordern, falls Sie keinen Internetzugang haben.

Bild 3: Haus & Grund Waldshut: Sicher in die Immobilienzukunft

Sorgfalt ist bares Geld

Ob beim Einzug in ein neues Zuhause oder beim Abschied nach Jahren – das Übergabeprotokoll ist ein zentrales Dokument im Mietverhältnis. Doch wie verbindlich ist die Abmachung auf Papier wirklich? Ein aktuelles Urteil des Amtsgerichts Hanau vom 11. April 2025 schafft hier Klarheit: Wer unterschreibt, steht zu seinem Wort.

Bild 4: Haus & Grund Waldshut: Sicher in die Immobilienzukunft

Was genau ist ein Übergabeprotokoll? Das Übergabeprotokoll hält den Zustand einer Wohnung beim Ein- oder Auszug detailliert fest. Es listet alle sichtbaren Mängel auf, dokumentiert die Ausstattung, notiert Zählerstände und bestätigt die Übergabe der Schlüssel. Urteil mit Signalwirkung Das Amtsgericht Hanau entschied: Wird das Protokoll von Mieter und Vermieter gemeinsam unterschrieben, ist es als verbindliche Zustandsvereinbarung zu werten. Wer darin die Mängelfreiheit der Wohnung bestätigt, kann sich später nicht mehr auf offensichtliche Mängel berufen. Eine Ausnahme gilt allerdings für versteckte oder bei der Übergabe nicht erkennbare Schäden – etwa Feuchtigkeit hinter Möbeln oder defekte Leitungen, die erst später sichtbar werden.

Mehr Rechtssicherheit: Ein sorgfältig geführtes Protokoll erleichtert die Durchsetzung von Schadenersatzforderungen. Kaution: Schäden, die nicht dokumentiert wurden, lassen sich später schwer geltend machen. Beweislast: Das Protokoll schützt beide Seiten vor nachträglichen Streitigkeiten über angebliche Mängel.